Das Wissen über die elamitische Geschichte bleibt weitgehend bruchstückhaft, da die Rekonstruktion hauptsächlich auf mesopotamischen (sumerischen, akkadischen, assyrischen und babylonischen) Quellen beruht. Die Geschichte Elams wird üblicherweise in drei Perioden unterteilt, die sich über mehr als zwei Jahrtausende erstrecken. Die Zeit vor der ersten elamitischen Periode wird als proto-elamitische Periode bezeichnet:

  • Proto-elamitisch: ca. 3200 – ca. 2700 v. Chr. (proto-elamitische Schrift in Susa)
  • Alt-elamitische Periode: ca. 2700 – ca. 1500 v. Chr. (früheste Dokumente bis zur Sukkalmah-Dynastie)
  • Mittel-elamitische Periode: ca. 1500 – ca. 1100 v. Chr. (Anzaniten-Dynastie bis zur babylonischen Invasion von Susa)
  • Neu-elamitische Periode: ca. 1100 – 540 v. Chr. (geprägt durch assyrischen und medischen Einfluss. 539 v. Chr. markiert den Beginn der Achämenidenzeit)

Proto-Elamiten (ca. 3200 – ca. 2700 v. Chr.)Bearbeiten

Hauptartikel: Proto-Elamit
Kniender Stier mit Gefäß. Kniender Stier mit Ausgussgefäß, proto-elamitische Periode, (3100-2900 v. Chr.)

Die proto-elamitische Zivilisation entstand östlich der Schwemmlandebenen von Tigris und Euphrat; sie war eine Kombination aus dem Tiefland und den unmittelbaren Hochlandgebieten im Norden und Osten. Mindestens drei proto-elamitische Staaten schlossen sich zu Elam zusammen: Anshan (die heutige Provinz Fars), Awan (die heutige Provinz Lorestan) und Shimashki (das heutige Kerman). Die Erwähnungen von Awan sind im Allgemeinen älter als die von Anshan, und einige Gelehrte vermuten, dass beide Staaten in verschiedenen Epochen dasselbe Gebiet umfassten (siehe Hanson, Encyclopædia Iranica). Zu diesem Kern gehörte auch Shushiana (das heutige Khuzestan), das in regelmäßigen Abständen annektiert und abgebrochen wurde. Darüber hinaus wurden einige proto-elamitische Stätten weit außerhalb dieses Gebiets auf der iranischen Hochebene gefunden, z. B. in Warakshe, Sialk (heute ein Vorort der modernen Stadt Kashan) und Jiroft in der Provinz Kerman. Der Staat Elam entstand aus diesen kleineren Staaten als Reaktion auf die Invasion aus Sumer während der alt-elamitischen Zeit. Die Stärke der Elamiten beruhte auf der Fähigkeit, diese verschiedenen Gebiete unter einer koordinierten Regierung zusammenzuhalten, die den maximalen Austausch der natürlichen Ressourcen jeder Region ermöglichte. Traditionell wurde dies durch eine föderale Regierungsstruktur erreicht.

Proto-elamitisches (Susa III) Zylindersiegel, 3150-2800 v. Chr. Louvre Museum, Referenz Sb 6166

Die proto-elamitische Stadt Susa wurde um 4000 v. Chr. in der Wasserscheide des Flusses Karun gegründet. Sie gilt als Ort der proto-elamitischen Kulturbildung. Während ihrer frühen Geschichte schwankte sie zwischen der Unterwerfung unter die mesopotamische und elamitische Macht. Die frühesten Ebenen (22-17 in den Ausgrabungen von Le Brun, 1978) weisen Keramik auf, die keine Entsprechung in Mesopotamien hat, aber für die folgende Periode erlaubt das ausgegrabene Material eine Identifizierung mit der Kultur von Sumer der Uruk-Zeit. Proto-elamitischer Einfluss aus Mesopotamien wird in Susa ab etwa 3200 v. Chr. sichtbar, und Texte in dem noch nicht entzifferten proto-elamitischen Schriftsystem sind noch bis etwa 2700 v. Chr. vorhanden. Die proto-elamitische Periode endet mit der Gründung der Awan-Dynastie. Die früheste bekannte historische Figur, die mit Elam in Verbindung gebracht wird, ist der König Enmebaragesi von Kish (ca. 2650 v. Chr.?), der es nach der sumerischen Königsliste unterwarf. Die elamitische Geschichte lässt sich nur anhand von Aufzeichnungen ab dem Beginn des akkadischen Reiches (2335-2154 v. Chr.) nachvollziehen.

