Die Wahl der Schriftart: Wie wichtig ist sie?

Die Wahl einer Schriftart für Ihr Buch kann eine schwierige Aufgabe sein. Die meisten Autoren machen sich erst dann Gedanken darüber, wenn sie mit dem Schreiben beginnen wollen. Dann tauchen die ersten Fragen auf. Welche Schriftart soll ich verwenden? Sollten bestimmte Genres mit bestimmten Schriftarten geschrieben werden? Kann man mit bestimmten Schriftarten das Unterbewusstsein der Leser beeinflussen und so die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie das Buch mögen? All diese Fragen führen in der Regel zu einer schnellen Google-Suche, die dann eine Reihe alarmistischer Artikel liefert, in denen verzweifelt beschworen wird, niemals Times New Roman für irgendetwas zu verwenden, zusammen mit einer Million anderer schriftartbezogener Fauxpas.

So überzeugend diese Artikel auch sind, die Realität ist selten so dramatisch. Times New Roman entscheidet nicht über Erfolg oder Misserfolg Ihres Buches. Die meisten Leute können nicht einmal den Unterschied zwischen Times New Roman und Baskerville auf gedrucktem Papier erkennen. Dennoch sind Schriftarten wichtig. Es gibt bestimmte Faustregeln, die Sie beachten sollten. Diese werden wir in diesem Artikel besprechen. Ziel ist es, dass Ihr selbstverlegtes Buch wie ein professionell veröffentlichtes Buch aussieht, und es gibt bestimmte Tricks, mit denen Sie dieses Ziel erreichen können. Wenn Sie mit dem Lesen fertig sind, sollten Sie eine allgemeine Vorstellung davon haben, was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten und wo Sie Ihrem persönlichen Sinn für Ästhetik freien Lauf lassen können.

Font Facts: Die Grundlagen

Sie wissen wahrscheinlich, dass es zwei Hauptschriftarten gibt: Serifen und serifenlose Schriften. Wir werden später in diesem Artikel noch genauer darauf eingehen, was sie voneinander unterscheidet. Für den Anfang genügt es jedoch zu wissen, dass serifenbetonte Schriften kleine Erhebungen an den Enden der Buchstaben haben, serifenlose hingegen nicht.

Im Allgemeinen werden Sie bei der Erstellung Ihres Buches zwei Schriftarten wählen: eine für den Fließtext und eine für die Überschriften – sowohl auf dem Titelblatt als auch für die Kapitelüberschriften (falls Sie sich dafür entscheiden, welche zu verwenden). Erstere soll so gut wie möglich lesbar sein, letztere soll die Stimmung oder den Geist Ihres Buches widerspiegeln. Mehr als zwei Schriftarten sind nicht empfehlenswert, da sie leicht ablenken, verwirren und die Gesamtlesbarkeit Ihres Buches beeinträchtigen können. Unabhängig davon, für welche Schriftart Sie sich entscheiden, sollten Sie für den Fließtext eine Serifenschrift verwenden, da diese auf Papier ein angenehmeres Leseerlebnis bietet. Mehr dazu weiter unten.

Außerdem ist es wichtig zu bedenken, dass Menschen eine Art kollektives Gedächtnis haben. Wir assoziieren bestimmte Sinneseindrücke mit bestimmten Ideen, Konzepten oder Ereignissen. Schriftarten sind keine Ausnahme von dieser Regel. Wie Sie wahrscheinlich schon gehört haben, assoziieren die Menschen beispielsweise serifenlose Schriften mit „Modernität“ und serifenbetonte Schriften mit „Tradition“. Das ist natürlich eine grobe Verallgemeinerung, und die Realität ist nuancierter, aber diese binäre Dynamik ist eine nützliche Zusammenfassung, die wir verwenden können, um das Aussehen und das Gefühl der beiden Schriftarten zu unterscheiden. Zum Beispiel würde man wahrscheinlich keine Serifenschrift für den Titel eines Science-Fiction-Romans verwenden, genauso wenig wie man eine serifenlose Schrift für einen Fantasy-Roman verwenden würde.

