Diskussion
B. hominis ist ein einzelliger protozoenartiger Darmparasit, der zur Gattung Blastocystis der Stramenopiles gehört, zu der auch Wasserschimmel, Algen und Kieselalgen gehören. Die Zysten von B. hominis sind in der Regel rund, 6-40 μm groß, mit einer großen Vakuole und ohne innere Kernstruktur; die Vakuole selbst ist jedoch von zahlreichen Kernen umgeben. Der Organismus vermehrt sich durch binäre Spaltung und durch Ausdehnung und Einziehen von Pseudopoden. B. hominis selbst ist geografisch weltweit gleichmäßig verteilt, seine klinische Relevanz für die gastrointestinale Symptomatik zeigt sich jedoch eher in unterentwickelten Ländern in tropischem oder subtropischem Klima. Die klinische Prävalenz in unterentwickelten Ländern könnte mit der Art der Übertragung des Organismus zusammenhängen, da fäkal-orale, wasserbedingte (verunreinigtes Wasser) und lebensmittelbedingte (rohe Lebensmittel) Vektoren als die wahrscheinlichsten Quellen genannt wurden. Die Pathogenität entsteht durch die Aufnahme reifer Zysten, die zur Lyse des Darmepithels und zur Sekretion diarrhöagener Toxine führen.
E. nana ist ein amöboider Organismus, der im Darm von Menschen und anderen Tieren vorkommt. Die Zysten von E. nana sind in der Regel oval oder rund und messen 5-10 μm im Durchmesser. Zu ihren Eigenschaften gehören hyaline Pseudopodien, die zu einer trägen Motilität der Organismen führen. Das Zytoplasma des Organismus ist vakuolisiert und kann Bakterien enthalten, muss es aber nicht. Auch von E. nana ist eine weltweite Verbreitung bekannt, wobei tropische Regionen vorherrschen und der Übertragungsmodus dem von B. hominis entspricht. Gastrointestinale Symptome durch E. nana entstehen durch das Verschlucken reifer Zysten und die anschließende Reizung der Darmschleimhaut, die zu Fibrose führt.
Obwohl sowohl B. hominis als auch E. nana als zwei getrennte parasitäre Organismen existieren, ist eine Koinfektion mit den beiden einzelnen Parasiten gut dokumentiert. Ein Grund für die hohen Raten dieser Parasiten-Koinfektion ist die identische Art der Übertragung. Unzureichend hygienische Lebensbedingungen und unhygienische Nahrungs- und Wasserquellen machen den Menschen anfällig für eine polyparasitäre Infiltration. In einer Studie von Lu und Sung wurden bei einer Einwandererbevölkerung im Nordosten Taiwans Stuhluntersuchungen durchgeführt, um Beweise für eine B. hominis-Infiltration und die Möglichkeit einer polyparasitären Infektion zu erhalten. Die Untersuchung ergab, dass mehr als 20 % der Stuhlproben positiv für Polyparasitismus waren, wobei bei fast 79 % dieser Personen B. hominis und ein weiterer Parasit, der über den fäkal-oralen Weg übertragen wird, wie E. nana, nachgewiesen werden konnten. Die Studie legt nahe, dass diese Darmparasiten aufgrund des niedrigeren sozioökonomischen Status und der schlechten Hygienestandards eine hohe Koinfektionsrate aufweisen. Ein weiterer vorgeschlagener Mechanismus für Polyparasitismus ist die intestinale Anfälligkeit, die auftritt, wenn das Darmlumen anfänglich befallen ist. Anfängliche Schleimhautreizungen und Entzündungen durch die Infiltration von Parasiten können es anderen parasitären Organismen ermöglichen, in den Magen-Darm-Trakt einzudringen. Schließlich geht man davon aus, dass die Häufigkeit polyparasitärer Infektionen direkt proportional zum Immunstatus der betroffenen Person ist.
B. hominis und E. nana wurden als häufige Erreger bei akuter oder chronischer Diarrhöe bei immungeschwächten Patienten gemeldet. Seit mehreren Jahren wird berichtet, dass B. hominis und E. nana bei Patienten, die mit dem Humanen Immundefizienz-Virus infiziert sind, und bei Patienten mit erworbenem Immundefizienz-Syndrom gastrointestinale Symptome verursachen. Der Schweregrad der gastrointestinalen Symptome bei diesen Personen variierte, da die Patienten mit einem stark geschwächten Immunstatus des Wirtes anscheinend anhaltende und unablässige Symptome hatten. Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die eine Hämodialyse erhalten, sind bekanntermaßen immungeschwächt, so dass diese Patienten für eine Infektion mit B. hominis und E. nana anfällig zu sein scheinen. In einer Studie von Kulik et al. wurden Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz unter Hämodialyse mit begleitendem Durchfall auf die Prävalenz von Parasiten untersucht. In den Stuhlproben wurden bei 20 bzw. 16 % B. hominis und E. nana gefunden, wobei bei 21 % der Patienten eine Koinfektion auftrat. Die Studie kam zu dem Schluss, dass diese Organismen bei urämischen Patienten mit Durchfall pathogen sind, wenn andere Ursachen für den Durchfall ausgeschlossen wurden, was die Notwendigkeit der Parasitenbekämpfung bei diesen Personen unterstreicht.
