Die Originalversion von Casanovas erotischen Memoiren, die 2010 für 9,6 Millionen Dollar erworben wurde – ein neuer Rekord für den Verkauf eines Manuskripts -, hat den Status einer heiligen französischen Reliquie erreicht. Zumindest ist der Zugang zu den berühmt-berüchtigten Seiten nun ein feierlicher Prozess, der mit dem Pomp der Alten Welt verbunden ist. Nach einem langwierigen Schriftwechsel, in dem ich meine Berechtigung nachweisen musste, machte ich mich an einem nieseligen Nachmittag auf den Weg zum ältesten Flügel der Bibliothèque nationale de France in Paris, einem grandiosen Barockbau in der Rue de Richelieu in der Nähe des Louvre. In den heiligen Hallen, die sich um zwei aristokratische Herrenhäuser aus der Zeit des Ancien Régime gruppieren, wartete ich neben Marmorstatuen der Größen der französischen Literatur, Rousseau, Molière und Voltaire, bevor ich durch einen kuppelförmigen Lesesaal voller Gelehrter in das private Heiligtum der Bibliotheksbüros geführt wurde. Nachdem ich endlose Treppen und halb beleuchtete Korridore hinauf- und hinabgestiegen war, fand ich schließlich einen Platz in einem besonderen Lesesaal mit Blick auf einen steinernen Innenhof. Hier präsentierte mir Marie-Laure Prévost, die Chefkuratorin der Handschriftenabteilung, feierlich zwei schwarze Archivschachteln auf dem hölzernen Schreibtisch.
Als ich die elegante, präzise Schrift in dunkelbrauner Tinte eifrig überflog, verflog der Anschein von Förmlichkeit jedoch schnell. Madame Prévost, eine lebhafte Frau mit grauem Rollkragenpullover und burgunderrotem Jackett, konnte nicht widerstehen, mir zu erzählen, wie der Leiter der Bibliothek, Bruno Racine, 2007 zu einem geheimen Treffen in einer Transithalle des Züricher Flughafens gereist war, um einen ersten Blick auf das Dokument zu werfen, das etwa 3.700 Seiten umfasst und seit Casanovas Tod im Jahr 1798 in Privatbesitz verborgen war. Die französische Regierung erklärte umgehend ihre Absicht, die legendären Seiten zu erwerben, obwohl es etwa zweieinhalb Jahre dauerte, bis sich ein anonymer Wohltäter meldete, um sie für la patrie zu erwerben. „Das Manuskript war in einem wunderbaren Zustand, als es hier ankam“, sagt Prévost. „Die Qualität des Papiers und der Tinte ist ausgezeichnet. Es könnte gestern geschrieben worden sein.“
„Sehen Sie!“ Sie hielt eine der Seiten gegen das Fensterlicht und entdeckte ein markantes Wasserzeichen – zwei Herzen, die sich berührten. „Wir wissen nicht, ob Casanova dies absichtlich gewählt hat oder ob es ein glücklicher Zufall war.“
Diese pietätvolle Behandlung des Manuskripts hätte Casanova sehr gefreut. Als er starb, hatte er keine Ahnung, ob sein Hauptwerk überhaupt veröffentlicht werden würde. Als es schließlich 1821 sogar in einer stark zensierten Fassung erschien, wurde es von der Kanzel angeprangert und auf den Index der verbotenen Bücher des Vatikans gesetzt. Ende des 19. Jahrhunderts wurden in derselben Bastion der französischen Kultur, der Nationalbibliothek, mehrere reißerisch illustrierte Ausgaben in einem speziellen Schrank für verbotene Bücher aufbewahrt, der L’Enfer, oder die Hölle, genannt wurde. Doch heute scheint Casanova endlich respektabel geworden zu sein. Im Jahr 2011 wurden einige Seiten des Manuskripts, die abwechselnd lustig, frech, provokant, prahlerisch, selbstironisch, philosophisch, zärtlich und gelegentlich immer noch schockierend sind, zum ersten Mal der Öffentlichkeit in Paris gezeigt. Als weitere literarische Premiere stellt die Bibliothek alle 3.700 Seiten online, während eine aufwändige neue 12-bändige Ausgabe mit Casanovas Korrekturen in Vorbereitung ist. Eine französische Regierungskommission hat die Memoiren zu einem „nationalen Schatz“ erklärt, obwohl Casanova in Venedig geboren wurde. „Französisch war im 18. Jahrhundert die Sprache der Intellektuellen, und er wollte einen möglichst großen Leserkreis erreichen“, so Kuratorin Corinne Le Bitouzé. „Er lebte einen Großteil seines Lebens in Paris und liebte den französischen Geist und die französische Literatur. Es gibt ‚Italianismen‘ in seinem Stil, ja, aber sein Umgang mit der französischen Sprache war großartig und revolutionär. Sie war nicht akademisch, sondern lebendig.“