Serifenschriften

Generell werden Serifenschriften als die besten für lange Texte wie Bücher angesehen. Serifenschriften sind dafür bekannt, dass sie am Anfang und am Ende eines jeden Buchstabens einen kleinen Rand haben, der vage an einen Fuß erinnert. Die Serifen helfen unseren Augen, sich zu orientieren, indem sie eine imaginäre Linie unter den Buchstaben bilden, die es dem Leser erleichtert, den Sätzen zu folgen und konzentriert zu bleiben. Allgemein gilt, dass Serifenschriften auf Papier leichter zu lesen sind. Schriften ohne Serifen (Sans Serif) werden häufiger auf Websites verwendet, wo sie als die leserfreundlichere Alternative gelten.

Schauen Sie sich eine beliebige Zeitung, ein Buch oder die meisten Zeitschriften an, und Sie werden sehen, dass sie Serifenschriften verwenden. Wenn Sie ein Buch mit einer serifenlosen Schriftart aufschlagen, werden Sie wahrscheinlich denken, dass es ziemlich seltsam aussieht. Das soll nicht heißen, dass das Innere aller gedruckten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften gleich aussieht. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Serif eine allgemeine Kategorie ist; es gibt Hunderte von Schriften, die als Serif bezeichnet werden können. Die am häufigsten verwendeten Schriften in Zeitungen sind beispielsweise Times New Roman und Poynter, beides Serifenschriften.

Da Bücher lange gedruckte Texte sind und man sich über die Lesbarkeit von Serifenschriften im Druck einig ist, empfehlen wir Ihnen, für das Innere Ihres Buches eine Serifenschrift zu wählen. Umschlag, Klappentext und Buchrücken lassen mehr kreativen Spielraum, auf den wir später im Artikel eingehen werden.

Es sei auch daran erinnert, dass die meisten E-Reader die Möglichkeit bieten, die Schriftart des Buches, das sie lesen, zu ändern. Mit anderen Worten: Wenn Sie sich Sorgen um die Lesbarkeit von Serifenschriften auf E-Reader-Bildschirmen machen, brauchen Sie das nicht zu tun – E-Book-Leser können das Layout des Textes leicht an ihre Wünsche anpassen.

Welche Serifenschriften sollten Sie für Ihr Buch verwenden?

Zunächst einmal möchten wir betonen, dass wir von der Verwendung ausgefallener, stilisierter Schriften für Ihren Fließtext dringend abraten. Sie können zwar die Stimmung Ihrer Geschichte einfangen, sind aber ablenkend und schwer zu lesen, wenn sie zu lange verwendet werden:

Diese stilistischen Schriftarten können für Ihr Cover funktionieren, vorausgesetzt, der Titel Ihres Buches ist kurz genug. Vergewissern Sie sich (und seien Sie ehrlich zu sich selbst), dass die Schriftart Ihrem Cover etwas hinzufügt, sollten Sie sich für eine ausgefallene Schriftart entscheiden. Außerdem sollten Sie auf keinen Fall Comic Sans, Papyrus oder Jokerman verwenden, auch wenn dies Ihre Lieblingsschriftarten sind und perfekt zu Ihrer Vision passen. Diese Schriften sind die meistgehassten Schriften der Welt, und nichts wird die Leute so schnell davon abhalten, Ihr Buch in die Hand zu nehmen, wie der Anblick dieser Schriften.

Erinnern Sie sich noch daran, wie wir vorhin die Times New Roman als Quelle der Kontroverse herausgegriffen haben? Nun, es ist an der Zeit, auch diese Schriftart anzuprangern. Was den Fließtext betrifft, raten wir davon ab, sie zu verwenden. Nicht, dass an ihr etwas auszusetzen wäre, aber sie wirkt ein wenig schwerfällig. Auch wenn die Gründe für die Wahl der Schriftart meist eher abstrakt sind, so sind die emotionalen Reaktionen, die sie bei Ihren Lesern hervorrufen können, doch sehr real. Times New Roman wirkt auf diejenigen, die sich für Schriftarten interessieren, etwas langweilig und schwerfällig, und das ist das Letzte, was Sie von Ihrem Buch erwarten. Die Tatsache, dass sie so lange die Standardschriftart von Microsoft Word war und davor die Standardschriftart für Großformate, hat sie in unseren Köpfen als „die langweilige Schriftart“ verankert.

