- Wie kalt ist zu kalt
- Wie Ihr Körper auf Kälte reagiert
- Kältebedingte Krankheiten
- Vermeidung von Kältestress
Bei Arbeiten im Freien bei kaltem Wetter oder in künstlich kalten Umgebungen, wie z. B. in Kühlräumen, kann es zu schweren kältebedingten Verletzungen und Erkrankungen kommen. Kältebedingte Gefahren können zu dauerhaften Gewebeschäden oder sogar zum Tod führen.
Wie kalt ist zu kalt?
Wenn die meisten Menschen an Unterkühlung denken, denken sie an eisige Temperaturen oder schneesturmartige Bedingungen. Tatsächlich treten Unterkühlungen am häufigsten im Frühjahr und Herbst auf, nicht im Winter.
Vier Faktoren tragen zu Kältestress bei: kalte Temperaturen, starker oder kalter Wind, Feuchtigkeit und kaltes Wasser. Eine kalte Umgebung zwingt den Körper, härter zu arbeiten, um seine Kerntemperatur von 98,6oF zu halten. Kalte Luft, Wasser und Schnee entziehen dem Körper Wärme. Es ist zwar offensichtlich, dass Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in Verbindung mit unzureichender Kleidung zu Kältestress führen können, aber es ist wichtig zu verstehen, dass er auch durch Temperaturen um die 50 in Verbindung mit Regen und/oder Wind ausgelöst werden kann.
Windchill ist die Kombination aus Lufttemperatur und Luftbewegung. Je höher die Windgeschwindigkeit und je niedriger die Temperatur in der Arbeitsumgebung ist, desto größer ist die Gefahr. Wenn keine Wetterinformationen verfügbar sind, können die folgenden Zeichen helfen, die Windgeschwindigkeit im Feld abzuschätzen:
- 5 mph: leichte Fahne bewegt sich gerade
- 10 mph: leichte Fahne wird vom Wind vollständig ausgefahren
- 15 mph: Hebt ein Zeitungsblatt vom Boden ab
- 20 mph: Wind kann Schnee wehen
Wie der Körper auf Kälte reagiert
Wenn man sich in einer kalten Umgebung befindet, wird die meiste Energie des Körpers dafür verwendet, die Innentemperatur warm zu halten. Mit der Zeit beginnt der Körper, den Blutfluss von den Extremitäten (Hände, Füße, Arme und Beine) und der Außenhaut in den Kern (Brust und Bauch) zu verlagern. Dadurch kühlen freiliegende Haut und die Extremitäten schnell aus und das Risiko von Erfrierungen steigt. Wenn der Körper die Kerntemperatur nicht mehr durch Verengung der Blutgefäße aufrechterhalten kann, zittert er, um die Wärmeproduktion zu steigern. Das stärkste Frösteln tritt auf, wenn die Körpertemperatur auf 95oF gefallen ist. An diesem Punkt wird Unterkühlung zum Problem.
Kältebedingte Krankheiten
Hypothermie
Hypothermie bedeutet „geringe Wärme“ und ist ein potenziell ernsthafter Gesundheitszustand. Sie tritt auf, wenn die Körperwärme durch den Aufenthalt in einer kalten Umgebung schneller verloren geht, als sie ersetzt werden kann. Die Symptome beginnen mit Schüttelfrost. Wenn die Körpertemperatur weiter sinkt, kommt es zu undeutlicher Sprache, mangelnder Koordination und Gedächtnisverlust, und das Zittern hört auf. Sobald die Körpertemperatur auf etwa 85 °C sinkt, kann die Person bewusstlos werden, und bei 78 °C kann sie sterben.
Risikofaktoren
Jeder, der in einer kalten Umgebung arbeitet, kann dem Risiko einer Unterkühlung ausgesetzt sein. Ältere Menschen sind jedoch stärker gefährdet als jüngere, da sie nicht mehr so schnell Wärme erzeugen oder die Körpertemperatur regulieren können.
Bestimmte Medikamente können den Körper an der normalen Wärmeerzeugung hindern. Dazu gehören Antidepressiva, Sedativa, Beruhigungsmittel und einige Herzmedikamente.