Das ist eine ziemliche Auszeichnung für einen Mann, der oft als frivoler sexueller Abenteurer, Schuft und Verschwender abgetan wurde. Die große Aufmerksamkeit, die Casanova zuteil wird, und der erstaunliche Preis für sein Werk bieten die Gelegenheit, eine der faszinierendsten und am meisten missverstandenen Persönlichkeiten Europas neu zu bewerten. Casanova selbst hätte dies als längst überfällig empfunden. „Er wäre überrascht gewesen, wenn er erfahren hätte, dass er in erster Linie als großer Liebhaber in Erinnerung geblieben ist“, sagt Tom Vitelli, ein führender amerikanischer Casanovist, der regelmäßig Beiträge für die internationale wissenschaftliche Zeitschrift L’Intermédiaire des Casanovistes liefert, die dem Schriftsteller gewidmet ist. „Sex war ein Teil seiner Geschichte, aber er war nur ein Nebenschauplatz seiner eigentlichen literarischen Ziele. Er stellte sein Liebesleben nur dar, weil es ein Fenster zur menschlichen Natur öffnete.“
Heute ist Casanova so sehr von Mythen umgeben, dass viele Menschen fast glauben, er sei eine fiktive Figur gewesen. (Vielleicht ist es schwer, einen Mann ernst zu nehmen, der von Tony Curtis, Donald Sutherland, Heath Ledger und sogar Vincent Price in der Bob-Hope-Komödie Casanova’s Big Night dargestellt wurde.) In Wirklichkeit lebte Giacomo Girolamo Casanova von 1725 bis 1798 und war eine weitaus intellektuellere Figur als der im Film dargestellte Playboy. Er war ein wahrer Universalgelehrter der Aufklärung, dessen zahlreiche Errungenschaften selbst Hugh Hefner in den Schatten stellen würden. Er verkehrte mit Voltaire, Katharina der Großen, Benjamin Franklin und wahrscheinlich Mozart, überlebte als Spieler, Astrologe und Spion, übersetzte die Ilias in seinen venezianischen Dialekt, schrieb einen Science-Fiction-Roman, ein proto-feministisches Pamphlet und eine Reihe mathematischer Abhandlungen. Er war auch einer der großen Reisenden der Geschichte, der Europa von Madrid bis Moskau durchquerte. Und doch schrieb er seine legendären Memoiren, die harmlos benannte Geschichte meines Lebens, in seinem mittellosen Alter, während er als Bibliothekar (ausgerechnet!) auf dem obskuren Schloss Dux in den Bergen Böhmens in der heutigen Tschechischen Republik arbeitete.
Nicht weniger unwahrscheinlich als das Leben des Mannes ist das wundersame Überleben des Manuskripts selbst. Casanova vermachte es auf seinem Sterbebett seinem Neffen, dessen Nachkommen es 22 Jahre später an einen deutschen Verleger, Friedrich Arnold Brockhaus aus Leipzig, verkauften. Fast 140 Jahre lang hielt die Familie Brockhaus das Original hinter Schloss und Riegel und veröffentlichte nur verschlimmbesserte Ausgaben der Memoiren, die dann raubkopiert, entstellt und falsch übersetzt wurden. Die Firma Brockhaus schränkte den Zugang von Wissenschaftlern zum Originaldokument ein, indem sie einige Anfragen gewährte, andere jedoch ablehnte, darunter eine Anfrage des angesehenen österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig.
Das Manuskript entging der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in einer Geschichte, die eines John le Carré würdig ist. 1943 wurde es bei einem Volltreffer einer alliierten Bombe auf die Brockhaus-Büros nicht beschädigt, so dass ein Familienmitglied es auf einem Fahrrad quer durch Leipzig in einen Banktresor trug. Als die US-Armee 1945 die Stadt besetzte, erkundigte sich sogar Winston Churchill nach seinem Schicksal. Unversehrt ausgegraben, wurde das Manuskript mit einem amerikanischen Lastwagen nach Wiesbaden gebracht, um mit den deutschen Besitzern wieder vereint zu werden. Erst 1960 wurde die erste unzensierte Ausgabe in französischer Sprache veröffentlicht. Die englische Ausgabe erschien 1966, gerade rechtzeitig zur sexuellen Revolution – und seitdem ist das Interesse an Casanova nur noch gewachsen.
