iStock Photo

Ungefähr vier von zehn berufstätigen Frauen (42 %) in den Vereinigten Staaten geben an, dass sie am Arbeitsplatz aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert wurden. Sie berichten von einer breiten Palette persönlicher Erfahrungen, die von einem geringeren Verdienst als bei männlichen Kollegen für die gleiche Arbeit bis hin zur Übergehung bei wichtigen Aufgaben reichen, so eine neue Analyse von Umfragedaten des Pew Research Center.

Die Umfrage, die im Sommer vor der jüngsten Welle von Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens gegen prominente Männer in Politik, Medien und anderen Branchen durchgeführt wurde, ergab, dass unter den erwerbstätigen Erwachsenen Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer (42 % gegenüber 22 %) angeben, dass sie mindestens eine von acht spezifischen Formen geschlechtsspezifischer Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt haben.

Eine der größten geschlechtsspezifischen Diskrepanzen besteht im Bereich des Einkommens: Jede vierte berufstätige Frau (25 %) gibt an, weniger verdient zu haben als ein Mann, der die gleiche Arbeit verrichtet; jeder zwanzigste berufstätige Mann (5 %) gibt an, weniger verdient zu haben als eine Kollegin.

Frauen sagen etwa viermal so häufig wie Männer, dass sie aufgrund ihres Geschlechts als nicht kompetent behandelt wurden (23 % der erwerbstätigen Frauen gegenüber 6 % der Männer), und sie sagen etwa dreimal so häufig wie Männer, dass sie aufgrund ihres Geschlechts wiederholt kleine Beleidigungen am Arbeitsplatz erlebt haben (16 % gegenüber 5 %).

Auch bei anderen Punkten gibt es erhebliche Unterschiede. Während 15 % der erwerbstätigen Frauen angeben, dass sie von leitenden Angestellten weniger Unterstützung erhalten haben als ein Mann, der dieselbe Tätigkeit ausübte, berichten nur 7 % der erwerbstätigen Männer von einer ähnlichen Erfahrung. Jede zehnte berufstätige Frau gibt an, dass sie aufgrund ihres Geschlechts für die wichtigsten Aufgaben übergangen wurde, verglichen mit 5 % der Männer.

Die Umfrage, die vom 11. Juli bis zum 10. August 2017 mit einer landesweit repräsentativen Stichprobe von 4.914 Erwachsenen (darunter 4.702, die mindestens teilzeitbeschäftigt sind) durchgeführt wurde, fragte in einer separaten Frage auch nach sexueller Belästigung. Die Studie ergab, dass zwar ein ähnlicher Anteil von Frauen und Männern angibt, dass sexuelle Belästigung an ihrem Arbeitsplatz zumindest ein kleines Problem darstellt (36 % gegenüber 35 %), dass aber die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen bei der Arbeit persönlich belästigt wurden, etwa dreimal so hoch ist wie bei Männern (22 % gegenüber 7 %).

In neueren Umfragen anderer Organisationen schwankte der Anteil der Frauen, die über persönliche Erfahrungen mit sexueller Belästigung berichteten, zum Teil abhängig davon, wie die Frage gestellt wurde. In einer Umfrage von ABC News/Washington Post, die vom 12. bis 15. Oktober durchgeführt wurde, gaben beispielsweise 54 % der Frauen an, dass sie von einem Mann unerwünschte sexuelle Annäherungsversuche erhalten haben, die sie als unangemessen empfanden, unabhängig davon, ob diese Annäherungsversuche mit der Arbeit zusammenhingen oder nicht. 30 % sagten, dass ihnen dies am Arbeitsplatz passiert sei. In einer NPR/PBS NewsHour/Marist-Umfrage vom 13. bis 15. November gaben 35 % der Frauen an, dass sie persönlich sexuelle Belästigung oder Missbrauch durch jemanden am Arbeitsplatz erlebt haben.

Die Umfrage des Zentrums fragte nach sexueller Belästigung speziell am Arbeitsplatz. Die Umfrage wurde im Rahmen einer demnächst erscheinenden breiteren Studie über Frauen und Minderheiten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) durchgeführt.

Unterschiede nach Bildung

Unter den berufstätigen Frauen ist der Anteil derjenigen, die angeben, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt zu haben, über die Grenzen von Rasse und ethnischer Herkunft, Bildung, Generation und Parteizugehörigkeit hinweg in etwa gleich. Bei den spezifischen Formen der Diskriminierung am Arbeitsplatz, die in der Umfrage untersucht wurden, gibt es jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Frauen, die vor allem auf ihren Bildungsstand zurückzuführen sind.

