HINTERGRUND
Die russisch-orthodoxen Altgläubigen (starovery), die heute im Willamette Valley von Oregon leben, sind Nachkommen mittelalterlicher Russen, die sich weigerten, die Mitte des 17. Jahrhunderts von Zar Alexei Michailowitsch Romanow geförderten und von Patriarch Nikon von Moskau umgesetzten Kirchenreformen anzunehmen. Mit den Reformen wurden zahlreiche Änderungen an den kirchlichen Ritualen vorgenommen. Ein großer Teil der Bevölkerung hielt die geänderten Rituale für gotteslästerlich. Daher werden die Altgläubigen auch als Altritualisten (staroobryadtsy) bezeichnet.
Es gab etwa 12 wesentliche Änderungen an den Ritualen. Die traditionelle Methode, sich mit zwei Fingern zu kreuzen – eine häufige Handlung beim Beten – wurde zu einem unveränderlichen Symbol des Alten Ritus. Im Zuge der Reformen wurde es durch das Überkreuzen mit drei Fingern ersetzt. Zu den Reformen gehörten auch Änderungen an den kirchlichen Texten der Heiligen Bücher.
Diejenigen, die sich weigerten, die Reformen anzunehmen, lösten sich von der offiziellen Kirche. Dafür waren sie der Verfolgung ausgesetzt. In den folgenden Jahren flohen viele aus dem Zentrum Russlands in abgelegene Gebiete des Landes in alle Richtungen und über die Grenzen hinaus. In den abgelegenen Gebieten errichteten sie Dörfer und feierten ihre Gottesdienste weiterhin auf die vorreformatorische Weise, d. h. nach dem alten Ritus.
Im Jahr 1905 befreite das Manifest für religiöse Toleranz von Zar Nikolaus II. die Altgläubigen offiziell von vielen staatlichen Beschränkungen und von der Verfolgung. Auf diese vorübergehende Lockerung der Beschränkungen folgten jedoch 1917 die Russische Revolution und eine atheistische kommunistische Regierung, die alle Religionen verfolgte. Als ihre Dörfer von den kommunistischen Kadern überrannt wurden, flohen die Altgläubigen erneut, um ihre religiöse Lebensweise zu bewahren.
Diejenigen, die im Ural und in Sibirien lebten, flohen in das benachbarte Sinkiang in China. Diejenigen, die in Ostsibirien und im Fernen Osten Russlands lebten, überquerten den Amur in verschiedene Gebiete der Mandschurei in China. In China erwarben sie Land, bauten Gebetshallen und Häuser und bildeten separate Dörfer. Sie lebten von der Landwirtschaft, der Bienenzucht, der Jagd und dem Fischfang und konnten sich so selbst versorgen. Sie sprachen weiterhin ihre Dialekte des Russischen.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs trat Russland in den Krieg gegen Japan ein, marschierte in Westchina ein und überrannte das demoralisierte und besiegte japanische Militär in der Mandschurei. Dabei stießen die sowjetischen Streitkräfte zu ihrer Überraschung auf russische altgläubige Dörfer. Viele der altgläubigen Männer wurden nach Russland zurückgebracht und inhaftiert. Diejenigen, die blieben, fanden ihre Lebensweise drastisch verändert und suchten nach Wegen, China zu verlassen.
Abreise der Altgläubigen aus China
Das Rote Kreuz und der Ökumenische Rat der Kirchen, eine weltweite Organisation christlicher Kirchen, erfuhren von der Notlage der Altgläubigen und kamen ihnen zu Hilfe, indem sie ihnen halfen, sich in Hongkong zu versammeln und sich auf die Umsiedlung in westliche Länder vorzubereiten. Diejenigen aus der Mandschurei und einige aus Sinkiang gingen nach Brasilien. Andere aus Sinkiang gingen nach Argentinien und einige wenige nach Australien. Die Aufnahmeländer boten ihnen Flüchtlingshilfe an, darunter Land, Ausrüstung, Baumaterial und Lebensmittel.