„Es ist ein so fesselnder Text auf so vielen Ebenen!“ sagt Vitelli. „Es ist ein wunderbarer Einstieg in das Studium des 18. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Wir haben hier einen Venezianer, der auf Italienisch und Französisch schreibt, dessen Familie in Dresden lebt und der in Dux, im deutschsprachigen Böhmen, landet. Er bietet Zugang zu einem Gefühl für eine breite europäische Kultur. Die Memoiren wimmeln von phantastischen Figuren und Begebenheiten, von denen die meisten von Historikern verifiziert werden konnten. Abgesehen von den mehr als 120 berüchtigten Liebesaffären mit Gräfinnen, Milchmädchen und Nonnen, die etwa ein Drittel des Buches ausmachen, enthalten die Memoiren auch Fluchtversuche, Duelle, Betrügereien, Postkutschenfahrten, Verhaftungen und Begegnungen mit Königen, Glücksspielern und Schieberbänken. „Es ist die westliche Version von Tausendundeiner Nacht“, erklärte Madame Prévost.
Einige Episoden sind auch heute noch geeignet, die Gemüter zu erregen, vor allem die Verfolgung sehr junger Mädchen und ein Inzest-Intermezzo. Aber Casanova wird verziehen, vor allem von den Franzosen, die darauf hinweisen, dass die heute verurteilten Verhaltensweisen im 18. Jahrhundert toleriert wurden. Jahrhundert toleriert wurden. „Das moralische Urteil stand nie zur Debatte“, sagte Racine letztes Jahr auf einer Pressekonferenz. „Wir haben sein Verhalten weder gebilligt noch verurteilt.“ Kurator Le Bitouzé hält seinen skurrilen Ruf für unverdient oder zumindest eindimensional. „Ja, er hat sich oft schlecht gegenüber Frauen benommen, aber zu anderen Zeiten war er sehr rücksichtsvoll“, sagte sie. „Er versuchte, für seine ehemaligen Geliebten Ehemänner zu finden, ihnen ein Einkommen und Schutz zu bieten. Er war ein unverbesserlicher Verführer, und sein Interesse war nie rein sexuell. Mit englischen Prostituierten verkehrte er zum Beispiel nicht gerne, weil er sich mit ihnen nicht unterhalten konnte, weil sie keine gemeinsame Sprache hatten!“ Die Gelehrten akzeptieren ihn heute als einen Mann seiner Zeit. „Die moderne Sichtweise auf Die Geschichte meines Lebens ist, es als ein Werk der Literatur zu betrachten“, sagt Vitelli. „Es ist wahrscheinlich die größte Autobiografie, die je geschrieben wurde. In ihrem Umfang, ihrer Größe, der Qualität ihrer Prosa ist sie heute noch so frisch wie bei ihrem ersten Erscheinen.“
Casanovas Lebensgeschichte nachzuvollziehen, ist kein einfaches Unterfangen. Er vermied zwanghaft Verwicklungen, heiratete nie, besaß keinen festen Wohnsitz und hatte keine gesetzlich anerkannten Kinder. Aber es gibt faszinierende Spuren seiner physischen Präsenz an den beiden Orten, die die Eckpunkte seines Lebens markieren – Venedig, wo er geboren wurde, und das Schloss Dux, heute Duchcov genannt, in der abgelegenen tschechischen Landschaft, wo er starb.
Und so begann ich damit, den Rialto zu durchstreifen und zu versuchen, eine der wenigen bekannten Adressen Casanovas ausfindig zu machen, die irgendwo in Venedigs verwirrendem Labyrinth aus barocken Gassen vergraben sind. Nur wenige andere Städte in Europa sind aus dem 18. Jahrhundert, als Venedig der dekadente Kreuzungspunkt zwischen Ost und West war, noch so gut erhalten. Da es keine motorisierten Fahrzeuge gibt, kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen, besonders am Abend, wenn der Touristenandrang nachlässt und das einzige Geräusch das Plätschern des Wassers in den gespenstischen Kanälen ist. Das heißt aber nicht, dass man der Vergangenheit immer auf die Spur kommen kann. Eines der Paradoxa dieser romantischen Stadt besteht darin, dass ihre Bewohner ihren berühmtesten Sohn kaum feiern, als würden sie sich für seine Untaten schämen. („Die Italiener haben eine zwiespältige Haltung gegenüber Casanova“, hatte mir Le Bitouzé gesagt. „Er hat Venedig verlassen und auf Französisch geschrieben. Kathleen Gonzalez, die einen Wanderführer zu Casanova-Stätten in Venedig schreibt, sagt: „Selbst die meisten Italiener kennen meist nur die Karikatur von Casanova, die kein Thema des Stolzes ist.“)
