Plattenmaßwerk

Die früheste Form des Fenstermaßwerks, die für die gotische Architektur vor dem frühen 13. Jahrhundert typisch ist, wird als Plattenmaßwerk bezeichnet, weil die einzelnen Lichter (die verglasten Öffnungen im Fenster) wie aus einer flachen Mauerplatte ausgeschnitten wirken.
Ein gängiges Bild, das von Kunsthistorikern verwendet wird, um sich die besonderen Merkmale des Maßwerks zu vergegenwärtigen, ist die Vorstellung, dass man einen flachen Plätzchenteig ausrollt und dann mit einer begrenzten Anzahl von Ausstechformen Löcher in ihn stanzt. (In der Praxis wurden die Fenster natürlich nicht aus zusammenhängenden Steinplatten ausgeschnitten – das Maßwerk wurde aus sorgfältig geformten und zusammengefügten Mauerstücken hergestellt, die in die umgebenden Wände eingepasst wurden -, aber die Analogie ist dennoch hilfreich).

Plattenmaßwerk am Beispiel der Kathedrale von Chartres

Stangenmaßwerk
Um die Metapher mit dem Keksteig fortzusetzen: Stangenmaßwerk ist das, was entsteht, wenn man dünne, flexible Teigrollen mit den Händen rollt und sie dann zu komplexen, verschlungenen Mustern biegt und verbindet.
… die Glasscheiben wurden zwischen schmalen steinernen Pfosten gehalten, die aus sorgfältig geformten Mauerstücken (mit Mörtel und Metallstiften zusammengefügt) bestanden und sich deutlich von der sie umgebenden Wand abhoben. Diese Pfosten waren viel schlanker als die entsprechenden Elemente in den Maßwerkfenstern.
Im Gegensatz zum Maßwerk, bei dem jeder Stein einzeln geformt werden musste, konnten die Elemente des Stabmaßwerks nach Standardvorlagen in der Werkstatt des Steinmetzes hergestellt werden – eine Arbeit, die auch dann fortgesetzt werden konnte, wenn es zu kalt war, um den Kalkmörtel zu erhärten.

– Text: Wikipedia (April 2012)

Beispiel für Maßwerk: ChartresCathedral, Chartres, Frankreich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.