WAS IST ENDOLYMPHATISCHER HYDROPS?

Der endolymphatische Hydrops ist eine Störung des Innenohrs und kann die endolymphatische Flüssigkeit der Cochlea, des Vestibularapparats oder beide betreffen. Obwohl die zugrundeliegende Ursache und der natürliche Verlauf nicht bekannt sind, wird angenommen, dass er auf Anomalien in der Menge, der Zusammensetzung und/oder dem Druck der Endolymphe (der Flüssigkeit im Endolymphsack, einem Kompartiment des Innenohrs) zurückzuführen ist.

In einem normalen Innenohr wird die Endolymphe in einem konstanten Volumen und mit bestimmten Konzentrationen von Natrium, Kalium, Chlorid und anderen Elektrolyten gehalten. Diese Flüssigkeit umspült die Sinneszellen des Innenohrs und ermöglicht es ihnen, normal zu funktionieren. Bei einem Innenohr, das von einem Hydrops betroffen ist, geht man davon aus, dass diese Kontrolle des Flüssigkeitssystems verloren gegangen oder beschädigt ist. Dies kann dazu führen, dass das Volumen und die Konzentration der Endolymphe als Reaktion auf Veränderungen in den Kreislaufflüssigkeiten und Elektrolyten des Körpers schwanken.

Ursachen

Der endolymphatische Hydrops kann entweder primär oder sekundär sein. Der primäre idiopathische endolymphatische Hydrops (bekannt als Ménière-Krankheit) tritt ohne bekannte Ursache auf. Ein sekundärer endolymphatischer Hydrops scheint als Reaktion auf ein Ereignis oder eine Grunderkrankung aufzutreten. Er kann zum Beispiel nach einem Kopftrauma oder einer Ohroperation auftreten, und er kann mit anderen Innenohrerkrankungen, Allergien oder systemischen Erkrankungen (wie Diabetes oder Autoimmunerkrankungen) einhergehen.

Symptome

Zu den für einen Hydrops typischen Symptomen gehören Druck oder Fülle in den Ohren (aurale Fülle), Tinnitus (Klingeln oder andere Geräusche in den Ohren), Hörverlust, Schwindel und Unausgeglichenheit.

Diagnose &Tests

Die Diagnose ist oft klinisch und basiert auf den Beobachtungen des Arztes und auf der Krankengeschichte, den Symptomen und dem Symptommuster des Patienten. Die klinische Diagnose kann durch die Ergebnisse bestimmter Tests untermauert werden. So können beispielsweise bestimmte Anomalien in der Elektrocochleographie (bei der die Reaktion des achten Hirnnervs auf Klicks oder Töne, die dem Ohr dargeboten werden, getestet wird) oder der Audiometrie (bei der die Hörfunktion getestet wird) die Diagnose eines Hydrops unterstützen. Neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass die MRT mit Kontrastmittel im Innenohr eine definitive Diagnose des endolymphatischen Hydrops liefern kann, aber wahrscheinlich nicht in der Lage wäre, zwischen primärem (Menière) und sekundärem Hydrops zu unterscheiden. Dieses Verfahren wird in der Regel nicht angewandt, da die klinische Diagnose häufig zutreffend ist.

Behandlungsziele

Die Ménière-Krankheit (primärer idiopathischer endolymphatischer Hydrops) wird in einer separaten Veröffentlichung der Vestibular Disorders Association ausführlich behandelt (siehe Liste am Ende dieses Dokuments). Kurz gesagt, ist die Ménière-Krankheit durch plötzliche, heftige Anfälle oder Episoden von Schwindel, Tinnitus, Hörverlust und Ohrensausen gekennzeichnet. Die Anfälle treten typischerweise in Abständen von Wochen bis Monaten auf, mit symptomfreien Perioden zwischen den Anfällen. Über mehrere Jahre hinweg kommt es zu einer teilweisen Zerstörung des Gehörs und manchmal auch der Gleichgewichtsfunktion. Bei bis zur Hälfte der Betroffenen betrifft die Ménière-Krankheit beide Ohren. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu verbessern, akute Anfälle zu bewältigen, die Schädigung des Gehörs und des Gleichgewichts in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität zu erhalten.

Die Behandlung des sekundären endolymphatischen Hydrops (SEH) ist etwas anders. Da der sekundäre endolymphatische Hydrops auf eine Grunderkrankung zurückzuführen ist, treten die Symptome nicht in spontanen Schüben auf, sondern sind eher kontinuierlich. Sie sind jedoch oft weniger heftig, und SEH kann weniger Schäden an Gehör und Gleichgewicht verursachen als die Ménière-Krankheit.

Die Behandlung von SEH hat fünf Ziele: Stabilisierung der Flüssigkeits- und Elektrolytwerte des Körpers, Identifizierung und Behandlung der Grunderkrankung, die die SEH verursacht, Verbesserung der täglichen Symptome, Bewältigung anhaltender Symptome und Veränderungen sowie Erhaltung der Lebensqualität.