Das einzige Denkmal ist eine Steintafel an der Wand der winzigen Gasse Calle Malipiero im Stadtteil San Samuele, die besagt, dass Casanova hier 1725 als Sohn zweier verarmter Schauspieler geboren wurde – in welchem Haus, weiß allerdings niemand, und es könnte sogar um die Ecke gewesen sein. In diesem Viertel verlor Casanova im Alter von 17 Jahren, als er eine kirchliche Laufbahn anstrebte, seine Jungfräulichkeit an zwei wohlhabende Schwestern im Teenageralter, Nanetta und Marta Savorgnan. Eines Abends war er mit dem abenteuerlustigen Paar allein und teilte mit ihnen zwei Flaschen Wein und ein Festmahl aus geräuchertem Fleisch, Brot und Parmesankäse, und aus den unschuldigen Jugendspielen entwickelte sich eine lange Nacht mit „immer neuen Scharmützeln“. Die romantische Dreiecksbeziehung setzte sich über Jahre hinweg fort und war der Beginn einer lebenslangen Hingabe an Frauen. „Ich wurde für das andere Geschlecht geboren“, schrieb er im Vorwort seiner Memoiren. „Ich habe es immer geliebt und alles getan, was ich konnte, um mich von ihm lieben zu lassen“. Seine romantischen Erzählungen sind gewürzt mit wunderbaren Beschreibungen von Essen, Parfüm, Kunst und Mode: „Alles zu kultivieren, was meinen Sinnen Vergnügen bereitet, war immer das Hauptgeschäft meines Lebens“, schrieb er.
Um einen Eindruck von Casanovas Venedig zu bekommen, kann man die letzte der alten Bàcaros oder Bars, Cantina do Spade, besuchen, über deren Besuch Casanova in seiner Jugend schrieb, als er sowohl den Klerus als auch das Militär verlassen hatte und sich mit einer Bande von rüpelhaften Freunden als Geigenspieler durchschlug. Heute ist das Do Spade eine der stimmungsvollsten Bars in Venedig, versteckt in einer Gasse, die kaum zwei Schultern breit ist. In dem dunklen, hölzernen Innenraum schlürfen ältere Männer an einem Sonntagmorgen um 11 Uhr leichten Wein aus winzigen Gläsern und knabbern Cicchetti, traditionelle Köstlichkeiten wie getrockneter Kabeljau auf Crackern, gefüllte Calamari und dicke, frittierte Oliven. An einer Wand erzählt eine aus einem Geschichtsbuch kopierte Seite diskret von Casanovas Besuch hier während der Karnevalsfeiern im Jahr 1746. (Er und seine Freunde gaukelten einer hübschen jungen Frau vor, dass ihr Mann in Gefahr sei und nur gerettet werden könne, wenn sie ihre Gunst mit ihnen teile. Das Dokument beschreibt, wie die Gruppe „die junge Dame nach Do Spade führte, wo sie mit ihr die ganze Nacht speisten und ihren Gelüsten frönten, und sie dann nach Hause begleitete“. Zu diesem schändlichen Verhalten bemerkte Casanova beiläufig: „Wir mussten lachen, nachdem sie sich so offen und aufrichtig wie möglich bei uns bedankt hatte“ – ein Beispiel für seine Bereitschaft, sich zuweilen im denkbar schlechtesten Licht zu zeigen.)
Nicht weit von hier entfernt veränderte sich Casanovas Leben, als er im Alter von 21 Jahren einen wohlhabenden venezianischen Senator nach einem Schlaganfall rettete. Der dankbare Adlige, Don Matteo Bragadin, adoptierte den charismatischen jungen Mann praktisch und überschüttete ihn mit Geldmitteln, was es ihm ermöglichte, wie ein aristokratischer Playboy zu leben, feine Kleidung zu tragen, Glücksspiele zu spielen und Affären in der High Society zu veranstalten. Die wenigen Beschreibungen und erhaltenen Porträts von Casanova bestätigen, dass er in seiner Blütezeit eine imposante Erscheinung war, über 1,80 m groß, mit einem dunkelhäutigen „nordafrikanischen“ Teint und einer markanten Nase. „Meine Währung war ein ungezügeltes Selbstbewusstsein“, schreibt Casanova in seinen Memoiren über sein jugendliches Ich, „an dem zu zweifeln mir die Unerfahrenheit verbot“. Nur wenige Frauen konnten ihm widerstehen. Eine seiner berühmtesten Verführungen galt einer hinreißenden, adeligen Nonne, die er nur als „M.M.“ bezeichnete. (Historiker haben sie höchstwahrscheinlich als Marina Morosini identifiziert.) Die junge Dame wurde mit einer Gondel von ihrem Kloster auf der Insel Murano in ein geheimes Luxusappartement gebracht und „war erstaunt, dass sie für so viel Vergnügen empfänglich war“, erinnert sich Casanova, „denn ich zeigte ihr viele Dinge, die sie für Fiktionen gehalten hatte … und ich lehrte sie, dass der geringste Zwang die größten Freuden verdirbt.“ Die lange andauernde Romanze entwickelte sich zu einer Ménage à trois, als sich M.M.s älterer Liebhaber, der französische Botschafter, zu ihren Begegnungen gesellte, und dann zu einer à quatre, als eine weitere junge Nonne, C.C. (wahrscheinlich Caterina Capretta), hinzukam.