Eine Gruppe an Bord eines Schiffes machte einige Tage Halt in Los Angeles, Kalifornien, das seit 1905 das Zentrum einer großen Gemeinschaft russischer Molokaner war, einer anderen Gruppe, die sich Jahrhunderte zuvor von der russisch-orthodoxen Kirche abgespalten hatte. Nachdem sie von der Ankunft der „russischen Christen“ erfahren hatten, eilten die Molokaner zum Hafen und boten den Altgläubigen an, sie in ihren Häusern und Gebetshallen (Sobranie) aufzunehmen. Dabei wurden auch Adressen ausgetauscht.
Später, als sie sich in Südamerika niedergelassen hatten, nutzten die Ältesten diese Adressen, um potenzielle Sponsoren zu kontaktieren, und kamen schließlich nach Los Angeles, mit der Empfehlung, nach Norden nach Oregon zu gehen. Die Molokaner in Oregon erklärten sich bereit, sie bei der Ansiedlung zu beraten. Später schlossen sich auch die Altgläubigen aus Sinkiang in Südamerika der wachsenden Gemeinschaft der Altgläubigen in Oregon an.
Ganze Familien von Altgläubigen aus China machten sich sofort auf, um auf den Beerenfeldern in Oregon zu arbeiten und Geld zu verdienen, um die Kosten für ihre Flugtickets aus Südamerika zurückzuzahlen. Die Familien arbeiteten hart, um eine Farm zu erwerben. Andere schlossen sich in Gruppen zusammen, um Bäume zu pflanzen und die Wälder für Holzfirmen zu lichten. Andere Altgläubige fanden Arbeit in Möbel- und Nähfabriken, die Männer als gelernte Tischler und die Frauen als gelernte Näherinnen.
Die Gruppe der Altgläubigen aus der Türkei
Abgesehen von den oben geschilderten Ereignissen schloss sich eine andere, kleinere Gruppe russischer Altgläubiger, die von Altgläubigen abstammten, die im Gefolge der Reformen von Patriarch Nikon in die südrussische Don-Region geflohen waren, dem Bulawin-Aufstand von 1707-1709 an, einem gescheiterten Aufstand gegen die zaristische Herrschaft. Nach der Niederlage führte Ignat Nekrassow, ein Anführer oder „Ataman“ der rebellischen Kosaken, die Überlebenden in die südrussische Kuban-Region. Eine Gruppe von ihnen zog weiter in die heutige Türkei. Eine andere ging zum Donaudelta in Rumänien und später in die Türkei. Die Gruppen ließen sich in zwei getrennten Dörfern nieder.
Viel später, Mitte des 20. Jahrhunderts, lebten die Altgläubigen in der Türkei unter schwierigen Bedingungen, da ihnen die geeigneten Ehepartner ausgingen und ihr Land nicht ausreichte. Außerdem befand sich die Türkei zu dieser Zeit in einem schweren Konflikt mit Griechenland und begann mit der Verfolgung ihrer christlichen Minderheit. Kurzum, die Altgläubigen wollten die Türkei unbedingt verlassen.
Als die Altgläubigen aus der Türkei von anderen Altgläubigen hörten, die in Oregon lebten, schickten sie eine kleine Delegation zu Besuch. Die Ältesten der drei Gruppen beobachteten, wie die anderen Gruppen ihre Gottesdienste abhielten, und stellten nur unbedeutende Unterschiede fest. Die türkische Gruppe zog daraufhin nach Oregon und kaufte ein 40 Morgen großes Grundstück, das aufgeteilt und an Einzelpersonen verkauft wurde. Sie begannen mit dem Bau eines typisch russischen Dorfes mit Häusern auf beiden Seiten einer zentralen Straße und einer Gebetshalle in der Mitte. Es erhielt den Namen „Bethlehem“, wurde aber häufiger als „Türkisches Dorf“ bezeichnet und die Mitglieder der Gruppe wurden „Turchany“ oder Türken genannt.
