Der christliche Millennialismus stützt sich in erster Linie auf das Buch der Offenbarung, insbesondere auf Offenbarung 20:1-6, in der die Vision eines Engels beschrieben wird, der mit einer großen Kette und einem Schlüssel zum Abgrund vom Himmel herabstieg und Satan gefangen nahm und ihn für tausend Jahre einsperrte:

Er ergriff den Drachen, die alte Schlange, die der Teufel und der Satan ist, und band ihn für tausend Jahre und warf ihn in den Abgrund und verschloss und versiegelte ihn über ihm, damit er die Völker nicht mehr verführen würde, bis die tausend Jahre vollendet wären. Danach muss er für eine kleine Weile herausgelassen werden.

– Offenbarung 20:2-3

Das Buch der Offenbarung beschreibt dann eine Reihe von Richtern, die auf Thronen sitzen, sowie die Vision des Johannes von den Seelen derer, die für ihr Zeugnis für Jesus und ihre Ablehnung des Malzeichens des Tieres enthauptet wurden. Diese Seelen:

wurden lebendig und regierten mit Christus tausend Jahre lang. (Die übrigen Toten wurden erst nach Ablauf der tausend Jahre wieder lebendig.) Das ist die erste Auferstehung. Selig und heilig sind die, die an der ersten Auferstehung teilhaben. Über sie hat der zweite Tod keine Macht, sondern sie werden Priester Gottes und Christi sein und mit ihm regieren tausend Jahre

– Offenbarung 20:4-6

Frühe KircheEdit

In den ersten Jahrhunderten nach Christus waren in der Kirche, sowohl im Osten als auch im Westen, verschiedene Formen des Chiliasmus (Millennialismus) zu finden. Es handelte sich damals um eine entschiedene Mehrheitsmeinung, wie Eusebius, selbst ein Gegner der Lehre, zugibt:

Derselbe Schriftsteller (d.h. Papias von Hierapolis) gibt auch andere Berichte, von denen er sagt, dass sie ihm durch ungeschriebene Überlieferung zugekommen sind, gewisse seltsame Gleichnisse und Lehren des Erlösers und einige andere mehr mythische Dinge. Dazu gehört seine Aussage, dass es nach der Auferstehung der Toten eine Zeitspanne von einigen tausend Jahren geben wird und dass das Reich Christi in materieller Form auf dieser Erde errichtet werden wird. Ich vermute, dass er diese Ideen durch ein Missverständnis der apostolischen Berichte bekam, da er nicht erkannte, dass die Dinge, die sie sagten, mystisch in Bildern gesprochen wurden. Denn er scheint ein sehr begrenztes Verständnis gehabt zu haben, wie man aus seinen Reden ersehen kann. Aber es ist ihm zu verdanken, dass so viele der Kirchenväter nach ihm eine ähnliche Meinung vertraten, indem sie die Antike des Mannes zu ihrer eigenen Unterstützung anführten, wie zum Beispiel Irenäus und alle anderen, die ähnliche Ansichten verkündet haben.

– Eusebius, Die Geschichte der Kirche, Buch 3:39:11-13

Dessen ungeachtet entwickelte sich später von einigen Seiten starker Widerstand, vor allem von Augustinus von Hippo. Die Kirche hat auf keinem der ökumenischen Konzile eine formale Position zu diesem Thema eingenommen, so dass sowohl die Pro- als auch die Contra-Positionen mit der Orthodoxie vereinbar blieben. Der Zusatz zum Nizänischen Glaubensbekenntnis sollte den vermeintlichen Sabellianismus des Marcellus von Ancyra und anderer widerlegen, eine Lehre, die ein Ende der Herrschaft Christi beinhaltet und die vom Konzil ausdrücklich verurteilt wird. Die katholische Enzyklopädie stellt fest, dass die Vertreter verschiedener gnostischer Glaubensrichtungen (die selbst als Häresien betrachtet wurden) im 2. Jahrhundert den Millennialismus ebenfalls ablehnten.

Der Millennialismus wurde von verschiedenen früheren Schriftstellern wie Justin Martyr, Irenäus, Tertullian, Commodian, Lactantius, Methodius und Apollinaris von Laodizea in einer Form gelehrt, die heute als Prämillennialismus bezeichnet wird. Dem Religionswissenschaftler Dr. Francis Nigel Lee zufolge „wurde Justins ‚gelegentliches Chiliasmus‘ sui generis, das stark antipretribulationistisch war, möglicherweise von Pothinus im Jahr 175 n. Chr. und wahrscheinlicher (um 185) von Irenäus übernommen“. Justin Martyr, der in seinem Dialog mit Trypho dem Juden, Kapitel 110, seine eigenen vorzeitigen Überzeugungen erörterte, bemerkte, dass sie für die Christen nicht notwendig seien:

Ich habe dir früher zugegeben, dass ich und viele andere dieser Meinung sind, und dass dies geschehen wird, wie du sicher weißt; aber andererseits habe ich dir zu verstehen gegeben, dass viele, die dem reinen und frommen Glauben angehören und wahre Christen sind, anders denken.