Welchen Palazzo Casanova in seiner Blütezeit bewohnte, ist Gegenstand heftiger Debatten. In Paris besuchte ich einen der glühendsten Fans Casanovas, der behauptet, Casanovas venezianisches Haus gekauft zu haben: den Modeschöpfer Pierre Cardin. Der heute 89-jährige Cardin hat sogar eine musikalische Komödie über Casanovas Leben produziert, die in Paris, Venedig und Moskau aufgeführt wurde, und er hat einen jährlichen Literaturpreis für europäische Schriftsteller ins Leben gerufen – den Casanova-Preis. „Casanova war ein großer Schriftsteller, ein großer Reisender, ein großer Rebell, ein großer Provokateur“, sagte mir Cardin in seinem Büro. „Ich habe seinen subversiven Geist immer bewundert.“ (Cardin ist ein eifriger Sammler von Immobilien im Zusammenhang mit literarischen Außenseitern und hat auch das Schloss des Marquis de Sade in der Provence erworben.)
Ich habe schließlich Cardins Ca’Bragadin in der engen Calle della Regina gefunden. Es bietet einen intimen Einblick in den prunkvollen Lebensstil des venezianischen Adels im 18. Jahrhundert, der in großem Stil lebte, als die Macht der Republik allmählich schwand. Der ältere Hausmeister, Piergiorgio Rizzo, führte mich in einen Gartenhof, in dem Cardin eine moderne Gondel aus Plexiglas aufgestellt hatte, die in allen Regenbogenfarben leuchtete. Eine Treppe führte hinauf zum Piano Nobile, einer großen Empfangshalle mit Marmorböden und Kronleuchtern. In einer abgedunkelten Nische holte Signor Rizzo einen rostigen Schlüssel hervor und öffnete die Tür zu einem muffigen Mezzanino – ein halbes Stockwerk, das Casanova, wie Cardin mir erzählt hatte, oft für Rendezvous nutzte. (Cardin sagt, dass dies von venezianischen Historikern bestätigt wurde, als er den Palazzo 1980 kaufte, obwohl einige Gelehrte kürzlich argumentiert haben, dass die Villa einem anderen Zweig der illustren Bragadin-Familie gehörte und dass die Nutzung durch Casanova „eher unwahrscheinlich“ war.)
Casanovas charmantes Leben geriet in einer heißen Julinacht im Jahr 1755, kurz nach seinem 30. In einer Gesellschaft, in der Exzesse abwechselnd geduldet und kontrolliert wurden, wurde er von den Spionen der venezianischen Inquisition als Falschspieler, Betrüger, Freimaurer, Astrologe, Kabbalist und Gotteslästerer verfolgt (möglicherweise als Vergeltung für seine Beziehungen zu einer der Mätressen des Inquisitors). Er wurde für eine unbestimmte Zeit in den Gefängniszellen im Dachgeschoss des Dogenpalastes verurteilt, die als „Leads“ bekannt waren. Dort schmachtete Casanova 15 Monate lang, bis er zusammen mit einem in Ungnade gefallenen Mönch einen waghalsigen Ausbruch durch das Dach wagte – die einzigen Insassen, die jemals entkamen. Heute können die düsteren Innenräume des Palastes im Rahmen der so genannten Itinerari Segreti, der Geheimtour, besichtigt werden. Dabei werden kleine Gruppen durch eine versteckte Wandtafel geführt, die durch die Prozess- und Folterräume der Inquisition führt, bevor sie zu den Zellen gelangen, die Casanova einst mit „Ratten so groß wie Kaninchen“ teilte. In einer dieser Zellen zu stehen, ist die konkreteste Verbindung zum Leben des Schriftstellers in der Schattenwelt Venedigs.
