Impulskäufe sind heute ein weit verbreitetes Verhalten. Unsere Konsumkultur ermöglicht es uns, der Versuchung zu erliegen und etwas zu kaufen, ohne über die Folgen des Kaufs nachzudenken. Ist das eine schlechte Sache? Meiner Meinung nach ja, das kann es sein. Impulskäufe stehen im Zusammenhang mit Angst und Unzufriedenheit, und sie zu kontrollieren könnte dazu beitragen, das psychische Wohlbefinden zu verbessern.
Um etwas zu kontrollieren, ist es jedoch wichtig, es zunächst zu verstehen. Um Impulskäufe aus psychologischer Sicht zu verstehen, sollten wir uns die Frage stellen: „Was motiviert uns, impulsiv Produkte zu kaufen?“ Es gibt tatsächlich eine Reihe von Antworten auf diese Frage, und wenn man sie kennt, kann man beim nächsten Einkauf oder wenn man sich dabei ertappt, etwas kaufen zu wollen, klügere und rationalere Entscheidungen treffen.
Einige Menschen haben die Angewohnheit, impulsiv zu kaufen. Das mag unschuldig klingen, aber es gibt eine Reihe von Merkmalen, die mit dieser Tendenz einhergehen. Erstens sind Impulskäufer eher sozial, statusbewusst und imagebewusst. Der Impulskäufer kauft also möglicherweise, um in den Augen der anderen gut dazustehen. Zweitens sind Impulskäufer eher ängstlich und haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu kontrollieren, was es schwieriger machen kann, dem emotionalen Drang zu widerstehen, impulsiv Geld auszugeben. Drittens neigen Impulskäufer dazu, weniger glücklich zu sein, und kaufen daher möglicherweise, um ihre Stimmung zu verbessern. Und schließlich denken Impulskäufer seltener über die Folgen ihrer Ausgaben nach; sie wollen es einfach haben.
Menschen, die gerne zum Spaß einkaufen, kaufen eher impulsiv. Wir alle wollen Freude erleben, und es kann viel Spaß machen, einkaufen zu gehen und sich vorzustellen, die Produkte zu besitzen, die wir sehen. Sobald wir aufgrund dieses Gefühls des stellvertretenden Besitzes Vergnügen empfinden, kaufen wir diese Produkte eher, damit wir dieses Vergnügen weiterhin erleben können.
Das Konzept des stellvertretenden Besitzes ist mit einem anderen Impulskaufmotivator verbunden, nämlich der Verbindung zwischen einem Verbraucher und einem Produkt. Wenn wir mit einem Produkt verbunden sind, verhält sich unser Verstand im Wesentlichen so, als ob wir das Produkt bereits besäßen, was es schwieriger macht, es nicht zu kaufen. Dies wirft die Frage auf: „Wie entsteht eine Verbindung zu einem Produkt?“ Eine physische Verbindung zu einem Produkt entsteht, wenn wir uns in der Nähe des Produkts befinden und es anfassen können. Eine zeitliche Verbindung zu einem Produkt entsteht, wenn wir es sofort kaufen können. Und schließlich entsteht eine soziale Verbindung zu einem Produkt, wenn wir jemanden sehen, der es benutzt, und uns mit dieser Person vergleichen.
Wie wirken all diese Faktoren zusammen? Betrachten wir das folgende hypothetische Beispiel: Der Impulskäufer fühlt sich vielleicht unglücklich und denkt, dass es ihm Respekt und Glück bringt, mit einer teuren Neuanschaffung gesehen zu werden. Dieser vermeintliche Weg zum Glück motiviert den Impulskäufer, einkaufen zu gehen. Im Einzelhandel fällt dem Impulskäufer ein Produkt ins Auge. Er schaut es sich an, nimmt es vielleicht in die Hand und begutachtet es, und vielleicht denkt er an einen Freund, der es besitzt. Dem Impulskäufer gefällt das Produkt und er freut sich über den Gedanken, es sofort kaufen und mit nach Hause nehmen zu können. Der Impulskäufer kann dem Drang, das Produkt zu kaufen, nicht widerstehen und kauft es, ohne darüber nachzudenken, ob es zu teuer und/oder frivol ist. Dies führt unweigerlich zu Gewissensbissen und paradoxerweise zu Unzufriedenheit, also genau zu dem Gefühl, das der Impulskäufer eigentlich vermeiden wollte.
Wenn Sie wissen, was Sie zu Impulskäufen motiviert und ob diese Motivatoren Sie beeinflussen, können Sie weniger Geld für Impulskäufe ausgeben.
Einen Vorbehalt möchte ich noch anbringen: Jeder Mensch verhält sich hin und wieder impulsiv, und ein gewisses (bescheidenes) Maß an Impulskäufen kann harmlos sein. Ein übermäßiges Maß an Impulskäufen kann jedoch zu Schulden und Unzufriedenheit führen, daher ist es in Ihrem Interesse, die Warnzeichen zu kennen. Wenn Sie feststellen, dass Sie oft Geld ausgeben, ohne wirklich darüber nachzudenken, was Sie kaufen oder warum, und Sie auf die Beschreibung eines Impulskäufers passen, haben Sie möglicherweise eine Tendenz zu Impulskäufen. Wenn du einen plötzlichen Drang verspürst, etwas zu kaufen, nachdem du damit herumgespielt hast, oder nachdem dir klar geworden ist, dass du es sofort kaufen kannst, oder nachdem du an einen Freund denkst, der es besitzt, hast du wahrscheinlich einen Impuls-Kaufdrang, der durch eine Verbindung zwischen dir und dem Produkt entstanden ist.
Ein einfacher Weg, um festzustellen, ob ein Kauf impulsiv ist, besteht darin, sich zu fragen: „Wollte ich das kaufen, oder hatte ich den Drang, es gerade jetzt zu kaufen?“ Wenn Sie nicht vorhatten, es zu kaufen, handelt es sich wahrscheinlich um einen Spontankauf. Indem Sie das Produkt zurück ins Regal stellen und es nicht kaufen, helfen Sie sich selbst. Sie lehnen die Vorstellung ab, dass Sie durch den Kauf dieses Produkts glücklicher, besser respektiert oder vollständiger werden. Auf diese Weise können Sie nicht nur mehr von Ihrem Geld behalten, sondern werden auch zu einem klügeren Verbraucher und möglicherweise zu einem glücklicheren Menschen.