An der Küste des Arktischen Ozeans und der Beringsee – von Sibirien über Alaska und Kanada bis nach Grönland – leben die Völker der Yup’ik, Unangan und Inuit in der unwirtlichsten Umgebung der Erde. Ihr Überleben hängt von ihrem Wissen über Land, Ozean, Eis und Himmel sowie über das Verhalten der Tiere ab – ein Wissen, das sie über Jahrtausende hinweg erworben haben. Jahrtausendelang tauschten die Familien Waren aus und feierten gemeinsame Feste und Zeremonien mit benachbarten Gruppen. Um 1700 dehnten indigene und nicht-indigene Händler diese Kontaktketten in das Landesinnere aus, um der europäischen Nachfrage nach Pelzen nachzukommen. Walfang und Schürfungen brachten weitere Veränderungen in der Region mit sich, da zuvor nomadisch lebende Völker Dörfer in der Nähe der Überwinterungsplätze von Schiffen errichteten.

In der Subarktis – von Labrador bis ins Innere Alaskas – jagten Inu, Cree, Athapaskan und andere indigene Völker Karibus und anderes Wild, fischten und konservierten Fleisch und Häute. Diese Fertigkeiten erwiesen sich bei französischen und englischen Händlern und Handelsgesellschaften als vermarktbar. In den 1800er Jahren gründeten Menschen mit gemischter französischer und indianischer Abstammung verschiedene Métis-Gemeinschaften in der Region und schufen einen exquisiten neuen Stil floraler Perlenstickerei.

Die Ureinwohner jagen weiterhin mit Schneemobilen und GPS auf Eis und Schnee und sind gefragte Beobachter des Klimawandels. Nunavut, das größte Bundesterritorium Kanadas, steht für die Kontinuität und Nachhaltigkeit der indigenen Gemeinschaften in dieser Region. Es wurde 1999 auf den Ländereien und Inseln nördlich und westlich der Hudson Bay gegründet. Die 30 000 Einwohner von Nunavut sind zu mehr als 80 % Inuit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.