Anzeichen und Symptome
Milde Unterkühlung (98 – 90° F)
- Zittern
- Koordinationsschwäche, Stolpern, tastende Hände
- Verwaschene Sprache
- blass, kalte Haut
Mäßige Unterkühlung (90 – 86° F)
- kein Zittern mehr
- geistige Verwirrung oder Beeinträchtigung
- verringerte Atmung und/oder Herzfrequenz
- unfähig zu gehen oder zu stehen
- verwirrt und irrational
schwere Unterkühlung (86 – 78° F)
- starke Muskelsteifheit
- sehr schläfrig oder bewusstlos
- extrem kalte Haut
- unregelmäßiger oder schwer zu findender Puls
Erste Hilfe
Die richtige Behandlung hängt vom Schweregrad der Unterkühlung ab.
Milde Unterkühlung
- an einen warmen Ort bringen
- aktiv bleiben
- nasse Kleidung ausziehen und durch trockene Kleidung oder Decken ersetzen, den Kopf bedecken
- warme (nicht heiße) zuckerhaltige Getränke wie Sportgetränke trinken. Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke und Alkohol.
Moderate Unterkühlung
Alle oben genannten Punkte plus
- Rufen Sie von einem Telefon auf dem Campus den Notruf 911 oder von einem Mobiltelefon aus die Nummer 609-258-3333 an, um einen Krankenwagen zu rufen
- Bedecken Sie alle Extremitäten vollständig
- Legen Sie warme Gegenstände,
Schwere Unterkühlung
- Rufen Sie den Notruf 911 von einem Telefon auf dem Campus oder 609-258-3333 von einem Mobiltelefon aus, um einen Krankenwagen zu rufen
- Handhaben Sie das Opfer vorsichtig. Plötzliche Bewegungen oder grober Umgang können den Herzrhythmus stören.
- Versuchen Sie nicht, das Opfer wieder aufzuwärmen, sondern lassen Sie es in einem Krankenhaus behandeln
Erfrierungen
Erfrierungen treten auf, wenn Hautschichten gefrieren. In schweren Fällen kann eine Amputation der erfrorenen Stelle erforderlich sein. Erfrierungen können durch starke Kälteeinwirkung oder durch Kontakt mit extrem kalten Gegenständen verursacht werden. Tatsächlich treten Erfrierungen eher bei der Berührung von kalten Metallgegenständen auf, da die Wärme schnell von der Haut auf das Metall übertragen wird.
Erfrierungen betreffen in der Regel die Extremitäten, insbesondere Gesicht, Ohren, Finger und Zehen. Die anfänglichen Symptome sind unterschiedlich, typisch ist jedoch, dass die Haut wachsartig aussieht und sich taub anfühlt. Einmal geschädigtes Gewebe wird in Zukunft immer anfälliger für Erfrierungen sein.
Anzeichen und Symptome
- Kaltes, kribbelndes, stechendes oder schmerzendes Gefühl im erfrorenen Bereich, gefolgt von Taubheit
- Hautfarbe wird rot, dann violett, dann weiß oder sehr blasse Haut, Kälte bei Berührung
- Harte oder blasige Haut in schweren Fällen
Erste Hilfe
- Rufen Sie die öffentliche Sicherheit unter 911 von einem Telefon auf dem Campus oder 609-258-3333 von einem Mobiltelefon aus an, um einen Krankenwagen zu rufen
- Reiben Sie die Stelle NICHT
- Wickeln Sie sie in ein weiches Tuch
- Wenn Hilfe auf sich warten lässt, tauchen Sie sie in warmes, nicht heißes Wasser. Gießen Sie das Wasser nicht direkt auf die betroffene Stelle, da es das Gewebe zu schnell erwärmt. Die Erwärmung sollte etwa 25-40 Minuten dauern.
- Wärmen Sie die Haut nicht, wenn die Gefahr des Wiedereinfrierens besteht. Es kann zu schweren Gewebeschäden kommen.
Grabenfuß
Grabenfuß oder Tauchfuß wird verursacht, wenn die Füße für längere Zeit in kaltes Wasser getaucht werden. Er ist ähnlich wie Erfrierungen, gilt aber als weniger schwerwiegend.