Die Mitglieder der beiden Gruppen aus China wurden nach ihrer Ankunft in Oregon als „Harbintsy“ aus der Mandschurei (die größte Gruppe) und als „Sinziantsy“ aus Sinkiang bezeichnet. Sie erwarben Häuser in unmittelbarer Nähe zueinander in Kleinstädten oder kauften, wenn möglich, Farmen auf dem Lande. Diese Gruppen hatten jedoch kein Gebiet, das einem einheitlichen Dorf ähnelte, und die Ältesten beklagten sich ständig darüber.
Die Lebensweise der Altgläubigen
Als sich die Altgläubigen im 17. Jahrhundert von der Russischen Orthodoxen Kirche abspalteten, schlossen sich ihnen keine Bischöfe der Kirche an. Da es keine Bischöfe gab, die neue Priester weihen konnten, wurden viele altgläubige Gemeinschaften „priesterlos“ (bezpopovtsy) und verzichteten auf die Notwendigkeit von Priestern in ihrer religiösen Praxis. Die priesterlosen Altgläubigen zersplitterten weiter in verschiedene Untergruppierungen.
Diejenigen Altgläubigen, die sich in Oregon niederließen, waren priesterlos und gehörten zum „Kapellen“-Stamm (chasovennie) der bezpopovtsy. Anstatt sich in von Priestern gesegneten Kirchen zu versammeln, bauten oder kauften sie Gebäude für ihre Gebetsräume und wählten ein Mitglied zum „Pastor“ (nastavnik oder nastoyatel‘). Die Harbintsy und die Sinziansty hatten jeweils zwei Betsäle, die Turchany hatte einen in der Mitte ihrer Dorfstraße. Die Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen sowie Hochzeiten finden in den Gebetshäusern statt. Die unmittelbar anschließenden Feiern finden in Häusern oder auf Bauernhöfen statt.
Es gibt keine genauen Bevölkerungszahlen der Altgläubigen in Oregon. Es wäre schwierig, eine genaue Zählung vorzunehmen, da einige gelegentlich in andere Altgläubigengemeinden umziehen und andere zurückkehren. Eheschließungen von Mitgliedern aus verschiedenen Orten werden oft zusammengelegt. Die Verwandtschaft wird in entfernten Gebieten aufgeteilt und vermischt. Dennoch wurden in den 1990er Jahren unbegründete Schätzungen von etwa 10.000 Mitgliedern vorgenommen, wobei die Zahl derer, die in neue Gebiete ziehen, unbestätigt ist.
Der altgläubige Glaube legt Wert auf „geistige Reinheit“ (dukhovnaya сhistota). Dies verbietet den Mitgliedern des Glaubens den engen Umgang mit Nicht-Altgläubigen. Dies schließt Beten, Essen, Trinken und Heiraten ein und erfordert die regelmäßige Teilnahme an langen Gottesdiensten. Es gibt vier lange Fastenzeiten im Jahr (die Große Fastenzeit vor Ostern, das Peter-und-Paul-Fasten im Juni, das Dormitoriumsfasten im August und das Weihnachtsfasten sowie die meisten Mittwoche und Freitage). Während der Fastenzeiten sind tierische Produkte verboten.
Das Aussehen der Altgläubigen, als sie zum ersten Mal nach Orgeon kamen, war eindeutig. Sie trugen farbenfrohe, traditionelle russische Kleidung, die meist handgenäht war. Die Tunika-Hemden der Männer hatten handgestickte Kragen, Säulen (stolbiki) und Manschetten. Altgläubige Männer lassen ihre Bärte weiterhin frei wachsen. Die Frauen dürfen ihr Haar nicht abschneiden, das als Mädchen zu einem Zopf geflochten und bei der Heirat unter einer Mütze zusammengebunden und mit einem Schal (Schaschmura) bedeckt wird. Eine Frau darf ihr Haar nach der Heirat niemals in der Öffentlichkeit zeigen.
Altgläubige beten täglich am Morgen, vor und nach den Mahlzeiten, bei wichtigen Tätigkeiten und am Abend. Wenn man ein Haus betritt, betet man vor den dort befindlichen Ikonen. Zusätzlich zu den Sonntagsgottesdiensten gibt es 44 heilige Tage im Kirchenkalender, von denen 12 von großer Bedeutung sind.