Die Flucht machte Casanova zu einer kleinen Berühmtheit an den europäischen Höfen, aber sie läutete auch sein erstes Exil aus Venedig ein, das 18 Jahre dauerte. Nun begann seine Karriere als reisender Abenteurer erst richtig. Ein engagierter Casanovist hat seine Reisen nachverfolgt und festgestellt, dass er zu Lebzeiten fast 40.000 Meilen zurückgelegt hat, meist mit der Postkutsche auf den beschwerlichen Straßen des 18. Jahrhunderts. Er nannte sich selbst den „Chevalier de Seingalt“ (Casanova war der ultimative Selbsterfinder) und machte sein Vermögen, indem er ein nationales Lotteriesystem in Paris entwickelte, das er dann in den Spielhöllen von London, den literarischen Salons von Genf und den Bordellen von Rom verprasste. Er lieferte sich ein Duell in Polen (beide Männer wurden verwundet) und traf Friedrich den Großen in Preußen, Voltaire in der Schweiz und Katharina die Große in St. Petersburg, während er eine Reihe von unabhängig denkenden Frauen liebte, wie die philosophiebegeisterte Nichte eines Schweizer protestantischen Pfarrers, „Hedwig“, und ihre Cousine „Helena“. (Zu seinen flüchtigen Leidenschaften bemerkt er in seinen Memoiren: „Es gibt ein Glück, das vollkommen und wirklich ist, solange es andauert; es ist vergänglich, aber sein Ende negiert nicht seine frühere Existenz und hindert den, der es erlebt hat, nicht daran, sich daran zu erinnern.“
Das Herannahen des mittleren Alters forderte jedoch seinen Tribut an Casanovas dunkles gutes Aussehen und seine sexuellen Fähigkeiten, und die jüngeren Schönheiten, die er bewunderte, begannen, seine Annäherungsversuche zu verschmähen. Sein Selbstvertrauen wurde zum ersten Mal im Alter von 38 Jahren erschüttert, als eine hübsche, 17-jährige Londoner Kurtisane namens Marie Anne Genevieve Augspurgher, genannt La Charpillon, ihn wochenlang quälte und dann verachtete. („An diesem verhängnisvollen Tag … begann ich zu sterben.“) Die romantischen Demütigungen setzten sich in ganz Europa fort. „Die Fähigkeit, auf den ersten Blick zu gefallen, die ich so lange in so hohem Maße besessen hatte, begann mich zu verlassen“, schrieb er.
Im Jahr 1774, im Alter von 49 Jahren, erhielt Casanova schließlich eine Begnadigung von der Inquisition und kehrte in sein geliebtes Venedig zurück – doch zunehmend missmutig, schrieb er eine Satire, die mächtige Persönlichkeiten beleidigte, und war neun Jahre später gezwungen, erneut aus der Stadt zu fliehen. Dieses zweite und letzte Exil aus Venedig ist eine ergreifende Geschichte des Niedergangs. Gealtert, müde und knapp bei Kasse, trieb sich Casanova von einem seiner früheren europäischen Aufenthaltsorte zum nächsten, mit seltenen Höhepunkten wie einem Treffen mit Benjamin Franklin in Paris im Jahr 1783. (Sie diskutierten über Heißluftballons.) Seine Aussichten verbesserten sich, als er Sekretär des venezianischen Botschafters in Wien wurde, was ihn zu regelmäßigen Reisen nach Prag führte, einer der mondänsten und kosmopolitischsten Städte Europas. Doch als sein Gönner 1785 starb, war Casanova auf gefährliche Weise auf sich allein gestellt. („Das Glück verachtet das Alter“, schrieb er.) Fast mittellos im Alter von 60 Jahren war er gezwungen, eine Stelle als Bibliothekar bei Graf Joseph Waldstein anzunehmen, einem jungen Adligen (und Freimaurer), der in Böhmen auf Schloss Dux, etwa 60 Meilen nördlich von Prag, lebte. Das war, gelinde gesagt, ein Tiefpunkt.
Wenn man heute irgendwo in Europa vom Ende der Welt sprechen kann, dann vielleicht in Duchcov (ausgesprochen: dook-soff), wie die Stadt Dux in der Tschechischen Republik heute heißt. Eine zweistündige Zugfahrt führte mich in die Kohleberge entlang der deutschen Grenze, bevor ich in einer scheinbaren Wildnis landete. Ich war der einzige Fahrgast auf dem heruntergekommenen Bahnsteig. Die Luft war schwer von dem Geruch verbrannter Kohle. Es schien weniger ein geeigneter Aufenthaltsort für Casanova als für Kafka zu sein.
Es gab keine Verkehrsmittel in die Stadt, also stapfte ich eine halbe Stunde lang durch desolate Wohnsiedlungen zur einzigen Unterkunft, dem Hotel Casanova, und trank Kaffee im einzigen Lokal, das ich finden konnte, dem Café Casanova. Das historische Zentrum bestand aus ein paar düsteren Straßen mit verlassenen Herrenhäusern, deren Wappen über den zersplitterten Türen bröckelten. Betrunkene gingen an mir vorbei und murmelten vor sich hin. Alte Frauen eilten ängstlich aus einer Metzgerei.