Ziel 1: Stabilisierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts

Die Stabilisierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts kann dazu beitragen, die Symptome zu verringern oder zu lindern. Um eine solche Stabilisierung zu erreichen, kann eine Änderung der Ernährung erforderlich sein.

Mit einer Hydrops-Diätkur (HDR) geht es vielen Menschen mit SEH oft deutlich besser, ohne dass eine andere Behandlung erforderlich ist. Die HDR ist der Eckpfeiler für die Stabilisierung des allgemeinen Flüssigkeitsspiegels. Der wichtigste Aspekt dieser Kur ist die Beständigkeit. Eine ausgewogene Ernährung in moderaten Mengen und in regelmäßigen Abständen – mit Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten in gleichbleibender Größe, die jeden Tag etwa zur gleichen Zeit gegessen werden, ohne Mahlzeiten auszulassen oder kleine Zwischenmahlzeiten mit großen Mahlzeiten abzuwechseln – hilft dem Körper, seinen Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt stabil zu halten.

Ein zweites Schlüsselelement der HDR ist die Minimierung der Verwendung von gelösten Stoffen (Salze und Zucker) in der Ernährung. Bei gelösten Stoffen muss der Körper große Mengen an Flüssigkeit zur Verdünnung und Verdauung verwenden. Dies führt zu großen Schwankungen in der Körperflüssigkeit und folglich in der Endolymphe, was Hydrops-Symptome auslösen kann. Ein wichtiger Ausgangspunkt dieser Diät ist der Verzicht auf die Zugabe von Salz oder Zucker und der Verzicht auf den Verzehr von Fertiggerichten (aus Dosen oder anderen Behältern).

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ein weiterer Grundpfeiler der HDR. Um optimal zu funktionieren, braucht der Körper viel Wasser – sechs bis acht Gläser, die gleichmäßig über den Tag verteilt sind. Es ist auch wichtig, den zusätzlichen Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen bei körperlicher Anstrengung, Fieber oder heißem Wetter vorauszusehen und zu ersetzen. Andere Flüssigkeiten, wie z. B. zuckerarme Limonaden, Kräutertees und zuckerarme Obst- und Gemüsesäfte, können ebenfalls einen Teil des Tagesbedarfs ausmachen. Koffein (in Kaffee, Tee, einigen Kräutertees, Cola, Schokolade und einigen Medikamenten) und Alkohol haben stark harntreibende Eigenschaften und müssen möglicherweise eingeschränkt werden, da sie den Körper dazu veranlassen können, mehr Flüssigkeit zu verlieren, als er aufgenommen hat.

Ärzte können harntreibende Mittel als Teil der Behandlung verschreiben, nicht um einen Flüssigkeitsverlust zu bewirken, sondern um die Nieren dazu zu bringen, den ganzen Tag über eine konstante Menge Urin auszuscheiden, was dazu beiträgt, große Schwankungen im Flüssigkeitsgehalt des Körpers zu minimieren. Bei der Einnahme von Diuretika ist es wichtig, viel Wasser zu trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Bestimmte Diuretika erfordern die Einnahme eines Kaliumpräparats, um das über den Urin verlorene Kalium zu ersetzen. Es ist wichtig, die ordnungsgemäße Einnahme von Medikamenten und die Aufnahme von Nahrung und Wasser mit dem verschreibenden Arzt zu besprechen.

Ziel 2: Erkennen und Behandeln der Grunderkrankung

Dieses Ziel ist komplex und wird wahrscheinlich sowohl den Otologen (Ohrenarzt) als auch den Hausarzt (Internist, Hausarzt, Krankenpfleger usw.) betreffen. Sobald die zugrunde liegende Erkrankung erkannt und behandelt wurde, verbessern sich die SEH-Symptome bei richtiger Behandlung in der Regel mit der Zeit. Ein Hydrops im Zusammenhang mit einem Kopftrauma oder einer Ohrenkorrektur bessert sich in der Regel im Laufe von ein bis zwei Jahren nach dem ursächlichen Ereignis.

Ziel 3: Verbesserung der Alltagssymptome

Mit der Anwendung des HDR und möglicherweise auch eines Diuretikums können sich die Gleichgewichtssymptome drastisch verbessern. Andere Medikamente können bei anhaltendem Schwindel, Übelkeit oder Erbrechen eingesetzt werden.