In unterentwickelten Ländern wurden B. hominis und E. nana in hoher Prävalenz als Ursache für akuten Durchfall bei Kindern gemeldet. Dies ist wahrscheinlich auf ein unreifes Immunsystem und schlechte hygienische Verhältnisse zurückzuführen. In einer Studie von Graczyk et al. wurden Stuhlproben von an Durchfall erkrankten Kindern im Schulalter in Sambia entnommen und untersucht. Die Proben waren negativ für bakterielle und virale Enteropathogene, jedoch positiv für B. hominis und E. nana (53,8 bzw. 63,4 %) sowie für eine Koinfektion mit beiden Parasiten in 43 %. Die Studie ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen den Parasiten und der Diarrhöe. Ähnliche Infektionsraten wurden auch in Studien aus Argentinien, Chile, Kuwait, Thailand und Venezuela festgestellt. Obwohl die Pathogenität von B. hominis und E. nana in der Literatur in Bezug auf immungeschwächte Wirte gut beschrieben ist, ist ihre klinische Relevanz bei immunkompetenten Personen unklar.
Bei gesunden Personen liegt die Prävalenz von B. hominis und E. nana weltweit bei 10-15 %, wobei die Raten in unterentwickelten Ländern höher sind. Die Pathogenität der Organismen, die bei immunkompetenten Personen gastrointestinale Symptome verursachen, ist umstritten, und die Ergebnisse der Studien sind unterschiedlich. In einer 2-Jahres-Studie über Enteropathogene, die mit akuter Diarrhö in Verbindung gebracht werden, kamen Oyofo et al. zu dem Schluss, dass B. hominis und E. nana tatsächlich die Ursache für gastrointestinale Symptome bei einem signifikanten Anteil immunkompetenter Personen sind. Im Gegensatz dazu stellten Leder et al. fest, dass die B. hominis-Positivität in Stuhlproben bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten, die sowohl immunkompetent als auch immunsupprimiert waren, gleichwertig war, was darauf schließen lässt, dass die Organismen unabhängig vom Immunstatus des Wirts möglicherweise nicht pathogen sind. In verschiedenen Fallberichten wird die Pathogenität dieser Parasiten als Ursache für gastrointestinale Symptome bestritten, und es müssen noch Konsensrichtlinien für das Vorgehen bei immunkompetenten Patienten mit oder ohne Symptome erstellt werden.
Klinisch kann eine Infektion mit B. hominis und E. nana zu akutem oder chronischem Durchfall, generalisierten Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Anorexie führen. Komplikationen bei chronischem Durchfall können schwerwiegend und manchmal tödlich sein und zu Dehydrierung, Unterernährung und metabolischer Azidose führen. Die Diagnose einer Infektion mit B. hominis und E. nana kann durch eine Untersuchung der Stuhlprobe auf Eizellen und Parasiten gestellt werden. Stuhlproben werden lichtmikroskopisch untersucht, und zwar durch direkte Nassmontage, Trichromfärbung und Formal-Ethylacetat-Konzentration. Die Infektiosität wird durch Identifizierung und Quantifizierung der in den Stuhlproben vorhandenen B. hominis-Zysten und E. nana-Zysten und Trophozoiten klassifiziert. Enzymimmunoassay für Serumantikörper und Polymerasekettenreaktionstechniken können ebenfalls zur Diagnose verwendet werden, sind jedoch nur begrenzt verfügbar und scheinen nicht kosteneffektiv zu sein.
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) haben B. hominis als einen „häufigen“, weltweit vorkommenden Darmparasiten aufgeführt, der gastrointestinale Symptome hervorrufen kann oder auch nicht. Die CDC empfiehlt eine routinemäßige Untersuchung auf Eizellen und Parasiten im Stuhl bei allen Personen, die unter akutem oder chronischem Durchfall leiden, und empfiehlt eine Behandlung von B. hominis, wenn andere Ursachen für den Durchfall ausgeschlossen wurden. Im Gegensatz zu B. hominis wird E. nana von der CDC sowohl bei immunkompetenten als auch bei immunsupprimierten Personen als nicht pathogener Darmprotozoon eingestuft, so dass eine Behandlung nicht erforderlich ist, wenn der Parasit bei der Stuhluntersuchung isoliert wird. Trotz der Empfehlungen der CDC wurde in wenigen Fallberichten festgestellt, dass die Behandlung und Eradikation von E. nana bei Patienten mit Durchfall zu einem vollständigen Verschwinden der Symptome führte. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass bei einem Patienten mit einer gleichzeitigen Infektion mit B. hominis und E. nana eine Behandlung, die auf die Ausrottung beider Parasiten abzielt, nicht spezifiziert ist.
Metronidazol hat sich als wirksame Behandlungsoption sowohl für eine Infektion mit B. hominis als auch mit E. nana erwiesen. In Fallberichten wurde die Wirksamkeit von Metronidazol sowohl bei der Beseitigung der Organismen aus Stuhlproben als auch bei der Beseitigung der Symptome festgestellt. Nitazoxanid und Trimethoprim-Sulfamethoxazol haben sich in Fällen von Metronidazol-Resistenz ebenfalls als wirksam erwiesen. Die Abtötung der Organismen wird durch drei separate negative Stuhlproben festgestellt. Patienten mit verschwundenen Symptomen, aber anhaltend positiven Tests werden als asymptomatische Träger der Organismen bezeichnet, eine Bezeichnung, die derzeit keine klinische Bedeutung zu haben scheint.