Die priesterlosen Gottesdienste des Alten Ritus zeichnen sich durch lange Gottesdienste aus, die in Kirchenslawisch, einer archaischen Version des Russischen, vom Pfarrer und anderen Gemeindemitgliedern gelesen werden. Die Jugendlichen werden in der Regel von Ältesten oder älteren Geschwistern im Lesen des kirchenslawischen Alphabets und verschiedener heiliger Bücher unterrichtet und schließen ihre Ausbildung mit dem Lesen des Buches der Psalmen ab.
Umsiedlungen
Im Jahr 1968 beschloss eine Gruppe von vier Familien aus der Harbintsy-Gruppe, sich auf der Kenai-Halbinsel in Alaska niederzulassen, weil sie einen abgelegenen und isolierten Ort suchten, um ihre Bräuche zu bewahren und ihre Kinder im altgläubigen Glauben zu halten. Mit Hilfe der Tolstoi-Stiftung erwarben sie ein großes Grundstück in der Nähe von Anchor Point, Alaska, auf einer Auktion. Sie nannten ihr neues Dorf Nikolaevsk, nach dem Heiligen Nikolaus. Das Dorf wuchs, als immer mehr Altgläubige aus Oregon nach Nikolaevsk kamen.
Die Altgläubigen in Alaska fanden Arbeit auf den örtlichen Fischerbooten und halfen den örtlichen Bootsbauern. Bald waren sie in der Lage, ihre eigenen Boote zu bauen und Fischereilizenzen zu erwerben, ein lukrativer Beruf.
In den folgenden Jahren wurde eine ähnliche Siedlung in Kanada, nordöstlich von Edmonton, Alberta, gegründet. Weitere Dörfer wurden an verschiedenen Orten in Alaska gegründet.
SCHWERPUNKTE UND KONFLIKTE
Die Frage des Priestertums: In den frühen 1980er Jahren sah sich eine Gruppe von Ältesten gezwungen, nach einem gültigen Priestertum für Altgläubige zu suchen. Nach einer Suche in verschiedenen Regionen der Welt kamen sie zu dem Schluss, dass die Belokrinitsa Metropolia, eine altgläubige Gemeinschaft in Braila, Rumänien, die Priester hatte, gültig war. Die beiden Nastavniks aus Alaska und Oregon, die den Alten Ritus bereits gut kannten, reisten nach Braila, um die Aufgaben eines Priesters zu erlernen und die Handauflegung zu empfangen, um Priester zu werden. Nach ihrer Rückkehr in ihre jeweilige Heimat bauten sie zusammen mit ihren Gemeinden Kirchen mit Altar und Reliquien und weihten sie ein. Die Kirchengemeinden setzten sich aus einer Mischung von Mitgliedern aller drei ursprünglichen Gruppen aus China und der Türkei zusammen.
Viele der priesterlosen Altgläubigen lehnten die Annahme eines Priestertums ab. Einige Gruppen zogen weg und bildeten neue Dörfer in größerer Entfernung von der neuen Kirche. Neue Siedlungen entstanden und wuchsen in Minnesota, im Staat Washington und in Montana.
Eine lehrmäßige Frage: Gegen Ende des 20. Jahrhunderts entwickelte sich unter den priesterlosen Altgläubigen ein Konflikt über eine Lehrfrage. Dabei ging es um die Form der Finger (perstoslozhenie) der segnenden Hand (blagoslavlyaiushchaya desnitsa) auf bestimmten Ikonen. Beide Seiten sind darauf bedacht, ihre eigene Version der Gültigkeit der Religion zu bewahren. Das daraus resultierende Schisma spaltete die Gemeinden in den Gebetshallen, wodurch sich die Zahl der Gebetshallen von fünf auf elf erhöhte.