Anzeichen und Symptome:
- Kribbeln, Jucken oder Brennen
- Blasen
Was tun
- Füße in warmem Wasser einweichen, dann mit trockenen Stoffbinden umwickeln
- Warmes, zuckerhaltiges Getränk trinken
Kältestress vorbeugen
Der wichtigste Schutz ist eine gute Planung der Arbeit bei kaltem Wetter. Geeignete Kleidung zu tragen und darauf zu achten, wie der Körper auf die Kälte reagiert, ist wichtig, um Kältestress zu vermeiden. Der Verzicht auf Alkohol, bestimmte Medikamente und Rauchen kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko zu minimieren.
Schutzkleidung
Die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von Kältestress ist das Tragen der richtigen Kleidung. Auch die Art des Stoffes macht einen Unterschied. Baumwolle verliert ihren Isolationswert, wenn sie nass wird. Wolle hingegen behält ihre isolierenden Eigenschaften auch bei Nässe. Die folgenden Empfehlungen gelten für die Arbeit in kalten Umgebungen:
- Tragen Sie mindestens drei Kleidungsschichten:
- Eine äußere Schicht, die den Wind abhält und eine gewisse Belüftung ermöglicht (z. B. Gortex® oder Nylon)
- Eine mittlere Schicht aus Daunen oder Wolle, die Schweiß absorbiert und auch in nassem Zustand isoliert
- Eine innere Schicht aus synthetischem Gewebe, die eine Belüftung ermöglicht
- Tragen Sie eine Mütze. Bis zu 40 % der Körperwärme kann verloren gehen, wenn der Kopf ungeschützt ist.
- Tragen Sie isolierte Stiefel oder anderes Schuhwerk in angemessener Größe. Eng anliegendes Schuhwerk behindert die Blutzirkulation, ebenso wie das Tragen von zu vielen Socken.
- Tragen Sie isolierte Handschuhe in angemessener Größe, besonders wenn Sie mit metallischen Oberflächen und Werkzeuggriffen in Berührung kommen.
- Wenn Ihnen bei der Arbeit zu heiß wird, öffnen Sie Ihre Jacke, aber lassen Sie Mütze und Handschuhe an.
- Halten Sie trockene Kleidung zum Wechseln bereit, falls die Arbeitskleidung nass wird.
- Tragen Sie keine enge Kleidung, die die Blutzirkulation behindern kann. Lockere Kleidung ermöglicht eine bessere Belüftung.
Arbeitspraktiken
- Trinken: Trinken Sie reichlich Flüssigkeit und vermeiden Sie Koffein und Alkohol. Bei kaltem Wetter kann man leicht dehydrieren.
- Arbeitszeiten: Wenn möglich, sollten schwere Arbeiten in die wärmere Tageszeit gelegt werden. Machen Sie Pausen in der Kälte.
- Buddy-System: Versuchen Sie, in Zweiergruppen zu arbeiten, um sich gegenseitig im Auge zu behalten und auf Anzeichen von Kältestress zu achten. Opfer von Unterkühlung erkennen die Symptome möglicherweise nicht.
Technische Kontrollen
Einige technische Kontrollen sind verfügbar, um das Risiko von Kältestress zu verringern:
- Heizstrahler können verwendet werden, um Arbeiter zu wärmen
- Schirmen Sie Arbeitsbereiche vor Zugluft oder Wind ab
- Verwenden Sie Isoliermaterial an den Griffen von Geräten, wenn die Temperaturen unter 30° F fallen.
Schulung
Mitarbeiter und Vorgesetzte müssen geschult werden, damit sie Anzeichen von Kältestress frühzeitig erkennen können. Vorgesetzte sollten auf Anzeichen von Kältestress achten und den Arbeitnehmern erlauben, ihre Arbeit zu unterbrechen, wenn sie sich extrem unwohl fühlen. Die Vorgesetzten sollten auch dafür sorgen, dass die Arbeitspläne angemessene Ruhezeiten vorsehen und dass Flüssigkeiten zur Verfügung stehen. Sie sollten geeignete technische Kontrollen, persönliche Schutzausrüstungen und Arbeitsverfahren einsetzen, um das Risiko von Kältestress zu verringern.