Bags‘ Groove (1957)
Miles Davis sollte schließlich Jazz-, Rock- und Klassikfans gleichermaßen faszinieren. Aber in den 1940er Jahren war er als Teenager ein hoffnungsvoller Trompeter an der Seite von Charlie Parker gewesen, und 1954, als diese Session aufgenommen wurde, hatte er eine unaufdringliche, persönliche Version des revolutionären Bebop-Sounds. An der Seite von Sonny Rollins und Thelonious Monk enthüllt er sie hier.
Miles In the Sky (1968)
Ein uneinheitliches, faszinierendes Set aus dem nächsten Jahrzehnt, das den ständigen Wandel von Miles‘ Übergang vom Free-Swinging Jazz zum Rock aufzeigt. Der Saxophonist Wayne Shorter grübelt, der embryonale Soul-Star George Benson spielt prägnante Gitarre, Herbie Hancock debütiert mit dem ehemals unjazzigen Fender Rhodes und Tony Williams trommelt einen perfekten Sturm herbei.
The Man with the Horn (1981)
Miles war 1975 völlig ausgebrannt, aber während sein Comeback sechs Jahre später ungewiss war, wurde seine 70er-Jahre-Kantigkeit jetzt durch die Wiederentdeckung seiner frühen Lyrik gemildert. Gute Originale wie Back Seat Betty mit seiner wehmütigen Trompete und den hartnäckigen Marcus Miller-Bass-Hooks kamen ins Repertoire.
Amandla (1989)
Marcus Miller, der Miles-Svengali der 1980er Jahre, hat dieses Set, das der Befreiung Südafrikas von der Apartheid gewidmet ist, in seiner späten Karriere aufgenommen und glänzend produziert. Es ist ein bisschen leicht für sein Thema, aber die Hommage an Jaco Pastorius ist sowohl schwungvoll als auch gefühlvoll, und die Titelballade ist ein bittersüßer akustischer Miles in seiner ergreifendsten Zeit.
Panthalassa: The Music of Miles Davis 1969-1974 (1998)
Aufmerksame, aber sympathische Remixe von Miles‘ stark experimenteller Periode der 1970er Jahre, darunter In a Silent Way, durch den phantasievollen Produzenten/Spieler Bill Laswell. Laswells echoreiche, basslastige und beatschwellende Bearbeitungen verdrehen die Originale zwar manchmal ganz schön, aber der Geist ihres Schöpfers durchdringt sie alle.
L’Ascenseur Pour L’Echafaud (1958)
Der Regisseur Louis Malle beauftragte den Paris liebenden 31-jährigen Miles und eine französisch-amerikanische Band, zu der auch der Bebop-Schlagzeuger Kenny Clarke gehörte, mit der Improvisation eines Soundtracks für seinen Noir-Thriller L’Ascenseur Pour L’Echafaud (Aufzug zum Schafott) von 1958. Wenn man nur nach den Bildern geht, spiegelte der Trompeter die trostlose Romantik des Films perfekt wider.
On the Corner (1972)
Bill Laswell, Miles‘ posthumer Remixer, nannte On the Corner von 1972 „mutierten Hip-Hop“ – andere haben Dub, Pre-Punk, Drum’n’Bass und mehr in dem ozeanischen, dicht strukturierten, harmoniegespülten Wirrwarr aus mehreren Keyboards, Overdubs, Saxophonen und Schlagzeug gehört. Lange ignoriert, ist die Session auf dem Weg zur Rehabilitierung.
Miles Davis: Vol. 2 (1956)
Miles bevorzugte Geduld, Spannung, Loslassen und Ausdruckskraft des Tons gegenüber der Flut von Noten, die oft den Bebop kennzeichneten. Diese erstklassige Zusammenstellung aus den 50er Jahren mit dem Saxophonisten Jackie McLean, dem Pianisten Horace Silver und dem Schlagzeuger Art Blakey zeigt sowohl seine balladeske Eleganz als auch einige seiner sichersten Improvisationen über einem Bop-Groove.
Relaxin‘ with the Miles Davis Quintet (1958)
Miles-Kenner sprechen von seinem „ersten und zweiten großen Quintett“. Das zweite war die Gruppe der 1960er Jahre mit Wayne Shorter, Herbie Hancock, Ron Carter und Tony Williams. Dieses Quintett mit dem Saxophonisten John Coltrane ist das schillernde erste. Der Kontrast zwischen dem zurückhaltenden, prägnanten Trompeter und dem unstillbaren Coltrane ist hypnotisierend.
Aura (1989)
Im Jahr 1985 verlieh die dänische Regierung Miles Davis den normalerweise klassischen Sonning-Preis, und der dänische Trompeter Palle Mikkelborg schrieb eine Orchestersuite für den Star und überredete ihn irgendwie, darauf zu spielen. Hervorragende Soli von einem engagierten und aufmerksamen Miles, der Mikkelborgs Verweise auf alle Arten von Musik des 20. Jahrhunderts navigiert.