Frauen mit einem Bachelor-Abschluss oder höherer Bildung berichten, dass sie in einer Reihe von Bereichen deutlich häufiger diskriminiert wurden als Frauen mit geringerer Bildung. Und in mancher Hinsicht stechen die am höchsten gebildeten Frauen hervor. Während 57 % der berufstätigen Frauen mit einem Hochschulabschluss angeben, dass sie am Arbeitsplatz in irgendeiner Form geschlechtsspezifisch diskriminiert wurden, trifft dies beispielsweise auf 40 % der Frauen mit einem Bachelor-Abschluss und 39 % der Frauen ohne Hochschulabschluss zu.

Rund drei von zehn berufstätigen Frauen mit einem Hochschulabschluss (29 %) geben an, dass sie am Arbeitsplatz wiederholt kleine Beleidigungen aufgrund ihres Geschlechts erfahren haben, verglichen mit 18 % der Frauen mit einem Bachelor-Abschluss und 12 % mit geringerer Bildung. Ebenso geben berufstätige Frauen mit einem Hochschulabschluss viel häufiger als ihre weniger gebildeten Kolleginnen an, dass sie von leitenden Angestellten weniger Unterstützung erhalten haben als ein Mann, der dieselbe Tätigkeit ausübt (27 % der Frauen mit Hochschulabschluss gegenüber 11 % der Frauen mit Bachelor-Abschluss und 13 % der Frauen mit geringerer Bildung). Ein ähnliches Bild ergibt sich, wenn es darum geht, bei Beförderungen übergangen zu werden und sich am Arbeitsplatz isoliert zu fühlen.

Wenn es um das Gehalt geht, geben berufstätige Frauen mit einem Bachelor-Abschluss oder mehr viel häufiger als Frauen mit geringerer Bildung an, dass sie weniger verdient haben als ein Mann, der die gleiche Arbeit verrichtet. Frauen mit einem Familieneinkommen von 100.000 Dollar oder mehr stechen auch hier hervor – 30 % von ihnen sagen, dass sie weniger verdient haben als ein Mann, der eine vergleichbare Arbeit verrichtet hat, verglichen mit etwa jeder fünften Frau mit niedrigerem Einkommen (21 %). Aber insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen mit höherem Familieneinkommen mindestens eine dieser acht Formen geschlechtsspezifischer Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt haben, etwa gleich hoch.

Auch nach Rasse und ethnischer Zugehörigkeit gibt es Unterschiede. Während etwa die Hälfte der erwerbstätigen schwarzen Frauen (53 %) angibt, mindestens eine Form der geschlechtsspezifischen Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt zu haben, sagen dies weniger weiße und hispanische Frauen (jeweils 40 %). Ein Bereich, in dem schwarze Frauen besonders hervorstechen, ist die Tatsache, dass sie berichten, aufgrund ihres Geschlechts für die wichtigsten Aufgaben übergangen worden zu sein – 22 % der erwerbstätigen schwarzen Frauen geben an, dass ihnen dies passiert ist, verglichen mit 8 % der Weißen und 9 % der Hispanoamerikanerinnen.

Die Erfahrungen von Frauen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz unterscheiden sich auch entlang der Parteigrenzen. Etwa die Hälfte (48 %) der berufstätigen demokratischen Frauen und der den Demokraten nahestehenden Unabhängigen geben an, dass sie mindestens eine Form der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts am Arbeitsplatz erlebt haben, verglichen mit einem Drittel der republikanischen und den Republikanern nahestehenden Frauen. Diese Unterschiede zwischen den Parteien bleiben auch dann bestehen, wenn man die Rasse berücksichtigt. Die parteipolitische Diskrepanz steht im Einklang mit den großen Unterschieden zwischen Männern und Frauen in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter in den USA; eine separate Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2017 ergab, dass die Demokraten mit den Fortschritten des Landes bei der Gleichstellung der Geschlechter weitgehend unzufrieden sind.

Über die Umfrage: Dies sind einige der Ergebnisse einer Umfrage, die unter einer national repräsentativen Stichprobe von 4.914 Erwachsenen im Alter von 18 Jahren und älter vom 11. Juli bis 10. August 2017 durchgeführt wurde. Die Umfrage, die online in Englisch und Spanisch über das Knowledge Panel von GfK durchgeführt wurde, umfasste eine Überstichprobe erwerbstätiger Erwachsener, die in naturwissenschaftlichen, technischen, ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen Bereichen arbeiten. Der Stichprobenfehler auf Basis der 4.702 erwerbstätigen Erwachsenen in der Stichprobe beträgt plus oder minus 2,0 Prozentpunkte. Der Stichprobenfehler auf der Grundlage der 2 344 erwerbstätigen Frauen in der Stichprobe beträgt plus/minus 3,0 Prozentpunkte. Den genauen Wortlaut der Frage finden Sie in der Kopfzeile.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.