In diesem Jahr sind es hundert Jahre seit der Geburt der modernen Rechtsprechung zum Ersten Verfassungszusatz. Im Jahr 1919, als sich die Vereinigten Staaten von den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs erholten, befasste sich der Oberste Gerichtshof der USA mit einer Reihe von Fällen, in denen es um die Äußerungen politischer Dissidenten ging, die angeklagt waren, gegen Bundesgesetze verstoßen zu haben, mit denen Kritik an den Kriegsanstrengungen der USA, an der Wehrpflicht oder an der Politik gegenüber fremden Nationen unterdrückt werden sollte.

Der erste der Fälle zur Meinungsfreiheit, der 1919 vor den Obersten Gerichtshof kam, war Schenck gegen die Vereinigten Staaten. Die Schenck-Angeklagten wurden wegen Verstoßes gegen das Spionagegesetz von 1917 verurteilt, weil sie Flugblätter verteilt hatten, in denen sie die Einberufung kritisierten und diese Position mit einem Zitat aus dem 13. Der Richter Oliver Wendell Holmes, der für ein einstimmiges Gericht schrieb, bestätigte die Verurteilung der Angeklagten mit der Begründung, dass das, was in Friedenszeiten gesagt werden kann, in Kriegszeiten möglicherweise nicht legal ist. Kurz gesagt, der Erste Verfassungszusatz hat seine Grenzen.

Holmes argumentierte, dass „der Charakter jeder Handlung von den Umständen abhängt, unter denen sie begangen wird“, was er mit dem inzwischen berühmten Beispiel eines Mannes verdeutlichte, „der in einem Theater fälschlicherweise Feuer schreit und eine Panik auslöst.“ Holmes‘ Stellungnahme war auch insofern bemerkenswert, als sie den Test der „klaren und gegenwärtigen Gefahr“ einführte, der in den nächsten fünf Jahrzehnten von den Gerichten in Fällen des Ersten Verfassungszusatzes angewandt wurde.

Die vielleicht einflussreichste Stellungnahme zu den Fällen der freien Meinungsäußerung aus dem Jahr 1919 war die abweichende Meinung von Richter Holmes im Fall Abrams gegen die Vereinigten Staaten – eine abweichende Meinung, die als „großer Dissens“ bekannt geworden ist. Nur wenige konnten zu der Zeit, als Richter Holmes seine abweichende Meinung verfasste, wissen, dass seine Worte die Konturen unseres Verständnisses des Ersten Verfassungszusatzes und der durch ihn garantierten Freiheiten prägen würden – Freiheiten, die von vielen in der ganzen Welt als typisch amerikanisch angesehen werden.

Der Fall Abrams war nicht besonders bemerkenswert. Er war in vielerlei Hinsicht eine Wiederholung von Schenck. Und wie bei Schenck wurden die Verurteilungen der Angeklagten, denen ein Verstoß gegen das Aufwiegelungsgesetz von 1918 vorgeworfen wurde, aufrechterhalten. Obwohl sie nur wenige Monate auseinander lagen, stimmte Richter Holmes für die Aufrechterhaltung der Verurteilungen in Schenck und für die Aufhebung der Verurteilungen in Abrams. Worin lag der Unterschied?

Im Sommer 1919 wurde Holmes durch die heftige Kritik beeinflusst, die er für seine Stellungnahmen von den intellektuellen Größen der Zeit, dem Harvard-Rechtsprofessor Zechariah Chaffee, dem Politikwissenschaftler Harold Laski und dem Bundesrichter Learned Hand, erhielt. Holmes nahm sich diese Kritik zu Herzen – und zwar so sehr, dass er etwa zur gleichen Zeit wie Abrams in einem Brief an einen Freund schrieb, dass er den Grundsatz der absoluten Redefreiheit für so wichtig halte, dass er schrieb: „Ich hoffe, ich würde dafür sterben“. Der Einfluss der Kritik, die er erhielt, kam in seiner Abrams-Abweichung voll zur Geltung.

Bezeichnenderweise führte Holmes das Konzept des „Marktplatzes der Ideen“ ein – eines der am häufigsten zitierten und durchdringenden Themen im modernen Recht des Ersten Verfassungszusatzes -, indem er schrieb, dass „das angestrebte Endziel besser durch den freien Handel mit Ideen erreicht wird – dass der beste Test für die Wahrheit die Kraft des Gedankens ist, sich im Wettbewerb des Marktes durchzusetzen, und dass die Wahrheit der einzige Grund ist, auf dem ihre Wünsche sicher verwirklicht werden können.“

Das Konzept ist einfach und doch tiefgründig: Die Gesellschaft als Ganzes profitiert davon, wenn alle Ideen auf dem Markt der Ideen zugelassen werden, wo sie nach ihren Vorzügen beurteilt werden und ohne staatliche Zensur oder Förderung entsprechend aufblühen oder verblassen.