Welche Schriftarten können Sie also verwenden? Wir haben zwei Empfehlungen für den Text Ihres Buches:

Garamond

Garamond ist eine der beliebtesten Serifenschriften für Bücher. Sie wurde im 16. Jahrhundert von Claude Garamond geschaffen. Jahrhundert von Claude Garamond geschaffen. Seitdem wurde die Schriftart erweitert und umfasst mehrere Varianten, aber im Wesentlichen bleibt sie dieselbe leicht lesbare Serifenschrift:

Baskerville

Eine kostenlose Alternative zur Caslon-Schriftart, die 1757 von John Baskerville geschaffen wurde.

Neben Garamond und Baskerville gibt es noch einige andere Serifenschriften, die für Bücher geeignet sind:

Wie Sie sehen können, sind diese Schriften einander recht ähnlich. Jede Schriftart hat jedoch eine eigene Persönlichkeit, was Sie bei der Auswahl der Schriftart für Ihren Text beachten sollten.

Die klassische und zeitlose Baskerville, Garamond und Palatino strahlen die Art von Ernsthaftigkeit aus, die man sich für ein Buch mit literarischer Fiktion, einen Thriller oder ein anderes „ernstes“ Genre wünscht. Die weicheren und etwas skurrileren Schriften Sabon und Utopia hingegen eignen sich gut für Genres wie Romantik, Jugendliteratur oder vielleicht Fantasy. Die strengere Caslon schließlich ist in Sachbüchern und akademischen Texten zu Hause; sollten Sie keinen Zugang zu Caslon haben, können Sie die kostenlose Georgia verwenden, die sich ähnlich anfühlt, wenn auch eine ganz andere Schriftart ist.

Diese Schriftart- und Genrekombinationen sind keineswegs in Stein gemeißelt – Sie sollten sie einfach als unsere persönlichen Empfehlungen betrachten. Wichtig ist jedoch, dass sie alle das gemeinsame Merkmal einer hervorragenden Lesbarkeit aufweisen. Außerdem sehen sie gut aus, wenn sie für lange Texte verwendet werden. Als solche können sie in allen Genres verwendet werden.

Welche serifenlosen Schriften Sie für Ihr Buch verwenden sollten

Nachdem wir nun die serifenlosen Schriften besprochen haben, ist es an der Zeit, einen Blick auf die serifenlosen Schriften zu werfen. Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich serifenlose Schriften von serifenhaltigen Schriften dadurch, dass ihre Buchstaben keine Verzierungen (Serifen) aufweisen – daher das „sans“. Dies verleiht serifenlosen Schriften ein modernes, minimalistisches Aussehen, das sich im Vergleich zu serifenbetonten Schriften besonders gut für Bildschirme eignet.

Wie bereits erwähnt, sollten Sie serifenlose Schriften nicht in Ihrem Fließtext verwenden. Sie können jedoch sehr gut für Ihr Cover geeignet sein, wenn Sie eine Schrift finden, die zu dem von Ihnen angestrebten Aussehen und Gefühl passt. Wenn Sie sich für eine ausgefallene Schrift entschieden haben, die (wie oben erwähnt) für ein Cover geeignet sein könnte, werden Sie feststellen, dass die meisten serifenlos sind. Die Frage lautet also nicht so sehr: „Welche serifenlose Schriftart soll ich für mein Buch verwenden?“, sondern vielmehr: „Soll ich eine serifenlose Schriftart für mein Cover verwenden, und wenn ja, welche?“

Diese Frage ist schwieriger, als man denkt. Letzten Endes wird es wohl mehr auf das persönliche Empfinden ankommen als auf alles andere. Das Wichtigste ist, dass die Schriftart, die Sie für Ihr Cover wählen, zu der emotionalen Reaktion beiträgt, die Sie bei den Lesern hervorrufen wollen. Wie in unserem Artikel über die Gestaltung eines Buchcovers erwähnt, möchten Sie mit dem Cover die allgemeine Stimmung Ihres Buches andeuten. Die Schriftart des Titels ist dabei sehr wichtig.