Die proto-elamitischen Staaten in Jiroft und Zabol (nicht allgemein anerkannt) stellen aufgrund ihres hohen Alters einen Sonderfall dar.

Im alten Luristan reicht die Tradition der Bronzeherstellung bis in die Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. zurück und weist viele elamitische Verbindungen auf. Bronzeobjekte aus mehreren Friedhöfen der Region datieren in die frühdynastische Periode (Mesopotamien) I und in die Ur-III-Periode um 2900-2000 v. Chr. Zu diesen Ausgrabungen gehören Kalleh Nisar, Bani Surmah, Chigha Sabz, Kamtarlan, Sardant und Gulal-i Galbi.

Alte elamitische Periode (ca. 2700 – ca. 1500 v. Chr.)

Politäten während der alt-elamitischen Periode und nördliche Stämme der Lullubi, Simurrum und Hurti.

Silberbecher mit linear-elamitischer Inschrift. Spätes 3. Jahrtausend v. Chr.. National Museum of Iran.

Die alt-elamitische Periode begann um 2700 v. Chr. Historische Aufzeichnungen erwähnen die Eroberung von Elam durch Enmebaragesi, den sumerischen König von Kish in Mesopotamien. In dieser Zeit herrschten drei Dynastien. Von den ersten beiden Dynastien, den Dynastien von Awan (oder Avan; ca. 2400 – ca. 2100 v. Chr.) und Simaschki (ca. 2100 – ca. 1970 v. Chr.), sind jeweils zwölf Könige aus einer Liste aus Susa bekannt, die aus der altbabylonischen Zeit stammt. Zwei elamitische Dynastien, von denen gesagt wird, dass sie in sehr frühen Zeiten eine kurze Kontrolle über Teile von Sumer ausübten, sind Awan und Hamazi; und ebenso werden mehrere der stärkeren sumerischen Herrscher, wie Eannatum von Lagasch und Lugal-anne-mundu von Adab, als zeitweilige Herrscher über Elam erwähnt.

Awan-DynastieEdit

Hauptartikel: Awan-Dynastie
Orant-Figur, Susa IV, 2700-2340 v. Chr.

Die Awan-Dynastie (2350-2150 v. Chr.) war teilweise zeitgleich mit der des mesopotamischen Herrschers Sargon von Akkad, der nicht nur den Awan-König Luh-ischan besiegte und Susa unterwarf, sondern auch versuchte, das ostsemitische Akkadisch dort zur Amtssprache zu machen. Ab dieser Zeit häufen sich mesopotamische Quellen über Elam, da die Mesopotamier ein Interesse an den Ressourcen (wie Holz, Stein und Metall) der iranischen Hochebene entwickelt hatten und militärische Expeditionen in dieses Gebiet häufiger wurden. Mit dem Zusammenbruch Akkads unter Sargons Urenkel Shar-kali-sharri erklärte Elam unter dem letzten Awan-König Kutik-Inshushinak (ca. 2240 – ca. 2220 v. Chr.) seine Unabhängigkeit, warf die akkadische Sprache ab und förderte stattdessen die kurze elamitische Linearschrift. Kutik-Inschuschinak eroberte Susa und Anschan und scheint eine Art politische Einheit erreicht zu haben. Nach seiner Herrschaft brach die Awan-Dynastie zusammen, als Elam vorübergehend von den Guti überrannt wurde, einem anderen voriranischen Volk aus dem heutigen Nordwest-Iran, das ebenfalls eine isolierte Sprache sprach.

Schimaschki-DynastieBearbeiten

Hauptartikel: Schimaschki-Dynastie

Etwa ein Jahrhundert später eroberte der sumerische König Shulgi des Neo-Sumerischen Reiches die Stadt Susa und die umliegende Region zurück. Während des ersten Teils der Herrschaft der Simaschki-Dynastie wurde Elam zeitweise von den Sumerern aus Mesopotamien und auch von den Gutianern aus dem Nordwesten Irans angegriffen, wobei sich Zeiten des Friedens und diplomatischer Annäherungen abwechselten. Der elamitische Staat Simaschki erstreckte sich zu dieser Zeit auch auf den Nordiran und möglicherweise sogar bis zum Kaspischen Meer. Shu-Sin von Ur verheiratete eine seiner Töchter mit einem Prinzen von Anshan. Jahrhundert gelang es Ibbi-Sin nicht, weit nach Elam vorzudringen, und im Jahr 2004 v. Chr. gelang es den Elamiten, die sich mit dem Volk von Susa verbündet hatten und von König Kindattu, dem sechsten König von Simaschki, angeführt wurden, Ur zu plündern und Ibbi-Sin in die Gefangenschaft zu führen, wodurch die dritte Dynastie von Ur beendet wurde. Den akkadischen Königen von Isin, dem Nachfolgestaat von Ur, gelang es, die Elamiter aus Ur zu vertreiben, die Stadt wieder aufzubauen und die von den Elamitern geplünderte Statue der Nanna zurückzugeben.

