Drucken
Drucken

Die Nut- und Federverbindung sorgt für Festigkeit und exakte Ausrichtung.

Nut- und Federverbindungen sind in Wirklichkeit Zapfenverbindungen – nur sehr, sehr lang – mit anderen Komponentennamen, die ihr Aussehen und ihre Beschaffenheit genauer beschreiben. Die Feder entspricht dem Zapfen und ist so bemessen, dass sie genau in eine passende, an der Seite offene Aussparung, die Nut, passt. Während jedoch Zapfen und Schlitz verwendet werden, um Werkstücken, die normalerweise rechtwinklig miteinander verbunden sind, Festigkeit und Steifigkeit zu verleihen, eignet sich eine gute Nut- und Federverbindung hervorragend für die Verbindung paralleler Werkstücke. Daher ist sie die Verbindung der Wahl, wenn es darum geht, Werkstücke bei der Herstellung größerer Platten Kante an Kante zu verleimen. Eine Nut-und-Feder-Verbindung ist aufgrund der vergrößerten Klebefläche und der mechanischen Verriegelung der beiden zusammengehörigen Teile stärker als eine einfache Stoßverbindung. Außerdem dient die Feder dazu, die Werkstücke während der Verleimung perfekt auszurichten und eine glatte Oberfläche zu erzielen. Die Nut-und-Feder-Verbindung ist eine der grundlegendsten und nützlichsten Verbindungen; jeder Holzarbeiter sollte mit dem Schneiden dieser Verbindungen auf der Tischsäge vertraut sein.

SCHRITT 1: Die Schnitte, die bei der Herstellung der beiden zusammenpassenden Werkstücke einer Nut-und-Feder-Verbindung gemacht werden, sind keine Durchschnitte, was bedeutet, dass das Sägeblatt nie ganz durch das Holz geht. Aus diesem Grund ist dies einer der seltenen Fälle, in denen Sie den Blattschutz von Ihrer Tischsäge abnehmen müssen. Glücklicherweise deckt das Holz selbst das Sägeblatt fast immer während der Schnitte ab. Eine gute Nut-und-Feder-Verbindung ist ähnlich dimensioniert wie die Nut-und-Feder-Verbindung, wobei die Feder etwa 1/3 so dick ist wie das zu verbindende Material. Für ein typisches Paneel von 3/4″ eignen sich also eine Feder und eine passende Nut von 1/4″. Um diese Schnitte zu machen, setze ich eines der äußeren Blätter meiner 1/4″-Dicke in die Säge ein.

SCHRITT 2: Heben Sie das Blatt auf 1/4″ an und arretieren Sie es. Lösen Sie nun den Parallelanschlag und stellen Sie ihn mit dem Werkstück so ein, dass das Sägeblatt in die Mitte des Holzes fällt (siehe Foto 2). Sie brauchen hier nicht zu messen, sondern können es einfach mit dem Auge kontrollieren, bis es zentriert aussieht, und den Anschlag arretieren. In Wahrheit ist es selbst bei akribischer Messung unglaublich schwierig, diesen Schnitt perfekt zu zentrieren, also wenden wir einen alten Schreinertrick an.

Schritt 3: Schalten Sie die Säge ein und lassen Sie das Werkstück durchlaufen, um die Nut zu erzeugen. Auf Foto 3 verwende ich ein magnetisches Federbrett, um das Werkstück fest gegen den Parallelanschlag zu halten. Jetzt müssen wir die Nut genau zentrieren. Drehen Sie das Brett mit der gegenüberliegenden Seite gegen den Anschlag und lassen Sie es ein zweites Mal durchlaufen, während der Anschlag und das Federbrett noch an ihrem Platz sind. Durch die beiden Durchgänge entsteht eine perfekt zentrierte Nut.