Es würde den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen, alle maßgeschneiderten, stilisierten Schriftarten aufzuführen. Auf Websites wie fontsquirrel.com können Sie alle Arten von skurrilen, künstlerischen Schriftarten durchstöbern, aber im Folgenden werden wir uns einige der Standardoptionen ansehen. Im Folgenden finden Sie drei Beispiele für serifenlose Schriften, die für Titel geeignet sind:

Bahnschrift

Die fette, durchsetzungsfähige Bahnschrift wurde 1931 vom Deutschen Institut für Normung entwickelt und ist eine gute Wahl für einen Thriller. Das Gewicht dieser Schrift vermittelt ein Gefühl von Ernsthaftigkeit, während ihre Schlichtheit und Lesbarkeit auf die moderne Zeit anspielt, in der die meisten Thriller spielen.

Gill Sans MT

Gill Sans ist wahrscheinlich so nah an einer zeitlosen serifenlosen Schrift, wie man sie bekommen kann. Sie hat Klasse, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass Penguin Books sie für ihre neu aufgelegte Klassikserie verwendet hat. Sie macht ihre Sache sehr gut, vermutlich weil sie auf den meisten Hintergründen gut aussieht, ohne zu aufdringlich zu sein. Als solches ist es eine ausgezeichnete Allround-Wahl, wenn man nicht will, dass der Titel die Aufmerksamkeit eines Passanten zu sehr auf sich zieht (was von der Umschlaggestaltung ablenkt), oder wenn man eine insgesamt minimalistische Wirkung erzielen will.

Montserrat

Montserrat erinnert mit seinen luftigen Abständen und leichten, unbeschwerten Strichen an romantische Sommer und andere rosarote Erinnerungen aus vergangenen Jahren. Sie ist ideal für minimalistische Liebesromane oder nostalgische, sentimentale Historiendramen. Montserrat ist eine Open-Source-Schriftart, die Sie kostenlos herunterladen und verwenden können.

Andere Optionen

Während dies drei unserer bevorzugten serifenlosen Schriften sind, gibt es natürlich noch Hunderte weitere. Ganz zu schweigen von all den Serifenschriften, die sich auch hervorragend als Titelschriften eignen. Alle oben genannten Serifenschriften würden sich auch für Ihr Titelblatt eignen.

Außerdem gibt es eine Reihe weiterer stilisierter Schriften, die kostenlos heruntergeladen und verwendet werden können. Eine schnelle Google-Suche sollte viele Ergebnisse liefern. Wenn sie sparsam eingesetzt werden, können solche Schriften die Ästhetik eines Covers verbessern, ohne zu sehr abzulenken. Nehmen Sie zum Beispiel eines unserer Beispiel-Cover, für das wir die Schriftart War is Over verwendet haben:

Dieses Beispiel soll einen Krimi/Thriller-Roman darstellen, obwohl es ein bisschen wie eine Karikatur wirkt. Die fette, imposante Schrift überragt die winzige Person auf dem Cover und unterstreicht die unheilvolle, bedrohliche Atmosphäre des Buches. Dieser Effekt wird durch die dunkelrote Farbe der Schrift, die an Blut erinnert, noch verstärkt, was sehr gut zu einem Thriller passt. Außerdem erinnert die ästhetische Verzierung der Schrift an Schnee, was den Titel wettergegerbt aussehen lässt und an das Winterthema anknüpft. Sie werden auch feststellen, dass wir uns an unsere frühere Empfehlung gehalten haben, maximal zwei verschiedene Schriftarten zu verwenden (beachten Sie jedoch, dass der Name des Autors fett geschrieben ist).

Fangen Sie an!

Das war’s mit unseren Empfehlungen! Wir hoffen, dass die Diskussion in diesem Artikel dazu beigetragen hat, Ihren kreativen Prozess in Gang zu bringen. Denken Sie daran, dass die hier gemachten Vorschläge keineswegs in Stein gemeißelt sind! Der Kontext ist entscheidend, und es ist schwierig, pauschale stilistische Aussagen über Schriftarten zu treffen. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Verwenden Sie niemals die Comic Sans!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.