Im Laufe des nächsten halben Jahrhunderts wurde der Test der klaren und gegenwärtigen Gefahr verfeinert und erweitert, dominierte aber weiterhin die Rechtsprechung zur Redefreiheit. Im Jahr 1969 machte das Recht des Ersten Verfassungszusatzes jedoch einen Quantensprung mit dem Urteil des Obersten Gerichtshofs in der Rechtssache Brandenburg gegen Ohio, das den Test der klaren und gegenwärtigen Gefahr zugunsten eines neuen Tests der „drohenden gesetzlosen Handlung“ aufgab.

In Brandenburg hob der Oberste Gerichtshof die Verurteilung eines Ku-Klux-Klan-Mitglieds auf der Grundlage eines Gesetzes aus Ohio auf, das die Befürwortung von Gewalt als Mittel zur Durchsetzung politischer Reformen unter Strafe stellte. Mit der Aufhebung der Verurteilung stellte das Gericht fest, dass ein Gesetz, das die abstrakte Befürwortung von Gewalt oder Gesetzlosigkeit unter Strafe stellt, gegen den Ersten Verfassungszusatz verstößt. Das Gericht argumentierte, dass Befürwortung durch den Ersten Verfassungszusatz geschützt ist, während Aufforderungen zu „unmittelbar bevorstehenden gesetzlosen Handlungen“ nicht geschützt sind. Da das Gesetz von Ohio nicht zwischen Äußerungen, die lediglich Gewalt befürworten, und Äußerungen, die zu unmittelbar bevorstehenden gesetzeswidrigen Handlungen anstiften, unterscheiden konnte, konnte es keinen Bestand haben. Der neue Test, der als Test für „unmittelbar bevorstehende gesetzeswidrige Handlungen“ oder einfach als Brandenburg-Test bekannt ist, besteht aus drei verschiedenen Elementen: Absicht, Unmittelbarkeit und Wahrscheinlichkeit. Äußerungen, die diese drei Elemente erfüllen, fallen nicht unter den Schutz des Ersten Verfassungszusatzes. Die Gerichte wenden den „Imminent Lawless Action“-Test auch heute noch an und sind dabei, die Grenzen und Extreme der drei Elemente zu präzisieren.

Die Anwälte von Lubin Austermuehle in Cook und DuPage County verteidigen das Recht des Einzelnen auf den Ersten Verfassungszusatz und auf freie Meinungsäußerung, um auf Facebook, Yelp und anderen Websites Informationen zu veröffentlichen, die Unternehmen kritisieren und Angelegenheiten von öffentlichem Interesse ansprechen. Hier können Sie eine Entscheidung des Bundesgerichts einsehen, in der wir in einer Klage wegen Verleumdung per se unter Berufung auf die Verteidigung des unschuldigen Rechtsverletzers obsiegten. Hier finden Sie eine Entscheidung eines Schiedsgerichts, in der wir erfolgreich das Recht unseres Mandanten verteidigt haben, auf YouTube negative Meinungen über einen Gebrauchtwagenhändler zu veröffentlichen. Wir klagen auch im Namen von Unternehmen und Freiberuflern, die im Internet zu Unrecht angegriffen wurden, wenn die Rechte des ersten Verfassungszusatzes missbraucht werden und keine brauchbare Verteidigung bieten. Vor kurzem haben wir von einem Beklagten, der eine angeblich falsche Klage über unseren Mandanten veröffentlicht hat, eine Entschuldigung und einen vollständigen Widerruf als Teil eines vertraulichen finanziellen Vergleichs verlangt, nachdem wir eine Verleumdungsklage in Höhe von $16.000.000,00 beim Bundesbezirksgericht eingereicht hatten.

Unsere Anwälte für Verleumdung und üble Nachrede in Winnetka und Western Springs verfügen über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Unterstützung von Einzelpersonen und Unternehmen, die der Verleumdung, üblen Nachrede und üblen Nachrede beschuldigt wurden. Wir unterstützen auch Unternehmen und Eigentümer, die Opfer von Verleumdungs- und Beleidigungsangriffen auf ihr Unternehmen und ihren Ruf sind. Wir befassen uns auch mit dringenden Handelsstreitigkeiten, die einstweilige Verfügungen und einstweilige Verfügungen (TROs), Verleumdung, Verleumdung und Wettbewerbsverbote, unrechtmäßige Kündigungen von Franchisenehmern, Vertriebshändlern und Händlern sowie Geschäftsgeheimnisse umfassen, sowie mit verschiedenen anderen Arten von Geschäftsstreitigkeiten, an denen Aktionäre, Partnerschaften, Unternehmen in engem Besitz und Verstöße von Mitarbeitern oder Führungskräften gegen treuhänderische Pflichten beteiligt sind. In jedem Fall ist es unser Ziel, Streitigkeiten so schnell und erfolgreich wie möglich beizulegen, um Privat- und Geschäftskunden dabei zu helfen, ihre Investitionen zu schützen und wieder zur Tagesordnung überzugehen. Von unseren Büros in Elmhurst und Wilmette, in der Nähe von Park Ridge und Highland Park, betreuen wir Mandanten in ganz Illinois und dem Mittleren Westen. Sie können uns hier online kontaktieren oder uns unter der gebührenfreien Rufnummer 833-306-4933 oder vor Ort unter 630-333-0333 anrufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.