Schloss Dux, das hinter eisernen Toren neben dem Stadtplatz liegt, war ein willkommener Anblick. Das Barockschloss, das jahrhundertelang im Besitz der Familie Waldstein war, ist trotz jahrzehntelanger Vernachlässigung durch den Kommunismus immer noch prächtig. An einer Holztür stand der Direktor Marian Hochel, der das ganze Jahr über im Schloss wohnt. Mit seinem rothaarigen Spitzbart, dem enteneisblauen Hemd und dem grünen Schal sah er eher wie ein Off-Broadway-Produzent als ein Museumschef aus.
„Casanovas Leben hier in Duchcov war sehr einsam“, sagte Hochel zu mir, als wir in unsere Mäntel gehüllt durch die ungeheizten Räume des Schlosses schlurften. „Er war ein Exzentriker, ein Italiener, er sprach kein Deutsch, also konnte er sich nicht mit den Menschen verständigen. Er war auch ein Mann von Welt, deshalb war Duchcov sehr klein für ihn.“ Casanova flüchtete, wann immer er konnte, in den nahe gelegenen Kurort Teplice und machte Ausflüge nach Prag, wo er die Oper besuchen und Berühmtheiten wie Mozarts Librettist Lorenzo Da Ponte und mit ziemlicher Sicherheit auch Mozart selbst treffen konnte. Doch Casanova machte sich in Duchcov viele Feinde, die ihm das Leben zur Hölle machten. Graf Waldstein war ständig auf Reisen, und der übellaunige alte Bibliothekar stritt sich mit dem anderen Personal – sogar darüber, wie man Nudeln kocht. Die Dorfbewohner verhöhnten ihn. Einmal wurde er bei einem Spaziergang in der Stadt geschlagen.
Es war ein düsterer letzter Akt für den alternden Bonvivant, und er wurde depressiv bis hin zu Selbstmordgedanken. 1789 schlug sein Arzt ihm vor, seine Memoiren zu schreiben, um die Melancholie zu vertreiben. Casanova stürzte sich in die Arbeit, und die Therapie zeigte Wirkung. Seinem Freund Johann Ferdinand Opiz erzählte er 1791 in einem Brief, dass er 13 Stunden am Tag schrieb und dabei die ganze Zeit lachte: „Welch ein Vergnügen, sich seiner Vergnügungen zu erinnern! Es amüsiert mich, weil ich nichts erfinde.“
In dieser erzwungenen Einsamkeit schöpfte der alte Roué aus seinem reichen Erfahrungsschatz, um die gewaltige Geschichte meines Lebens zu verfassen und gleichzeitig eine umfangreiche Korrespondenz mit Freunden in ganz Europa zu führen – eine beneidenswerte Leistung für jeden Schriftsteller. Seine Lebensfreude ist ansteckend, ebenso wie seine düsteren Beobachtungen. „Sein Ziel war es, ein ehrliches Porträt des menschlichen Daseins zu schaffen“, sagt Vitelli. „Seine Ehrlichkeit ist schonungslos, vor allem was den Verlust seiner Kräfte im Alter angeht, was in Büchern heute noch selten ist. Er schildert schonungslos seine Enttäuschungen und wie traurig sein Leben geworden ist.“ Wie Casanova es ausdrückte: „Ob würdig oder nicht, mein Leben ist mein Thema, und mein Thema ist mein Leben“
Das Manuskript endet mitten im Abenteuer – eigentlich mitten im Satz – als Casanova 49 Jahre alt ist und Triest besucht. Niemand weiß genau, warum. Es scheint, dass er seine Erzählung vor seinem 50. Lebensjahr beenden wollte, als er das Gefühl hatte, das Leben nicht mehr zu genießen, aber er wurde beim Überarbeiten des letzten Entwurfs unterbrochen. Außerdem hatte Casanova 1797 in Duchcov die Nachricht erhalten, dass sein geliebtes Venedig von Napoleon erobert worden war, was sein Fernweh neu zu entfachen schien. Er plante eine Heimreise, als er an einer Niereninfektion erkrankte.
