September 23, 2020

Die meisten von uns sind schon einmal von einer Mücke gestochen worden, meist mehrmals. Dabei haben wir die Schwellungen, Rötungen und den Juckreiz erlebt, die einen Angriff dieses fast allgegenwärtigen, lästigen Fluginsekts begleiten können. Wenn man sie in Ruhe lässt, verschwinden die Symptome und die Bisswunde jedoch innerhalb weniger Tage.

Bei manchen Menschen ist die Reaktion auf einen Mückenstich jedoch heftiger. Es kommt zu stärkeren Schwellungen, wobei sich innerhalb von etwa einer Stunde nach dem Stich Striemen mit einem Durchmesser von zwei bis zehn Zentimetern bilden, die in den nächsten Tagen immer größer werden. Neben der Schwellung kann die Bissstelle rot sein, jucken, schmerzen und sich warm anfühlen. Die betroffene Person kann auch Fieber bekommen.

Das Skeeter-Syndrom wird durch eine allergische Reaktion der betroffenen Person auf Mückenstiche verursacht – insbesondere auf die Proteine im Speichel der Mücken. Die Diagnose basiert auf der Fähigkeit, die Symptome einer Person genau mit einem Mückenstich in Verbindung zu bringen, da es keinen Bluttest für Mückenantikörper gibt.

Gelegentlich wird das Skeeter-Syndrom mit einer Zellulitis verwechselt, einer bakteriellen Infektion, die die tieferen Schichten des Hautgewebes befällt. Eine Zellulitis kann sehr ernst und potenziell lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht mit systemischen Antibiotika behandelt wird. Das Skeeter-Syndrom lässt sich jedoch nicht mit Antibiotika behandeln. Ärzte, die das Skeeter-Syndrom diagnostizieren, führen eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung durch. Oft haben Patienten, bei denen das Skeeter-Syndrom diagnostiziert wurde, mehr als ein Ereignis erlebt.

Wie selten ist das Skeeter-Syndrom? Eigentlich gilt diese Mückenstichallergie als relativ selten. Am häufigsten betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder, die von Mücken gestochen wurden und sensibilisiert sind, aber noch keine natürliche Immunität entwickelt haben. Sie tritt auch häufiger bei Menschen auf, die an einen neuen Ort gereist sind und von Mückenarten gestochen wurden, mit denen sie zuvor nicht in Berührung gekommen sind.

Behandlung des Skeeter-Syndroms

Studien haben ergeben, dass, obwohl die Symptome bei Kindern innerhalb von nur 20 Minuten nach dem Stich auftreten können, kein Grund zu ernsthafter Besorgnis besteht, es sei denn, das Kind scheint eine Anaphylaxie zu entwickeln, eine schwere, möglicherweise lebensbedrohliche allergische Reaktion. Anaphylaxie erfordert sofortige ärztliche Hilfe, einschließlich einer Dosis Epinephrin.

Wenn die Stelle des Mückenstichs in Ruhe gelassen wird und sich nicht infiziert, heilt die Stelle und die Symptome verschwinden innerhalb weniger Tage. In der Zwischenzeit sollte die Wunde mit warmem Wasser und einer hypoallergenen Seife sauber gehalten werden. Kühle Kompressen und regelmäßiges Eincremen mit Galmei-Lotion oder rezeptfreier Hydrocortison-Creme helfen, den Juckreiz zu lindern.

Bei besonders starken allergischen Reaktionen kann ein rezeptfreies Antihistaminikum wie Benadryl oder Chlor-Trimeton helfen. Ärztlich verordnete, lang wirksame orale Antihistaminika wie Zyrtec (Cetirizin), Xyzal (Levocetirizin) oder Allegra (Fexofenadin) können bei Bedarf auch zur Linderung der Symptome eingesetzt werden.

Möglichkeiten zur Vermeidung von Mückenstichen

Die beste Möglichkeit, mit dem Skeeter-Syndrom umzugehen, ist natürlich, Mückenstiche ganz zu vermeiden. Zu den praktikablen Maßnahmen gehören das Tragen von schützender, langärmeliger Kleidung und langen Hosen, die großzügige Verwendung von Insektenschutzsprays und das erneute Auftragen gemäß den Produktanweisungen, der Verzicht auf grelle Farben oder Parfüm, die Mücken anziehen können, und das Meiden von Gebieten mit stehendem Wasser.

Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind chemische Mückenschutzmittel, die einen der folgenden Wirkstoffe enthalten, am wirksamsten zum Schutz vor Mückenstichen:

  • DEET (Chemischer Name: N,N-Diethyl-m-toluamid oder N,N-Diethyl-3-methyl-benzamid)
  • Picaridin (Chemischer Name: 2-(2-Hydroxyethyl)-1-piperidincarbonsäure-1-methylpropylester)
  • Zitronen-Eukalyptusöl (OLE oder PMD) (Chemische Bezeichnung: Paramenthan-3,8-diol)
  • IR3535 (Chemische Bezeichnung: 3-Aminopropionsäure, Ethylester)
  • 2-Undecanon (Chemische Bezeichnung: Methylnonylketon)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.