Sukkalmah-DynastieBearbeiten

Hauptartikel: Sukkalmah-Dynastie

Siegelabdruck von König Ebarat (𒂊𒁀𒊏𒀜), Gründer der Sukkalmah-Dynastie (nach seinem Namen auch Epartiden-Dynastie genannt). Louvre-Museum, Referenz Sb 6225. König Ebarat erscheint auf dem Thron. Die Inschrift lautet „Ebarat der König. Kuk Kalla, Sohn von Kuk-Sharum, Diener von Shilhaha“.

Die nachfolgende Dynastie, oft als Sukkalmah-Dynastie (ca. 1970 – ca. 1770 v. Chr.) nach dem von ihren Mitgliedern getragenen Titel „Großregenten“, auch Epartiden-Dynastie nach dem Namen ihres Gründers Ebarat/Eparti genannt, war ungefähr zeitgleich mit dem Altassyrischen Reich und der altbabylonischen Periode in Mesopotamien, wobei sie etwa sechzig Jahre jünger war als das akkadischsprachige Altassyrische Reich in Obermesopotamien und fast fünfundsiebzig Jahre älter als das Altbabylonische Reich. Dieser Zeitraum ist verwirrend und schwer zu rekonstruieren. Es wurde offenbar von Eparti I. gegründet. Während dieser Zeit stand Susa unter elamitischer Kontrolle, aber akkadisch sprechende mesopotamische Staaten wie Larsa und Isin versuchten ständig, die Stadt zurückzuerobern. Um 1850 v. Chr. gelang es Kudur-mabuk, offenbar König eines anderen akkadischen Staates nördlich von Larsa, seinen Sohn Warad-Sin auf den Thron von Larsa zu setzen, und Warad-Sins Bruder Rim-Sin folgte ihm und eroberte einen Großteil des südlichen Mesopotamiens für Larsa.

Zu den bemerkenswerten Herrschern der Eparti-Dynastie in Elam während dieser Zeit gehören Sirukdukh (ca. 1850 v. Chr.), der verschiedene Militärbündnisse einging, um die Macht der südmesopotamischen Staaten einzudämmen; Siwe-Palar-Khuppak, der eine Zeit lang die mächtigste Person in der Region war und von mesopotamischen Königen wie Zimrilim von Mari, Schamschi-Adad I. von Assyrien und sogar Hammurabi von Babylon respektvoll als „Vater“ angesprochen wurde; und Kudur-Nahhunte, der die Tempel im südlichen Mesopotamien plünderte, während der Norden unter der Kontrolle des altassyrischen Reiches stand. Doch der elamitische Einfluss im südlichen Mesopotamien war nicht von Dauer. Um 1760 v. Chr. vertrieb Hammurabi die Elamiter, stürzte Rim-Sin von Larsa und errichtete ein kurzlebiges babylonisches Reich in Mesopotamien. Über den letzten Teil dieser Dynastie ist wenig bekannt, da die Quellen mit der kassitischen Herrschaft in Babylon (ab ca. 1595 v. Chr.) wieder spärlich werden.

Handel mit der Indus-Tal-ZivilisationBearbeiten

Viele archäologische Funde lassen vermuten, dass der Seehandel entlang der Küsten Afrikas und Asiens vor mehreren Jahrtausenden begann. Der Handel zwischen der Indus-Tal-Zivilisation und den Städten in Mesopotamien und Elam lässt sich aus zahlreichen Funden von Indus-Artefakten ableiten, vor allem bei der Ausgrabung von Susa. Verschiedene Objekte aus Muschelarten, die für die Indusküste charakteristisch sind, insbesondere Trubinella Pyrum und Fasciolaria Trapezium, wurden in den archäologischen Stätten von Mesopotamien und Susa aus der Zeit um 2500-2000 v. Chr. gefunden. Karneolperlen aus dem Indus wurden in Susa bei der Ausgrabung des Tells der Zitadelle gefunden. Insbesondere Karneolperlen mit einem geätzten Muster in Weiß wurden wahrscheinlich aus dem Indus-Tal importiert und nach einer von den Harappern entwickelten Technik der Säureätzung hergestellt.

Der Austausch scheint nach 1900 v. Chr. zusammen mit dem Verschwinden der Indus-Tal-Zivilisation abgeflaut zu sein.

  • Indus-Rundsiegel mit Abdruck. Länglicher Büffel mit Harappa-Schrift, der um 2600-1700 v. Chr. nach Susa importiert wurde. Gefunden im Tell der Akropolis von Susa. Louvre Museum, Referenz Sb 5614

  • Indische Karneolperlen mit weißem Muster, mit einer Säure in weiß geätzt, importiert nach Susa in 2600-1700 v. Chr. Gefunden im Tell der Akropolis von Susa. Louvre-Museum, Referenz Sb 17751. Diese Perlen sind identisch mit den Perlen, die in der Stätte der Indus-Zivilisation in Dholavira gefunden wurden.

  • Indus-Armband aus Fasciolaria Trapezium oder Turbinella pyrum, das 2600-1700 v. Chr. nach Susa eingeführt wurde. Gefunden im Tell der Akropolis von Susa. Louvre-Museum, Referenz Sb 14473. Diese Art von Armreif wurde in Mohenjo-daro, Lothal und Balakot hergestellt. Er ist mit einem Chevron-Muster graviert, das für alle Muschelarmbänder des Industals charakteristisch ist und hier sichtbar ist.

  • Gewicht der Industal-Zivilisation aus geädertem Jaspis, ausgegraben in Susa in einem Fürstengrab aus dem 12. Louvre Museum Sb 17774.

Mittel-elamitische Periode (c. 1500 – c. 1100 v. Chr.)Bearbeiten

Anshan und SusaBearbeiten

Ein verziertes Design auf diesem Kalkstein-Ritualgefäß aus der mittel-elamitischen Periode stellt Kreaturen mit den Köpfen von Ziegen und den Schwänzen von Fischen dar (1500-1110 v. Chr.).

Siehe auch: Anshan (Persien)

Die mittel-elamitische Periode begann mit dem Aufstieg der anshanitischen Dynastien um 1500 v. Chr. Ihre Herrschaft war durch eine „Elamisierung“ von Susa gekennzeichnet, und die Könige nahmen den Titel „König von Anschan und Susa“ an. Während die erste dieser Dynastien, die Kidinuiden, in ihren Inschriften weiterhin häufig die akkadische Sprache verwendeten, bedienten sich die nachfolgenden Igihalkiden und Shutrukiden mit zunehmender Regelmäßigkeit des Elamitischen. Ebenso gewannen die elamitische Sprache und Kultur in Susiana an Bedeutung. Die Kidinuiden (ca. 1500 – 1400 v. Chr.) sind eine Gruppe von fünf Herrschern mit unklarer Zugehörigkeit. Sie sind daran zu erkennen, dass sie den älteren Titel „König von Susa und Anshan“ verwendeten und sich selbst als „Diener von Kirwashir“, einer elamitischen Gottheit, bezeichneten und damit das Pantheon des Hochlandes in Susiana einführten. Die Stadt Susa selbst ist eine der ältesten Städte der Welt und geht auf das Jahr 4200 v. Chr. zurück. Seit ihrer Gründung war Susa als zentraler Machtstandort für die Elamiten und für spätere persische Dynastien bekannt. Die Macht von Susa erreichte ihren Höhepunkt während der mittel-elamitischen Periode, als es die Hauptstadt der Region war.

Kassitische InvasionenBearbeiten

Stele von Untash Napirisha, König von Anshan und Susa. Sandstein, ca. 1340-1300 v. Chr.

Von den Igehalkiden (ca. 1400 – 1210 v. Chr.) sind zehn Herrscher bekannt, obwohl ihre Zahl möglicherweise größer war. Einige von ihnen heirateten kassitische Prinzessinnen. Die Kassiten waren ebenfalls ein sprachlich isoliert lebendes Volk aus dem Zagros-Gebirge, das Babylonien kurz nach seiner Plünderung durch das Hethiterreich im Jahr 1595 v. Chr. eingenommen hatte. Der kassitische König von Babylon, Kurigalzu II., der von Ashur-uballit I. aus dem Mittelassyrischen Reich (1366-1020 v. Chr.) auf den Thron gesetzt worden war, besetzte Elam um 1320 v. Chr. vorübergehend, und später (um 1230 v. Chr.) kämpfte ein anderer kassitischer König, Kaschtiliasch IV. Die kassitisch-babylonische Macht schwand, da sie vom nordmesopotamischen Mittelassyrischen Reich beherrscht wurde. Kiddin-Khutran von Elam drängte die Kassiten zurück, indem er Enlil-nadin-shumi 1224 v. Chr. und Adad-shuma-iddina um 1222-1217 v. Chr. besiegte. Unter den Igehalkiden waren akkadische Inschriften selten, und die elamitischen Hochlandgötter etablierten sich fest in Susa.

Elamitisches ReichBearbeiten

Die Zikkurat-Stätte Chogha Zanbil, erbaut um 1250 v. Chr.

Unter den Shutrukiden (ca. 1210 – 1100 v. Chr.) erreichte das elamitische Reich den Höhepunkt seiner Macht. Shutruk-Nakhkhunte und seine drei Söhne, Kutir-Nakhkhunte II, Shilhak-In-Shushinak und Khutelutush-In-Shushinak, waren zu häufigen militärischen Feldzügen ins kassitische Babylonien fähig (das zu dieser Zeit ebenfalls vom assyrischen Reich verwüstet wurde) und legten gleichzeitig eine rege Bautätigkeit an den Tag – sie errichteten und restaurierten luxuriöse Tempel in Susa und in ihrem gesamten Reich. Shutruk-Nakhkhunte überfiel Babylonien und brachte Trophäen wie die Statuen von Marduk und Manischtuschu, den Obelisken von Manischtuschu, die Stele von Hammurabi und die Stele von Naram-Sin nach Susa. Im Jahr 1158 v. Chr., nachdem große Teile Babyloniens von Ashur-Dan I. von Assyrien und Shutruk-Nakhkhunte annektiert worden waren, besiegten die Elamiten die Kassiten endgültig, töteten den kassitischen König von Babylon, Zababa-shuma-iddin, und ersetzten ihn durch seinen ältesten Sohn, Kutir-Nakhkhunte, der die Stadt nicht länger als drei Jahre regierte, bevor er von den einheimischen akkadisch sprechenden Babyloniern vertrieben wurde. Die Elamiten gerieten dann kurzzeitig in Konflikt mit Assyrien und schafften es, die assyrische Stadt Arrapha (das heutige Kirkuk) einzunehmen, bevor sie schließlich besiegt wurden und von Ashur-Dan I. einen Vertrag erzwungen bekamen.

Kutir-Nakhkhunte’s Sohn Khutelutush-In-Shushinak war wahrscheinlich ein inzestuöses Verhältnis von Kutir-Nakhkhunte mit seiner eigenen Tochter, Nakhkhunte-utu. Er wurde von Nebukadnezar I. von Babylon besiegt, der Susa plünderte und die Marduk-Statue zurückbrachte, dann aber selbst vom assyrischen König Aschur-Resh-ishi I. besiegt wurde. Er floh nach Anshan, kehrte aber später nach Susa zurück, und sein Bruder Shilhana-Hamru-Lagamar könnte ihm als letzter König der Shutrukiden-Dynastie gefolgt sein. Nach Chutelutusch-In-Schuschinak begann die Macht des elamitischen Reiches ernsthaft zu schwinden, denn nach dem Tod dieses Herrschers verschwindet Elam für mehr als drei Jahrhunderte in der Versenkung.

Neulamitische Periode (ca. 1100 – 540 v. Chr.)Bearbeiten

Neulamitisch I (ca. 1100 – ca. 770 v. Chr.)Bearbeiten

Von dieser Periode ist nur wenig bekannt. Anshan war zumindest teilweise noch elamitisch. Es scheint erfolglose Bündnisse von Elamiten, Babyloniern, Chaldäern und anderen Völkern gegen das mächtige neuassyrische Reich (911-605 v. Chr.) gegeben zu haben; der babylonische König Mar-biti-apla-ushur (984-979 v. Chr.) war elamitischer Herkunft, und es wird berichtet, dass Elamiten erfolglos mit dem babylonischen König Marduk-balassu-iqbi gegen die assyrischen Truppen unter Schamschi-Adad V. (823-811 v. Chr.) gekämpft haben.

Neo-Elamite II (ca. 770 – 646 v. Chr.)Bearbeiten

Elamitischer Bogenschütze, der gegen die neuassyrischen Truppen von Ashurbanipal kämpft und den verwundeten König Teumman (kniend) schützt, in der Schlacht von Ulai, 653 v. Chr.

Aschurbanipals Feldzug gegen Elam wird in diesem Relief, das die Plünderung von Hamanu im Jahr 647 v. Chr. zeigt, triumphal dargestellt. Hier steigen Flammen aus der Stadt empor, während assyrische Soldaten sie mit Spitzhacken und Brechstangen umstürzen und die Beute wegtragen.

Die spätere neulamitische Periode ist durch eine bedeutende Migration von indoeuropäisch sprechenden Iranern in die iranische Hochebene gekennzeichnet. Assyrische Quellen, die um 800 v. Chr. beginnen, unterscheiden die „mächtigen Meder“, d. h. die eigentlichen Meder, Perser, Parther, Sagartier, Margier, Baktrier, Sogdier usw.. Zu diesen bedrängenden Stämmen gehörten die Parsu, die erstmals 844 v. Chr. als Bewohner des südöstlichen Ufers des Urmiasees erwähnt wurden, die aber am Ende dieser Periode dafür sorgten, dass die ursprüngliche Heimat der Elamiten, die iranische Hochebene, in Persien selbst umbenannt wurde. Diese neu angekommenen iranischen Völker wurden ebenfalls von Assyrien erobert und bis zum späten 7. Jahrhundert weitgehend als Vasallen des neuassyrischen Reiches betrachtet.

Weitere Einzelheiten sind aus dem späten 8. Jahrhundert v. Chr. bekannt, als sich die Elamiten mit dem chaldäischen Häuptling Merodach-baladan verbündeten, um die Sache der babylonischen Unabhängigkeit von Assyrien zu verteidigen. Khumbanigash (743-717 v. Chr.) unterstützte Merodach-baladan gegen Sargon II., anscheinend ohne Erfolg; sein Nachfolger, Shutruk-Nakhkhunte II. (716-699 v. Chr.), wurde während einer Expedition im Jahr 710 von Sargons Truppen aufgerieben, und eine weitere elamitische Niederlage durch Sargons Truppen ist für das Jahr 708 belegt. Die assyrische Herrschaft über Babylon wurde durch Sargons Sohn Sennacherib unterstrichen, der die Elamiter, Chaldäer und Babylonier besiegte und Merodach-Baladan zum zweiten Mal entthronte und seinen eigenen Sohn Aschur-Nadin-Schumi im Jahr 700 auf den babylonischen Thron setzte.

Schutruk-Nakhkhunte II., der letzte Elamiter, der den alten Titel „König von Anschan und Susa“ beanspruchte, wurde von seinem Bruder Challuschu ermordet, dem es gelang, den assyrischen Statthalter von Babylonien Aschur-nadin-schumi und die Stadt Babylon kurzzeitig zu erobern (694 v. Chr.). Sennacherib reagierte bald darauf mit der Invasion und Verwüstung von Elam. Khallushu wurde seinerseits von Kutir-Nakhkhunte ermordet, der seine Nachfolge antrat, aber bald zugunsten von Khumma-Menanu III (692-689 v. Chr.) abdankte. Khumma-Menanu rekrutierte eine neue Armee, um die Babylonier und Chaldäer in der Schlacht von Halule 691 gegen die Assyrer zu unterstützen. Beide Seiten beanspruchten den Sieg in ihren Annalen für sich, aber Babylon wurde nur zwei Jahre später von Sennacherib zerstört und seine elamitischen Verbündeten dabei besiegt.

Unter Chumma-Chaldasch I. (688-681 v. Chr.) und Chumma-Chaldasch II. (680-675 v. Chr.) verschlechterten sich die elamitisch-babylonischen Beziehungen, und beide überfielen Sippar. Zu Beginn von Esarhaddons Herrschaft in Assyrien (681-669 v. Chr.) revoltierte Nabu-zer-kitti-lišir, ein ethnisch elamitischer Statthalter im Süden Babyloniens, und belagerte Ur, wurde aber von den Assyrern geschlagen und floh nach Elam, wo der König von Elam ihn aus Furcht vor assyrischen Konsequenzen gefangen nahm und mit dem Schwert tötete.

Urtaku (674-664 v. Chr.) unterhielt eine Zeit lang weise gute Beziehungen zum assyrischen König Ashurbanipal (668-627 v. Chr.), der während einer Hungersnot Weizen nach Susiana schickte. Aber diese freundschaftlichen Beziehungen waren nur vorübergehend, und Urtaku wurde während eines fehlgeschlagenen elamitischen Angriffs auf Assyrien in der Schlacht getötet.

Relief einer Frau, die von einem Diener gefächelt wird, während sie vor einem Tisch mit einer Schale, die einen ganzen Fisch enthält, etwas hält, was ein Spinngerät sein könnte (700-550 v. Chr.).

Sein Nachfolger Tempti-Khumma-In-Shushinak (664-653 v. Chr.) griff Assyrien an, wurde aber nach der Schlacht am Ulaï 653 v. Chr. von Aschurbanipal besiegt und getötet; und Susa selbst wurde von den Assyrern geplündert und besetzt. Im selben Jahr fiel der assyrische Vasallenstaat der Meder im Norden an die eindringenden Skythen und Kimmerer unter Madius und verdrängte ein anderes assyrisches Vasallenvolk, die Parsu (Perser), nach Anshan, das ihr König Teispes im selben Jahr eroberte und zum ersten Mal zu einem indo-iranischen Königreich unter assyrischer Herrschaft machte, das ein Jahrhundert später zur Keimzelle der Achämeniden-Dynastie werden sollte. Die Assyrer unterwarfen und vertrieben erfolgreich die Skythen und Kimmerer aus ihren iranischen Kolonien, und die Perser, Meder und Parther blieben Vasallen Assyriens.

Während einer kurzen Atempause durch den Bürgerkrieg zwischen Aschurbanipal und seinem eigenen Bruder Schamasch-Schum-ukin, den ihr Vater Esarhaddon als Vasallenkönig von Babylon eingesetzt hatte, unterstützten die Elamiten sowohl Schamasch-Schum-ukin als auch die Kämpfe untereinander und schwächten so das elamitische Königreich, dass Aschurbanipal 646 v. Chr. Susiana mit Leichtigkeit verwüstete und Susa plünderte. Von 651 bis 640 folgte eine Reihe kurzer Herrschaften in Elam, die jeweils entweder durch Usurpation oder durch die Gefangennahme ihres Königs durch die Assyrer endeten. So wurde der letzte elamitische König, Chumma-Chaldasch III., 640 v. Chr. von Aschurbanipal gefangen genommen, der das Land annektierte und zerstörte.

In einer Tafel, die 1854 von Henry Austin Layard ausgegraben wurde, rühmt sich Aschurbanipal der Zerstörung, die er angerichtet hatte:

Susa, die große heilige Stadt, Wohnsitz ihrer Götter, Sitz ihrer Mysterien, habe ich erobert. Ich betrat ihre Paläste, ich öffnete ihre Schatzkammern, in denen Silber und Gold, Güter und Reichtum angehäuft waren … Ich zerstörte die Zikkurat von Susa. Ich zertrümmerte ihre glänzenden kupfernen Hörner. Die Tempel von Elam habe ich in Schutt und Asche gelegt; ihre Götter und Göttinnen habe ich in alle Winde verstreut. Die Gräber ihrer alten und neuen Könige verwüstete ich, ich setzte sie der Sonne aus, und ihre Gebeine trug ich in das Land Ashur. Ich verwüstete die Provinzen Elams, und auf ihr Land säte ich Salz.

Neo-Elamit III (646-539 v. Chr.)Bearbeiten

Elamitischer Soldat in der achämenidischen Armee um 470 v. Chr., Xerxes I. Grabrelief.

Die Verwüstung war etwas weniger vollständig, als Aschurbanipal prahlte, und eine schwache und zersplitterte elamitische Herrschaft wurde bald darauf mit Shuttir-Nakhkhunte, dem Sohn von Humban-umena III. wiederbelebt (nicht zu verwechseln mit Shuttir-Nakhkhunte, dem Sohn von Indada, einem Kleinkönig in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts). Das elamitische Königtum im letzten Jahrhundert vor den Achämeniden war auf verschiedene kleine Königreiche zersplittert, da die vereinigte elamitische Nation von den Assyrern zerstört und kolonisiert worden war. Die drei Könige am Ende des 7. Jahrhunderts (Shuttir-Nakhkhunte, Khallutush-In-Shushinak und Atta-Khumma-In-Shushinak) nannten sich noch „König von Anzan und von Susa“ oder „Vergrößerer des Königreichs von Anzan und von Susa“, zu einer Zeit, als die Achämeniden-Perser bereits Anshan unter assyrischer Herrschaft regierten.