Hochel sieht sein abgelegenes Schloss als literarisches Heiligtum mit einer Mission. „Jeder auf der Welt kennt den Namen Casanova, aber das ist eine sehr klischeehafte Ansicht“, sagte er. „Es ist unser Projekt, ein neues Bild von ihm als Intellektuellem zu schaffen“. Unter Verwendung alter Pläne des Schlosses haben seine Mitarbeiter Gemälde und antike Möbel an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht und ein kleines Casanova-Museum, das in den 1990er Jahren eingerichtet wurde, erweitert. Um dorthin zu gelangen, folgten wir hallenden Steinkorridoren in den „Gästeflügel“, unser Atem war in der eisigen Luft zu spüren. Casanovas Schlafzimmer, in dem er 13 Jahre lang lebte, war so kalt wie ein Fleischschrank. Porträts seiner vielen berühmten Bekannten schmückten die Wände über einer Nachbildung seines Bettes. Das wertvollste Exponat ist jedoch der ausgefranste Sessel, in dem Casanova der Überlieferung der Familie Waldstein zufolge 1798 mit den (unwahrscheinlichen) Worten „Ich habe als Philosoph gelebt und sterbe als Christ“ verstarb. Eine einzelne rote Rose ist darauf gelegt – leider künstlich. Die elegische Atmosphäre wurde im nächsten Raum etwas abgeschwächt, wo eine mit Büchern ausgekleidete Wand elektronisch geöffnet wurde, um eine Casanova-Attrappe im Gewand des 18. Jahrhunderts zu enthüllen, die mit einem Federkiel über einen Schreibtisch gebeugt war.
„Natürlich ist dies nicht der Ort, an dem Casanova tatsächlich schrieb“, vertraute Hochel an. „Aber die alte Bibliothek ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.“ Als die Dunkelheit hereinbrach, kletterten wir über Baustangen und Farbdosen auf der runden Treppe des Südturms. Im 18. Jahrhundert war die Bibliothek ein einziger großer Raum, aber in der kommunistischen Ära wurde sie in kleinere Räume aufgeteilt und wird heute hauptsächlich als Lagerraum genutzt. Während der Wind durch Risse in den Wänden heulte, bahnte ich mir vorsichtig einen Weg durch eine Ansammlung verstaubter antiker Kronleuchter, um das Fenster zu erreichen und Casanovas Blick zu erhaschen.
„Das Schloss ist ein mystischer Ort für einen sensiblen Menschen“, sagte Hochel. „Ich habe Geräusche gehört. Eines Nachts sah ich, wie das Licht anging – in Casanovas Schlafzimmer.“
Bevor wir gingen, kehrten wir zu einem bescheidenen Souvenirladen zurück, wo ich einen Kaffeebecher mit einem Foto von zwei Schauspielern in Gewändern aus dem 18: „Jungfrauen oder Witwen, kommt zum Frühstück mit Casanova!“ Nun, ein 200 Jahre altes Klischee kann man nicht über Nacht brechen.
Meine letzte Station war die Kapelle der Heiligen Barbara, wo eine in die Wand eingelassene Tafel Casanovas Namen trägt. Im Jahr 1798 wurde er auf dem Friedhof unter einer hölzernen Markierung begraben, aber der Ort ging Anfang des 19. Jahrhunderts verloren, als er in einen Park verwandelt wurde. Die Tafel wurde 1912 geschnitzt, um den Bewunderern einen Anhaltspunkt zu geben. Es war ein symbolischer Aussichtspunkt, um über Casanovas posthumen Ruhm nachzudenken, der sich wie eine Parabel über die Unwägbarkeiten des Lebens und der Kunst liest. „Casanova war zu Lebzeiten eine Nebenfigur“, sagt Vitelli. „Er war der Versager in seiner Familie. Seine beiden jüngeren Brüder waren berühmter, was ihn ärgerte. Hätte er nicht seine wunderbaren Memoiren geschrieben, wäre er mit ziemlicher Sicherheit sehr schnell in Vergessenheit geraten.“
Die wenigen Tschechen, die von Casanovas produktiven Jahren in Böhmen wissen, sind irritiert, dass sein Manuskript zum französischen Nationalschatz erklärt wurde. „Ich glaube, dass es in der Nationalbibliothek in Paris sehr gut aufgehoben ist“, sagt Marie Tarantová, Archivarin des Staatlichen Regionalarchivs in Prag, wo Casanovas Unmengen von Briefen und Papieren, die von der Familie Waldstein gerettet wurden, jetzt aufbewahrt werden. „Aber Casanova war kein Franzose, kein Venezianer, kein Böhme – er war ein Mann aus ganz Europa. Er lebte in Polen. Er lebte in Russland. Er lebte in Spanien. In welchem Land das Manuskript schließlich landete, ist in Wirklichkeit unwichtig.“
Vielleicht ist die Online-Präsenz der Memoiren, die von Mumbai bis Melbourne zugänglich sind, sein bestes Gedenken. Casanova ist kosmopolitischer denn je geworden.
Tony Perrottet ist der Autor von The Sinner’s Grand Tour: A Journey Through the Historical Underbelly of Europe.