Melito von Sardes wird häufig als Verfechter des Prämillennialismus im zweiten Jahrhundert aufgeführt. Im frühen dritten Jahrhundert schrieb Hippolyt von Rom:

Und es müssen 6000 Jahre vollendet werden, damit der Sabbat kommt, die Ruhe, der heilige Tag, „an dem Gott geruht hat von allen seinen Werken.“ Denn der Sabbat ist Typ und Sinnbild des künftigen Reiches der Heiligen, wenn sie „mit Christus herrschen werden“, wenn er vom Himmel kommt, wie Johannes in seiner Apokalypse sagt: „Denn ein Tag beim Herrn ist wie tausend Jahre.“ Da also Gott in sechs Tagen alles geschaffen hat, müssen folglich 6000 Jahre erfüllt werden. (Hippolyt. Über das HexaËmeron, oder das Werk der sechs Tage. Aus Fragmenten von Kommentaren zu verschiedenen Büchern der Heiligen Schrift).

Um 220 herum gab es einige ähnliche Einflüsse auf Tertullian, wenn auch nur mit sehr wichtigen und äußerst optimistischen (wenn nicht sogar postmillennialen) Modifikationen und Implikationen. Andererseits wurden „christlich-chiliastische“ Ideen tatsächlich 240 von Commodian, 250 vom ägyptischen Bischof Nepos in seiner Widerlegung der Allegoristen, 260 von dem fast unbekannten Coracion und 310 von Lactantius vertreten. Bis ins späte vierte Jahrhundert hinein hatte Bischof Ambrosius von Mailand millenniale Neigungen (Ambrosius von Mailand. Buch II. Über den Glauben an die Auferstehung, Vers 108). Lactantius ist der letzte große literarische Verfechter des Chiliasmus in der frühen christlichen Kirche. Hieronymus und Augustinus widersetzten sich dem Chiliasmus energisch, indem sie die symbolische Auslegung der Offenbarung des Johannes, insbesondere des Kapitels 20, lehrten.

In einem Brief an Königin Gerberga von Frankreich um 950 stellte Adso von Montier-en-Der die Idee eines „letzten Weltkaisers“ auf, der die Nichtchristen vor der Ankunft des Antichristen besiegen würde.

Reformation und darüber hinausBearbeiten

Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Überprüfung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden.
Quellen finden: „Millennialism“ – news – newspapers – books – scholar – JSTOR (June 2020) (Learn how and when to remove this template message)

Vergleich christlicher Millenniumsinterpretationen

Die christlichen Ansichten über die zukünftige Ordnung der Ereignisse diversifizierten sich nach der protestantischen Reformation (ca. 1517). Insbesondere wurde neues Gewicht auf die Passagen im Buch der Offenbarung gelegt, die zu sagen schienen, dass, wenn Christus wiederkommen würde, um die Lebenden und die Toten zu richten, Satan für 1000 Jahre eingesperrt, dann aber auf die Welt losgelassen würde, um einen letzten Kampf gegen Gott und seine Heiligen anzuzetteln (Offenbarung 20,1-6). Frühere katholische und orthodoxe Theologen hatten keine klare oder übereinstimmende Meinung darüber, was dies eigentlich bedeutet (nur die Vorstellung, dass das Ende der Welt unerwartet kommt, „wie ein Dieb in der Nacht“, und das Konzept des „Antichristen“ waren fast allgemein verbreitet). Millennialistische Theorien versuchen zu erklären, wie diese „1000 Jahre des in Ketten gelegten Satans“ aussehen würden.

In der christlichen Eschatologie gibt es verschiedene Arten des Millennialismus, vor allem im Protestantismus, wie den Prämillennialismus, den Postmillennialismus und den Amillennialismus. Die ersten beiden beziehen sich auf unterschiedliche Auffassungen von der Beziehung zwischen dem „Tausendjährigen Reich“ und dem zweiten Kommen Christi.

Der Prämillennialismus sieht das zweite Kommen Christi als dem Millennium vorausgehend an und trennt damit das zweite Kommen vom Endgericht. Nach dieser Auffassung wird die „Herrschaft Christi“ physisch auf der Erde sein.

Der Postmillennialismus sieht das zweite Kommen Christi als nach dem Millennium und gleichzeitig mit dem Endgericht. Nach dieser Auffassung wird die „Herrschaft Christi“ (während des Millenniums) geistlich in und durch die Kirche sein.

Der Amillennialismus leugnet im Grunde ein zukünftiges buchstäbliches 1000-jähriges Reich und sieht das in Offb 20,1-6 beschriebene Kirchenzeitalter metaphorisch, in dem die „Herrschaft Christi“ in und durch die Kirche gegenwärtig ist.

Die katholische Kirche verurteilt den Millennialismus aufs Schärfste, wie das Folgende zeigt:

Die Täuschung des Antichristen nimmt in der Welt jedes Mal bereits Gestalt an, wenn der Anspruch erhoben wird, innerhalb der Geschichte jene messianische Hoffnung zu verwirklichen, die nur jenseits der Geschichte durch das eschatologische Gericht verwirklicht werden kann. Die Kirche hat selbst abgewandelte Formen dieser Verfälschung des kommenden Reiches unter dem Namen des Millenarismus abgelehnt, insbesondere die „in sich perverse“ politische Form eines säkularen Messianismus.

– Joseph Kardinal Ratzinger, Katechismus der Katholischen Kirche, 1995

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.