You’re Under Arrest (1985)
Miles‘ letzte Session für Columbia Records, die vor allem schöne Interpretationen von zwei Popsongs enthält – Cyndi Laupers Time After Time und Michael Jacksons Human Nature. Auffallend ist auch der schnelle und verschlungene Blues des Gitarren-Newcomers John Scofield, eine der großen Originalkompositionen der späten Miles-Besetzung.
Bitches Brew (1969)
Das dichte, düstere Latin-Fusion-Epos Bitches Brew war ein Meilenstein der Produktion und des musikalischen Könnens einer großartigen Band mit Wayne Shorter, John McLaughlin, Chick Corea und Jack DeJohnette. Die Spieler improvisierten stundenlang; der Produzent Teo Macero und Miles schnitten und fügten die Ergebnisse später in einzelne Stücke ein.
Milestones (1958)
Zusammen mit Kind of Blue ist Milestones ein Meisterwerk des Quintetts aus den 1950er Jahren, zu dem auch John Coltrane gehörte und das hier durch den gospeligen Altsaxophonisten Julian „Cannonball“ Adderley zum Sextett erweitert wurde. Das federnde, luftige Titelstück ist ein Highlight, ebenso wie die prägnante Improvisation des Leaders über Thelonious Monks Straight, No Chaser.
Sketches of Spain (1959-60)
Miles Davis fühlte sich in kleinen Gruppen am wohlsten, war aber auch ein poetischer Solist in konzertähnlichen Rollen mit einer Big Band. Seine lange und fruchtbare Beziehung mit dem kanadischen Komponisten/Arrangeur Gil Evans kommt bei spanischen Themen spektakulär zur Geltung, darunter das schwelende Concierto de Aranjuez und das leise konversationelle Solea.
The Complete Live at the Plugged Nickel (1995)
Vielleicht die beste Darstellung des „zweiten großen Quintetts“ bei der Arbeit. Das Set, das live im Chicagoer Club Plugged Nickel aufgenommen wurde, zeigt Miles, Wayne Shorter, Herbie Hancock, Ron Carter und Tony Williams, wie sie den Small-Band-Jazz mit einer geradezu psychischen Flexibilität des Timings und der fliegenden Harmonisierung neu erfinden.
Birth of the Cool (1957)
Der junge Miles wollte die revolutionären Konzepte des Bebop auf eine ätherischere, weniger ungeduldige Weise spielen als seine ersten Pioniere. Mit Gleichgesinnten wie den Saxophonisten Gerry Mulligan und Lee Konitz und dem Komponisten/Arrangeur Gil Evans bildete er dieses zarte, bahnbrechende Kammerensemble, das den Jazz-Sound bis heute beeinflusst.
Porgy and Bess (1959)
Eine wunderschöne Neuinterpretation der Gershwin-Oper – abgesehen von einer etwas wackeligen Sektion in der unterprobt spielenden Band – mit Miles‘ Trompete, die über einem von Gil Evans arrangierten Orchester schwebt. Seine Ermahnungen über den Rufen der Band bei Prayer und sein geschmeidiges, gleitendes Solo bei Summertime sind herausragend.
Jack Johnson (1970)
Ausgehend von einem Auftrag für eine Filmmusik über die Boxlegende Jack Johnson gründete Miles eine neue Band (u.a. mit dem Stevie-Wonder-Bassisten Michael Henderson) und baute aus langen Studio-Jams und radikalen Bearbeitungen einen aufregenden Hard-Rock-Sound. In dieser kompromisslosen Musik liegt der Grundstein für die nächsten fünf Jahre.
In a Silent Way (1969)
Auf diesem Davis-Klassiker von 1969 steht die Zeit still. Elektrische Klänge und Texturen (vor allem vom neuen Gitarristen John McLaughlin und dem Keyboarder Joe Zawinul) brechen deutlich mit den akustischen Bands des Trompeters – aber Miles‘ Horn und Wayne Shorters keifendes Sopransaxophon skizzieren Passagen von einer exquisiten, unwiderstehlichen Ruhe.
Kind of Blue (1959)
Von Fachleuten und Fans verehrt, mit einem dauerhaft zeitgenössischen Sound und mit unjazzigen Verkäufen von mehr als 4 Millionen bei der letzten Zählung, veränderte Kind of Blue – die 1959 in nur wenigen Stunden und mit minimalen Proben aufgenommene Session – die Art und Weise, wie Hörer und Praktiker überall Musik hören und machen. Die Milestones-Band mit John Coltrane und Cannonball Adderley an den Saxophonen bildete den Kern, der anmutige Pianist Bill Evans kam hinzu, und die durchgängige Verwendung von Modi anstelle von Songakkorden verlieh der Musik eine ätherische, frei assoziative Weite, die bis heute ein neues Publikum für den Jazz anzieht.