SCHRITT 4: Richten wir nun den Federschnitt im Gegenstück ein. Da wir das erste Werkstück zweimal durchlaufen haben, ist die Nut wahrscheinlich nur ein wenig größer als 1/4″. Kein Problem, bewegen Sie einfach den Anschlag weg und legen Sie das erste Werkstück wie in Foto 4 gegen das Sägeblatt. Entriegeln Sie das Sägeblatt und stellen Sie die Höhe bei Bedarf so ein, dass der höchste Punkt eines Zahns genau an der Kante der Nut liegt, und verriegeln Sie es wieder. Was auch immer Sie tun, heben Sie das Blatt nicht zu hoch an, sonst ist die Zunge zu schmal. Wenn Sie sich nicht sicher sind, gehen Sie eher nach unten; wenn die resultierende Zunge zu dick ist, können Sie sie immer noch dünner machen.

SCHRITT 5: Um den Schnitt vorzubereiten, machen wir uns wieder einmal nicht die Mühe, zu messen. Montieren Sie stattdessen eine Opferfläche an der Seite Ihres Parallelanschlags. Beachten Sie auf Foto 5, dass ich das Werkstück gegen den Anschlag gelegt habe, um die Klemmen genau einzustellen. Schieben Sie den Parallelanschlag mit der Opferfläche so weit nach vorne, bis er das Blatt gerade küsst. Nicht zu fest, nicht zu locker – Sie wollen nur, dass das Holz der Opferfläche gerade noch Kontakt hat, und dann verriegeln Sie ihn. Das 1/4″-Sägeblatt schneidet eine genau 1/4″ hohe Feder, die der Tiefe der zuvor geschnittenen Nut entspricht.

SCHRITT 6: Schalten Sie die Säge ein und lassen Sie das Werkstück durchlaufen, um die erste Fläche zu schneiden und einen Falz an der Kante zu erzeugen, der die Hälfte der Feder bildet. Wenn dieser Schnitt fertig ist, drehen Sie das Werkstück um und wiederholen den Schnitt an der gleichen Kante der gegenüberliegenden Seite, so dass die fertige Zunge entsteht.

SCHRITT 7: Überprüfen Sie die Passform der entstandenen Verbindung, indem Sie ein Werkstück in das andere schieben, wie in Foto 7. Wenn Sie sich auf der unteren Seite geirrt haben und die Zunge nicht hineingeht, heben Sie das Blatt leicht an und wiederholen Sie beide Schnitte. Achten Sie darauf, die Klinge jeweils nur um ein Haar zu verstellen; es ist leicht, zu weit zu gehen und mit einer Feder zu enden, die nicht fest in die Nut passt.

SCHRITT 8: Um die Platte zusammenzusetzen, tragen Sie Leim auf die zusammenpassenden Kanten der Verbindung auf und schieben Sie die Feder fest in die Nut. Nun klemmen Sie die Baugruppe ein und lassen sie trocknen, wie in Foto 8 gezeigt. Auf diesem letzten Foto gibt es zwei wichtige Dinge zu beachten. Erstens: Sehen Sie, wie ich die Klammern auf gegenüberliegenden Seiten der Platte angebracht habe? Das hilft, den Druck gleichmäßig zu verteilen. Wenn Sie alle Klammern auf dieselbe Seite setzen, werden die Kanten der Platte in diese Richtung gezogen, was nach dem Aushärten des Leims zu einer gewölbten Platte führt. Wenn Sie die Klammern abwechselnd auf die eine und die andere Seite setzen, können Sie dies verhindern. Sie können auch sehen, dass ich nicht versucht habe, die Enden der Werkstücke aneinander auszurichten; tatsächlich ist ein Werkstück etwas länger als das andere, weil ich das Arbeitsmaterial so zurechtgeschnitten habe. Bei der Herstellung von Paneelen ist es immer am besten, etwas zu große Werkstücke zu verwenden und dann das gesamte Paneel auf die richtige Größe zuzuschneiden. Auf diese Weise erhält man ein sehr glattes Paneelende ohne Abweichungen an der Verbindung zwischen den beiden Werkstücken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.