Weitere Strategien zur Verringerung der Symptome von SEH sind:

  • Normales Gewicht halten oder Übergewicht abbauen. Wenn eine Person übergewichtig ist, muss das vestibuläre System mit einem größeren als normalen und verschobenen Schwerpunkt zurechtkommen.
  • Vermeiden Sie Aspirin in hohen Dosen, das vorübergehend Tinnitus verursachen kann.
  • Vermeiden Sie Ibuprofen und andere NSAIDS (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente), die sich direkt auf den Flüssigkeitshaushalt auswirken und die Symptome bei einigen SEH-Patienten verstärken können.
  • Hören Sie auf zu rauchen. Rauchen verengt die einzige, winzige Arterie, die das Ohr versorgt, und entzieht ihm so Sauerstoff und Nährstoffe.
  • Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit durch ausreichende Bewegung und Schlaf, beides kann die kardiovaskuläre Gesundheit fördern und das Innenohr unterstützen. Bewegung kann dazu beitragen, dass die für das Gleichgewicht benötigte Muskulatur aktiv bleibt.

Vestibuläre Rehabilitation, eine Art spezialisierter Physiotherapie für Vestibularis-Patienten, kann die Toleranz für Aktivitäten, das allgemeine Energieniveau und die Symptome von Schwindel und Ungleichgewicht verbessern. Die kognitiven Symptome, die häufig mit Gleichgewichtsstörungen einhergehen – zum Beispiel Konzentrationsschwierigkeiten, Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis, Schwierigkeiten beim Lesen oder bei der Festlegung von Prioritäten – können sich verringern, wenn der Hydrops unter Kontrolle gebracht wird. Ergotherapeuten und Logopäden können jedoch helfen, wenn die Symptome weiterhin bestehen bleiben.

Ziel 4: Behandlung anhaltender Symptome und Veränderungen

Wenn Schwindel und Schwindel hartnäckig sind, können aggressivere Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Mit Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen können die problematischen Innenohrstrukturen selektiv zerstört werden.

Es gibt verschiedene chirurgische Eingriffe, die empfohlen werden können. Endolymphatische Dekompressionsverfahren zielen darauf ab, den Flüssigkeitsdruck im Innenohr zu verringern. Eine andere Art der Operation ist die Labyrinthektomie, bei der die membranösen Strukturen des Innenohrs, die Schwerkraft und Bewegungsänderungen wahrnehmen, zerstört werden. Die Verstopfung des Bogenganges und die Neurektomie (Durchtrennung des Vestibularisnervs zwischen Ohr und Gehirn) bewirken mechanische Veränderungen, die verhindern, dass anormale Innenohrsignale das Gehirn erreichen, und so die Symptome verringern. Diese Verfahren heilen die zugrunde liegende Störung nicht und sind nicht ohne Risiko, aber sie können die Symptome in einigen Fällen verbessern.

SEH führt in der Regel nicht zu einem erheblichen Hörverlust. Tritt er dennoch auf, können moderne Hörgeräte und andere Hilfsmittel hilfreich sein. Außerdem können Tinnitus-Maskierungsgeräte helfen, mit lästigem Tinnitus umzugehen.

Sehr oft versuchen Menschen mit Innenohrstörungen, eine Verschlimmerung ihrer Symptome zu vermeiden, indem sie ihre Aktivitäten einschränken und sich zurückziehen. Dies ist kontraproduktiv. Tatsächlich hilft es dem Gehirn, sich an die Veränderungen der Innenohrfunktion anzupassen und die Symptome zu kontrollieren, wenn man so aktiv und beschäftigt wie möglich bleibt (innerhalb sicherer Grenzen). Der Arzt kann eine vestibuläre Rehabilitationstherapie empfehlen, um dem Gehirn zu helfen, die Veränderungen der Gleichgewichtsfunktion zu kompensieren.

Ziel 5: Lebensqualität erhalten

Wie bei jeder chronischen Erkrankung ist es wichtig, eine gesunde Lebenseinstellung und einen möglichst normalen Tagesablauf beizubehalten. Es ist auch wichtig, eine sichere physische Umgebung zu Hause zu schaffen und zu überlegen, ob man potenziell gefährliche Aktivitäten wie Autofahren, Klettern auf Leitern oder Sport treiben sollte.

Als „unsichtbare“ Behinderung kann eine Innenohrerkrankung frustrierend zu bewältigen sein. Eine Person kann sich elend fühlen, aber für Freunde und Familie „normal“ aussehen. Die Aufklärung anderer über die Krankheit kann ihnen helfen, die Schwierigkeiten und Folgen einer Gleichgewichtsstörung besser zu verstehen. Eine Beratung oder die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Innenohrstörungen kann helfen, mit der Verwirrung oder den sekundären Depressionen umzugehen, die häufig mit diesen Erkrankungen einhergehen. In jedem Fall bleiben der Arzt und sein Personal die wichtigste Ressource für den Patienten, wenn es um das Verständnis und den Umgang mit SEH geht.

Autoren: Susan Pesznecker, RN von der Vestibular Disorders Association. Bearbeitet von Jeremy Hinton, DPT.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.