Die Regel

Die monastische Bewegung, die im dritten Jahrhundert in Ägypten und Syrien begann und sich bald im westlichen Mittelmeerraum ausbreitete, benutzte und produzierte alle Arten von Texten: Heiligenleben, monastische Reiseberichte, Beschreibungen klösterlicher Einrichtungen und Predigten oder Vorträge über spirituelle Themen. Im vierten Jahrhundert tauchte eine neue Art von Texten auf: die Klosterregeln. Sie legten die grundlegende Organisation einer klösterlichen Gemeinschaft fest, gaben dem Abt und anderen Amtsträgern Richtlinien an die Hand und erläuterten den Mönchen geistliche Grundsätze. Ihre Verfasser erhoben nicht den Anspruch, Originaltexte zu verfassen: Sie schrieben von anderen Regeln ab, auf die sie gestoßen waren, und bereicherten und entwickelten eine Tradition, deren Ziel nicht die literarische Auszeichnung war, sondern die Bereitstellung eines nützlichen Handbuchs für Äbte und Mönche.

Die erfolgreichste dieser Regeln ist die „Klosterregel“. Sie wurde von Benedikt von Nursia nach 529 verfasst und wird gemeinhin als „Regel des Heiligen Benedikt“ bezeichnet. Sie spiegelt Benedikts eigene lange Erfahrung als Mönch und Abt wider sowie sein Studium der älteren monastischen Tradition, die er ausgiebig nutzt, insbesondere einen älteren Text, der von einem anonymen Autor als „Regel des Meisters“ bezeichnet wird.

Die Regel des heiligen Benedikt besteht aus einem Prolog und dreiundsiebzig Kapiteln, die von wenigen Zeilen bis zu mehreren Seiten reichen. Sie lehren die grundlegenden klösterlichen Tugenden der Demut, des Schweigens und des Gehorsams und geben Anweisungen für das tägliche Leben. Die Regel schreibt Zeiten für das gemeinsame Gebet, die meditative Lektüre und die manuelle Arbeit vor; sie regelt die Einzelheiten des gemeinsamen Lebens wie Kleidung, Schlafen, Essen und Trinken, Pflege der Kranken, Empfang von Gästen, Anwerbung neuer Mitglieder, Reisen außerhalb des Klosters usw. Die Regel scheut sich zwar nicht, genaue Anweisungen zu geben, überlässt es aber dem Abt, die Einzelheiten des gemeinsamen Lebens nach seinem weisen Ermessen zu bestimmen.

Papst Gregor der Große (+604) lobte die Regel als „bemerkenswert für ihre Diskretion und ihre elegante Sprache“. Diese päpstliche Unterstützung trug sicherlich zu ihrer Verbreitung bei.

Benedikt schrieb seine Regel in Latein. Die autographe Abschrift von RB ist verloren gegangen. Das beste Manuskript stammt aus dem frühen neunten Jahrhundert und befindet sich heute in St. Gallen (Schweiz). Ein anderes Manuskript in der Bodleian Library in Oxford ist zwar ein Jahrhundert älter, aber weniger originalgetreu, da sich die Kopisten bemühten, das Latein aus dem sechsten Jahrhundert zu korrigieren. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Regel des heiligen Benedikt unzählige Male kopiert, übersetzt und veröffentlicht. Jede Generation hat Kommentare zur Regel verfasst, und in den letzten 100 Jahren haben sich sowohl religiöse als auch nichtreligiöse Gelehrte in großem Umfang mit ihr beschäftigt. Die Regel des heiligen Benedikt bleibt einer der großen Klassiker der christlichen Spiritualität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.