MODIFIKATIONEN IN DER LEBENSWEISE
Bildung: Altgläubige sind traditionell fleißig und arbeiten seit ihrer Jugend vor allem als Bauern. In den USA ist die Jugend gesetzlich verpflichtet, eine öffentliche Schule zu besuchen, die nicht zu den Altgläubigen gehört. Die Eltern zogen es vor, vor allem in der Anfangszeit, ihre Kinder aus der Schule zu nehmen, sobald sie Englisch lesen, schreiben und rechnen konnten. Der Rest ihrer Ausbildung sollte aus den heiligen Büchern und fleißiger praktischer Arbeit bestehen.
Mit der Zeit wich diese Einstellung zugunsten einer mehr öffentlichen Bildung. Einige junge Altgläubige schlossen die Oberschule ab und einige wenige besuchten die Hochschule. Die meisten qualifizierten sich für Fachrichtungen an Berufsschulen. Heute rühmt sich die Gemeinde einer Vielzahl erfolgreicher Unternehmen und landwirtschaftlicher Betriebe.
Russische Sprache: Die Beibehaltung der russischen Sprache ist ein großer Wunsch der Älteren. Viele ältere Frauen sprechen nur Russisch. Die öffentlichen Schulen haben ein zweisprachiges Programm in Russisch und Englisch mit mäßigem Erfolg durchgeführt. Andere private Einrichtungen bieten Schulen an, meist während der Fastenzeit. Allerdings sind die Russischkenntnisse bei vielen Mitgliedern der jüngeren Generation verschwunden, sehr zum Verdruss der Älteren. Englisch ist zur vorherrschenden Sprache der unter 30-Jährigen geworden. Junge Ehepaare beschäftigen sich mit Arbeit, Familie und wirtschaftlichem Wohlergehen in ihrer Gastgesellschaft. Da ihre russischen Sprachkenntnisse abnehmen, fehlt ihren Kindern ein natürliches russischsprachiges Umfeld.
Bleiben „in Verbindung“: Viele altgläubige Familien haben ein oder mehrere Mitglieder aus dem Glauben verloren, entweder durch „fremde“ Ehen oder durch mangelnden religiösen Gehorsam. Diejenigen, die nicht „in Union“ sind, können an den Gottesdiensten teilnehmen und tun dies manchmal auch, aber sie müssen in der hinteren Nische der Gebetshalle stehen und können nicht gleichzeitig mit den Gläubigen, die noch „in Union“ sind, beten oder essen.
Traditionelle Kleidung: Der Kleidungsstil hat sich verändert, obwohl er eindeutig altgläubig bleibt. Die einzigartigen Stile der drei ursprünglichen Gruppen haben sich zu einem einzigen Trachtenstil ohne die traditionelle Schürze vermischt. Die Stickereien sind weniger kunstvoll und werden nicht mehr von Hand, sondern von automatischen Nähmaschinen ausgeführt. Die Mütze und der Mantel der verheirateten Frauen, die Shashmura, sind jedoch unverändert geblieben.
KONTINUANZ
Trotz des Assimilationsdrucks sind die Gottesdienste in den Gebetshallen der Altgläubigen und in ihrer Kirche in Oregon gut besucht, rund 350 Jahre nachdem die Reformen von Patriarch Nikon die Altgläubigen zur Abspaltung von der Russisch-Orthodoxen Kirche veranlasst haben. Viele Mitglieder der Gemeinschaft, sowohl alte als auch junge, halten die Fastenzeiten ein. Die meisten jungen Leute bevorzugen weiterhin Ehepartner, die ebenfalls Altgläubige sind. Sie heiraten in ihren Gebetshallen und feiern zwei oder drei Tage lang in schön geschmückten Scheunen mit Schlemmereien und traditionellen Festen. Sie taufen ihre Babys in der Gebetshalle und feiern ihre Namenstage mit ihren Verwandten. Sie bilden ihre Kinder weiterhin in Kirchenslawisch aus und verehren ihre Ikonen und heiligen Bücher. Und in ihren weit verstreuten Orten wächst ihre kleine Bevölkerung weiter.
Ausgewählte Bibliographie: