Das Modell des StoryCenter (ehemals Center for Digital Storytelling) wurde auch im Bildungsbereich übernommen, vor allem in den USA, manchmal als Methode zur Förderung von Engagement und Multimedia-Kompetenz. Die Bay Area Video Coalition und Youthworx Media Melbourne, das britische Sozialunternehmen Noise Solution und die belgische Non-Profit-Organisation Maks vzw setzen beispielsweise digitales Storytelling ein, um gefährdete Jugendliche zu engagieren und zu stärken.

Verwendung in der Primar- und SekundarstufeEdit

„Die Idee, traditionelles Storytelling mit den heutigen digitalen Tools zu verbinden, verbreitet sich weltweit.“ Jeder, der heute einen Computer besitzt, kann eine digitale Geschichte erstellen, indem er einfach Fragen wie „Was denkst du? Was fühlst du? Was ist wichtig? Wie finden wir einen Sinn in unserem Leben?“ Die meisten digitalen Geschichten konzentrieren sich auf ein bestimmtes Thema und enthalten einen bestimmten Standpunkt. „Diese Themen können von persönlichen Geschichten bis hin zur Schilderung historischer Ereignisse reichen, von der Erforschung des Lebens in der eigenen Gemeinschaft bis hin zur Suche nach Leben in anderen Ecken des Universums und jeder Geschichte dazwischen.“

Für Grundschulklassen liegt der Schwerpunkt auf dem Lehrstoff, eine Geschichte, die die Schüler anspricht. In der Primarstufe wird die Geschichte unter fünf Minuten gehalten, um die Aufmerksamkeit zu erhalten. Es werden lebendige Bilder, altersgerechte Musik und eine Erzählung benötigt. Eine mit Untertiteln versehene Erzählung kann auch zum Aufbau des Wortschatzes beitragen. Inhaltsbezogene digitale Geschichten können Schülern der oberen Grundschul- und Mittelschulstufe helfen, abstrakte oder vielschichtige Konzepte zu verstehen. In einer 5. Klasse zum Beispiel nutzte ein Lehrer digitale Geschichten, um die Anatomie des Auges darzustellen und seine Beziehung zu einer Kamera zu beschreiben. Ein Fünftklässler sagte: „In diesem Jahr habe ich gelernt, dass Orte nicht nur physischer Natur sind, sondern auch emotionale Orte im Herzen der Menschen. iMovie hat all meine Gedanken und Gefühle in einem fantastischen Film zum Leben erweckt.“

Diese Aspekte des digitalen Geschichtenerzählens, Bilder, Musik und Erzählung verstärken Ideen und sprechen verschiedene Lerntypen an. Lehrerinnen und Lehrer können damit Projekte, Themen oder beliebige Inhaltsbereiche einführen und ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen digitalen Geschichten erstellen und dann weitergeben lassen. Lehrer können digitale Geschichten erstellen, um Diskussionen in der Klasse zu erleichtern, um ein neues Thema vorzubereiten oder um den Schülern ein besseres Verständnis für abstraktere Konzepte zu vermitteln. Diese Geschichten können zu einem festen Bestandteil jeder Unterrichtsstunde in vielen Fachbereichen werden. Die Schülerinnen und Schüler können auch ihre eigenen digitalen Geschichten erstellen, und die Vorteile, die sie daraus ziehen können, sind sehr vielfältig. Durch die Erstellung dieser Geschichten müssen die SchülerInnen die Verantwortung für das Material übernehmen, das sie präsentieren. Sie müssen auch Informationen analysieren und zusammenfassen. All dies fördert das Denken auf höherer Ebene. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich selbst eine Stimme zu geben, indem sie ihre eigenen Gedanken und Ideen zum Ausdruck bringen.

Wenn die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, an den verschiedenen Schritten des Entwurfs, der Erstellung und der Präsentation ihrer eigenen digitalen Geschichten teilzunehmen, können sie mehrere Lese- und Schreibkompetenzen aufbauen. Dazu gehören die folgenden: Recherchefähigkeiten durch das Finden und Analysieren von Informationen beim Dokumentieren der Geschichte, Schreibfähigkeiten beim Entwickeln eines Drehbuchs und Organisationsfähigkeiten durch das Verwalten des Projektumfangs innerhalb eines Zeitlimits. Das Erlernen des Umgangs mit Technologie ist eine Fähigkeit, die durch das Erlernen des Umgangs mit einer Vielzahl von Werkzeugen, wie z. B. Digitalkameras und Multimedia-Autorensoftware, und Präsentationsfähigkeiten durch die Präsentation der Geschichte vor einem Publikum erworben werden kann. Durch die Fertigstellung ihrer digitalen Geschichte und das Erlernen der Fähigkeit, konstruktive Kritik anzunehmen und zu geben, erwerben die Schülerinnen und Schüler auch Fähigkeiten in den Bereichen Gesprächsführung, zwischenmenschliche Beziehungen, Problemlösung und Bewertung.

Software wie iMovie oder Microsoft Photos reicht aus.

Die Lehrkräfte und Studenten der Universität Houston haben eine Website mit dem Titel „The Educational Uses of Digital Storytelling“ (Der pädagogische Nutzen des digitalen Geschichtenerzählens) erstellt, die sich auf die Nutzung des digitalen Geschichtenerzählens durch Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Inhaltsbereichen und Klassenstufen konzentriert.

Das National Writing Project arbeitet mit der Pearson Foundation zusammen und untersucht die Lese- und Schreibpraktiken, die Werte, Einstellungen, Überzeugungen und Gefühle, die mit der Arbeit von Lehrern und Schülern mit digitalen Geschichten verbunden sind.

Verwendung durch Lehrer im LehrplanBearbeiten

Lehrer können digitale Geschichten aus verschiedenen Gründen in ihren Unterricht einbeziehen. Zwei Gründe sind 1) die Einbindung von Multimedia in den Lehrplan und 2) die Möglichkeit, Storytelling in Kombination mit sozialen Netzwerken einzusetzen, um die globale Beteiligung, die Zusammenarbeit und die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus ist digitales Geschichtenerzählen eine Möglichkeit, den Schülern des einundzwanzigsten Jahrhunderts technologische Fähigkeiten wie Informationskompetenz, visuelle Kompetenz, globales Bewusstsein, Kommunikations- und Technologiekompetenz zu vermitteln.

Die pädagogischen Ziele für Lehrer, die digitales Geschichtenerzählen einsetzen, bestehen darin, das Interesse, die Aufmerksamkeit und die Motivation der Schüler der „digitalen Generation“ im Klassenzimmer zu wecken. Der Einsatz von digitalem Storytelling als Präsentationsinstrument spricht auch die unterschiedlichen Lernstile der Schüler an. Digitales Geschichtenerzählen nutzt auch die kreativen Talente der Schüler und ermöglicht es ihnen, ihre Arbeiten im Internet zu veröffentlichen, damit andere sie ansehen und kritisieren können.

Eine Handvoll Lehrer auf der ganzen Welt hat sich das digitale Geschichtenerzählen über eine mobile Plattform zu eigen gemacht. Mit kleinen Handheld-Geräten können Lehrer und Schüler kurze digitale Geschichten erstellen, ohne teure Bearbeitungssoftware zu benötigen. iOS-Geräte sind heute die Norm, und mobile Anwendungen für das digitale Geschichtenerzählen wie „The Fold Game“ haben ein völlig neues Instrumentarium für das Klassenzimmer geschaffen.

Mit dem Schwerpunkt auf kollaborativem Lernen und praktischem Unterricht bietet diese Website einen detaillierten Einblick in die Integration von Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts mit den Zielen eines strengen akademischen Programms:https://web.archive.org/web/20141105023109/http://nafcollaborationnetwork.org/curriculum-instruction/ci-pbl-ds.html

Verwendung in der HochschulbildungBearbeiten

Digitales Storytelling verbreitete sich in der Hochschulbildung in den späten neunziger Jahren mit dem StoryCenter (früher Center for Digital Storytelling), das mit einer Reihe von Universitäten zusammenarbeitete, während es seinen Sitz an der UC Berkeley hatte. Die Programme des StoryCenter mit dem New Media Consortium führten zu Verbindungen zu vielen Universitäten, an denen Programme für digitales Geschichtenerzählen entstanden sind, darunter die University of Maryland Baltimore, die Cal State Monterey, die Ohio State University, das Williams College, das MIT und die University of Wisconsin, Madison. Die University of Colorado, Denver, Kean University, Virginia Tech, Simmons College, Swarthmore College, die University of Calgary, University of Massachusetts (Amherst), die Maricopa County Community Colleges (AZ) und andere haben Programme entwickelt. Die University of Utah bot im Herbst 2010 ihren ersten Kurs zum digitalen Geschichtenerzählen (Writing 3040) an. Das Programm ist von 10 Studenten im ersten Semester auf über 30 im Jahr 2011 angewachsen, darunter 5 Studenten mit Hochschulabschluss. Der Chicagoer Journalist Mark Tatge startete 2011 ein Programm zum digitalen Geschichtenerzählen an der DePauw University. Die Studierenden lernten journalistische Erzähltechniken und veröffentlichten die daraus resultierenden Geschichten auf einer Klassenwebsite.

Die Verbreitung des digitalen Geschichtenerzählens unter den geisteswissenschaftlichen Lehrkräften, die mit dem American Studies Crossroads Project verbunden sind, war eine weitere Entwicklung durch eine Kombination aus persönlichem und akademischem Geschichtenerzählen. Ab 2001 veranstaltete Rina Benmayor (von der California State University-Monterey Bay) ein Seminar des StoryCenter (ehemals Center for Digital Storytelling) und begann, digitale Erzählungen in ihren Kursen über die Lebensgeschichte von Latinos einzusetzen. Benmayor begann, diese Arbeit mit Lehrkräften im ganzen Land zu teilen, die am Visible Knowledge Project beteiligt waren, darunter die Georgetown University, das LaGuardia Community College, CUNY, die Millersville University, die Vanderbilt University und die University of Wisconsin-Stout. Aus dieser Arbeit sind Veröffentlichungen in mehreren wichtigen akademischen Zeitschriften sowie das Digital Storytelling Multimedia Archive hervorgegangen.

Die Ball State University hat einen Masterstudiengang für digitales Storytelling, der im Fachbereich Telekommunikation angesiedelt ist, ebenso wie die Universität Oslo.

Im Jahr 2011 hat die University of Mary Washington einen offenen Online-Kurs für digitales Storytelling mit dem Titel DS106 eingeführt. An diesem Kurs nehmen sowohl Studierende der Universität als auch viele offene Online-Teilnehmer aus der ganzen Welt teil.

Digitales Storytelling wird auch als Lehrstrategie eingesetzt, um nicht nur Beziehungen aufzubauen und die soziale Präsenz von Menschen im Internet zu stärken, sondern auch als alternatives Format zur Präsentation von Inhalten.

Digitales Storytelling kann im Hochschulbereich auch für die wissenschaftliche Kommunikation genutzt werden. Hochschulstudenten erstellen digitale Geschichten auf der Grundlage ihrer akademischen Forschung in verschiedenen Disziplinen, darunter Amerikanistik, Anthropologie, Geschichte, Industriedesign und internationale Studien.

Verwendung in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Gesundheitswesen, soziale Dienste und internationale EntwicklungBearbeiten

„Day Walker“ war der Spitzname von Welcome in der Sonke Gender Justice „One Man Can“-Kampagne zur Bekämpfung von HIV und geschlechtsspezifischer Gewalt.

Die Entwicklung des Projekts Silence Speaks im Jahr 1999 unter der Leitung von Amy Hill (die 2005 zum StoryCenter (ehemals Center for Digital Storytelling) kam) führte zur Ausweitung des digitalen Geschichtenerzählens im Gesundheitswesen. Es entwickelten sich Projekte mit den Centers for Disease Control, der Open Society Foundation, Arbeiten zur Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt mit Gruppen in Kalifornien, Texas, New York, Minnesota und mit der Organisation Sonke Gender Justice in Südafrika, der breite Einsatz von digitalem Storytelling bei Foster Youth und schließlich die Verbindung von digitalem Storytelling mit öffentlichen Kampagnen zur Prävention von Drogenmissbrauch und kommunalen Programmen zur psychischen Gesundheit.

Digitales Storytelling wird eingesetzt, um das Bewusstsein für die „menschlichen“ Faktoren im Gesundheitswesen zu schärfen.

Das Programm Patient Voices ist das Produkt von Pip Hardy und Tony Sumner. Ihr Projekt wurde 2003 ins Leben gerufen und bietet Menschen (Patienten, Familien oder Mitarbeitern des Gesundheitswesens) die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erzählen, die Kliniker, Manager und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen beeinflussen könnten. Das Programm hat eng mit dem Royal College of Nursing, dem National Clinical Governance Support Team, dem National Audit Office, NHS England, NHS Improving Quality, Imperial College Healthcare Trust, Kings College London, University College London und vielen anderen NHS-Organisationen und Universitäten zusammengearbeitet. Patientenstimmen-Projekte haben auch in Kanada, Australien, Norwegen, Hongkong und Tansania stattgefunden, und die Geschichten werden in Medizin- und Gesundheitsschulen auf der ganzen Welt verwendet, um zum Nachdenken anzuregen und Diskussionen und Debatten zu fördern.

Das Patientenstimmen-Programm stellt auch eine frei zugängliche Ressource für jeden dar, der die Qualität der Gesundheits- und Sozialfürsorge verbessern möchte. Alle Geschichten sind, sobald sie veröffentlicht sind, unter The Patient Voices verfügbar. Die Geschichten haben dazu beigetragen, die Erfahrungen der Patienten und ihre Rolle bei ihrer Krankheit besser zu verstehen und auch die Erfahrungen der Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, besser zu verstehen.

Darüber hinaus wurde der Prozess der Erstellung einer digitalen Geschichte von Patient Voices genutzt, um die Reflexionsfähigkeiten von frisch ausgebildeten Krankenschwestern und Medizinstudenten zu verbessern.

Einsatz in der TherapieBearbeiten

Digital Storytelling wird auch als Therapie eingesetzt. Kim Anderson, die einen Doktortitel in klinischer Sozialarbeit besitzt, hat mit Digital Storytelling mit Klienten gearbeitet, die unter häuslicher Gewalt, Missbrauch, Inzest und anderen traumatischen psychologischen Situationen leiden. Ihre Arbeit wurde an der University of Southern California, dem Zur Institute und in zahlreichen anderen Publikationen verwendet, darunter auch in einem Kapitel eines Buches über film-/videobasierte Therapie, während sie an der University of Southern Florida lehrte.

Verwendung in MuseenEdit

Digitales Storytelling wird von vielen verschiedenen Museen verwendet.

Das größte Projekt, Culture Shock!, findet derzeit im Nordosten Englands statt. Dieses Projekt nutzt die Sammlungen von Museen und Galerien, um Menschen dazu zu inspirieren, ihre eigenen digitalen Geschichten zu erstellen, die dann in die entsprechenden Museumssammlungen aufgenommen werden.

Ein weiteres groß angelegtes Projekt ist die Arbeit des australischen Centre for the Moving Image.

Die National Gallery of Art in Washington D.C. führte von 2003 bis 2005 eine Reihe von Kursen durch, um den Lehrplan der Kunsterziehung mit dem digitalen Geschichtenerzählen zu verbinden.

Einige Museen helfen bei der Interpretation und machen die Geschichte der Gemeinde zugänglich. Im Jahr 2007 arbeitete die Colorado Historical Society mit dem StoryCenter (ehemals Center for Digital Storytelling) zusammen, um das Programm The Italians über die italienisch-amerikanische Geschichte zu entwickeln. 2008 startete eine Gruppe von elf Museen in Yorkshire das Projekt My Yorkshire, ein digitales Geschichtenerzählen. Die Museen arbeiten mit Gemeinden zusammen, um zeitgenössische mündliche Überlieferungen zusammen mit solchen aus Archiven zu verwenden, um die lokale Geschichte aus einem persönlichen Blickwinkel zu interpretieren, indem sie historische mündliche Aufnahmen und Archivfotos verwenden. Die Gruppe hat auch Leitfäden für die Erstellung digitaler Geschichten in einem musealen Umfeld erstellt.

Fertige digitale Geschichten können vielseitig eingesetzt werden: Werbung für eine bevorstehende Ausstellung, Bewahrung eines kurzfristigen Projekts, Aufbau von Beziehungen zu Gemeinschaften. Sie vermitteln Ehrenamtlichen Fertigkeiten und können dauerhaft in Galerien ausgestellt werden.

Verwendung für die religiöse BildungEdit

Im Jahr 2005 initiierte die norwegische Kirche ein Projekt, bei dem junge Menschen Fragen des Glaubens und des Lebens in kurzen biografischen Minifilmen mit der Bezeichnung „Digitale Glaubensgeschichten“ aufgriffen. Eine Studie zu diesem Projekt in einer Gemeinde in der Nähe von Oslo ergab, dass die Methode des „Digital Storytelling“ zu einer systematischeren pädagogischen Methode beitragen könnte, um die Lebenswelt der Jugendlichen in die religiöse Ausbildung einzubeziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.