Die verschiedenen assyrischen Reiche, die seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts v. Chr. im Nahen Osten, in Kleinasien, im Kaukasus, in Nordafrika, auf der arabischen Halbinsel und im östlichen Mittelmeerraum eine beherrschende Stellung eingenommen hatten, begannen sich nach dem Tod Aschurbanipals 627 v. Chr. aufzulösen und verfielen in eine Reihe erbitterter interner Bürgerkriege, die auch auf Babylonien übergriffen. Die iranischen Meder, Parther, Perser und Sagartäer, die seit ihrer Ankunft in der Region um 1000 v. Chr. weitgehend Assyrien unterstellt waren, nutzten die Anarchie in Assyrien in aller Stille aus und befreiten sich 616 v. Chr. von der assyrischen Herrschaft.

Die Meder übernahmen in dieser Zeit die Kontrolle über Elam. Cyaxares, der König der Meder, Perser, Parther und Sagartäer, schloss ein Bündnis mit einer Koalition anderer ehemaliger Vasallen Assyriens, darunter Nabopolassar von Babylon und Chaldäa, sowie den Skythen und Kimmerern, gegen Sin-shar-ishkun von Assyrien, der mit einem unaufhörlichen Bürgerkrieg in Assyrien selbst konfrontiert war. Dieses Bündnis griff dann das uneinige und kriegsgeschwächte Assyrien an und eroberte spätestens zwischen 616 v. Chr. und 599 v. Chr. dessen riesiges Reich, das sich vom Kaukasus bis nach Ägypten, Libyen und auf die arabische Halbinsel sowie von Zypern und Ephesus bis nach Persien und zum Kaspischen Meer erstreckte.

Die großen Städte in Assyrien selbst wurden nach und nach erobert: Arrapha (das heutige Kirkuk) und Kalhu (das heutige Nimrud) im Jahr 616 v. Chr., Ashur, Dur-Scharrukin und Arbela (das heutige Erbil) im Jahr 613, Ninive fiel 612, Harran 608 v. Chr., Carchemish 605 v. Chr. und schließlich Dur-Katlimmu 599 v. Chr. Elam, das bereits weitgehend von Assyrien zerstört und unterworfen worden war, wurde so zur leichten Beute für die medisch dominierten iranischen Völker und wurde in das Mederreich (612-546 v. Chr.) und dann in das nachfolgende Achämenidenreich (546-332 v. Chr.) eingegliedert, wobei Assyrien das gleiche Schicksal erlitt. (siehe Achämenidisches Assyrien, Athura).

ššina, einer der letzten Könige von Elam um 522 v. Chr. wurde von Darius dem Großen gestürzt, gefesselt und getötet. Auf dem Schild über ihm steht: „Das ist ššina. Er log und sagte: ‚Ich bin König von Elam.'“

Der Prophet Hesekiel beschreibt den Zustand ihrer Macht im 12. Jahr der hebräisch-babylonischen Gefangenschaft im Jahr 587 v. Chr:

Da ist Elam und sein ganzes Volk, rings um sein Grab, alle erschlagen, vom Schwert gefallen, die unbeschnitten hinabgestiegen sind in die Niederungen der Erde, die ihren Schrecken verursacht haben im Lande der Lebenden; nun tragen sie ihre Schande mit denen, die in die Grube hinabfahren. (Hesekiel 32:24)

Ihre Nachfolger Khumma-Menanu und Shilhak-In-Shushinak II. trugen den einfachen Titel „König“, und der letzte König Tempti-Khumma-In-Shushinak verwendete überhaupt keinen Ehrentitel. Im Jahr 540 v. Chr. begann in Susa die Herrschaft der Achämeniden.

Elymais (187 v. Chr. – 224 n. Chr.)Bearbeiten

Elymaïs war der Ort, an dem Antiochus III. der Große starb, als er 187 v. Chr. einen Bel-Tempel plünderte. Nach dem Aufstieg und Fall des Achämenidenreichs und des Seleukidenreichs errichtete eine neue Dynastie elamitischer Herrscher von 147 v. Chr. bis 224 n. Chr. Elymais, meist unter der Oberhoheit des Partherreichs, bis zum Aufkommen des vereinigten Sasanidenreichs im Jahr 224 n. Chr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.