Friedensbemühungen, März 1917-September 1918

Bis Ende 1916 war das Streben nach Frieden auf Einzelpersonen und kleine Gruppen beschränkt. In den folgenden Monaten begann es, eine breite Unterstützung in der Bevölkerung zu finden. Halbverhungernde Städte, Meutereien in den Armeen und nicht enden wollende Opferlisten ließen immer mehr Menschen an der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Fortsetzung des Krieges zweifeln.

Francis Joseph, Österreichs ehrwürdiger alter Kaiser, starb am 21. November 1916. Der neue Kaiser, Karl I., und sein Außenminister, Graf Ottokar Czernin, leiteten im Frühjahr 1917 Friedensverhandlungen ein, bündelten ihre diplomatischen Bemühungen jedoch nicht, und die von ihnen eröffneten Verhandlungskanäle zwischen Österreich-Ungarn und den Alliierten waren im Sommer versiegt.

In Deutschland hatte der römisch-katholische Reichstagsabgeordnete Matthias Erzberger am 6. Juli 1917 vorgeschlagen, auf territoriale Annexionen zu verzichten, um einen Verhandlungsfrieden zu ermöglichen. Während der darauf folgenden Debatten trat Bethmann Hollweg vom Amt des Reichskanzlers zurück, und Kaiser Wilhelm II. ernannte den von Ludendorff vorgeschlagenen Georg Michaelis zum neuen Kanzler, ohne den Reichstag zu konsultieren. Der Reichstag, beleidigt, verabschiedete daraufhin am 19. Juli mit 212 Stimmen seine Friedensresolution. Die Friedensresolution war eine Aneinanderreihung harmloser Phrasen, die den Friedenswillen Deutschlands zum Ausdruck brachten, ohne jedoch einen klaren Verzicht auf Annexionen oder Entschädigungen zu enthalten. Die Alliierten nahmen sie fast gar nicht zur Kenntnis.

Erzbergers Vorschlag vom 6. Juli sollte den Weg für die bevorstehende Note von Papst Benedikt XV. an die Kriegsparteien beider Lager ebnen. Diese Note vom 1. August 1917 befürwortete einen deutschen Rückzug aus Belgien und Frankreich, den Rückzug der Alliierten aus den deutschen Kolonien und die Wiederherstellung der Unabhängigkeit nicht nur Serbiens, Montenegros und Rumäniens, sondern auch Polens. Frankreich und Großbritannien lehnten es ab, eine ausdrückliche Antwort zu geben, bis Deutschland seine Haltung zu Belgien erklärt hatte, auf das sich Deutschland nicht festlegen wollte.

Ein inoffizieller Friedensvorschlag wurde in London gemacht: Am 29. November 1917 veröffentlichte der Daily Telegraph einen Brief von Lord Lansdowne, in dem er Verhandlungen auf der Grundlage des Status quo antebellum vorschlug. Lloyd George lehnte Lansdownes Thesen am 14. Dezember ab.

Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson machte sich selbst zum Hauptformulierer und Wortführer der Kriegsziele der Alliierten und der Vereinigten Staaten. In den ersten neun Monaten des Jahres 1918 verkündete Wilson seine berühmten Kriegsziele: die „Vierzehn Punkte“ (8. Januar), die „Vier Prinzipien“ (11. Februar), die „Vier Ziele“ (4. Juli) und die „Fünf Einzelheiten“ (27. September). Am wichtigsten waren die Vierzehn Punkte, nicht zuletzt deshalb, weil sich Deutschland in seinem trügerischen Vertrauen auf sie verließ, als es schließlich den Frieden einklagte: (1) offene Friedenspakte und Verzicht auf Geheimdiplomatie, (2) Freiheit der Schifffahrt auf hoher See im Krieg wie im Frieden, (3) größtmögliche Handelsfreiheit, (4) garantierte Reduzierung der Rüstung, (5) unparteiische Kolonialregelung, die nicht nur den Kolonialmächten, sondern auch den Völkern der Kolonien entgegenkommt, (6) die Räumung des gesamten russischen Territoriums und die Achtung des Selbstbestimmungsrechts Russlands, (7) die vollständige Wiederherstellung Belgiens, (8) den vollständigen Rückzug Deutschlands aus Frankreich und die Befriedigung Frankreichs über Elsass-Lothringen, (9) eine Neuordnung der Grenzen Italiens auf ethnischer Grundlage, (10) eine offene Aussicht auf Autonomie für die Völker Österreich-Ungarns, (11) die Wiederherstellung Rumäniens, Serbiens und Montenegros mit freiem Zugang zum Meer für Serbien und internationalen Garantien für die Unabhängigkeit und Integrität der Balkanstaaten, (12) die Aussicht auf Autonomie für die nichttürkischen Völker des Osmanischen Reiches und die uneingeschränkte Öffnung der Meerenge, (13) ein unabhängiges Polen mit Zugang zum Meer und unter internationaler Garantie sowie (14) „ein allgemeiner Völkerbund“, der die Unabhängigkeit und Integrität aller großen und kleinen Staaten garantieren sollte. Die drei folgenden Gruppen von Erklärungen bestanden hauptsächlich aus idealistischen Erweiterungen der in den Vierzehn Punkten enthaltenen Themen, wobei die Wünsche der unterworfenen Bevölkerungen immer stärker betont wurden; das erste der „Vier Ziele“ war jedoch, dass jede willkürliche Macht, die von sich aus in der Lage war, den Weltfrieden zu stören, unschädlich gemacht werden sollte.

Wilsons Friedenskampagne war ein wesentlicher Faktor für den Zusammenbruch des Kampfeswillens des deutschen Volkes und für die Entscheidung der deutschen Regierung, im Oktober 1918 um Frieden zu bitten. In der Tat führten die Deutschen ihre Friedensvorgespräche ausschließlich mit Wilson. Und der Waffenstillstand, als er am 11. November 1918 zustande kam, basierte formal auf den Vierzehn Punkten und zusätzlichen Wilson’schen Erklärungen, mit zwei Vorbehalten der Briten und Franzosen in Bezug auf die Freiheit der Meere und die Reparationen.

Feierlichkeiten zum Ende des Ersten Weltkriegs

Menschen an der Wall Street feiern das Ende des Ersten Weltkriegs, New York City, 1918.

Library of Congress, Washington, D.C. (Digital File No. 09634)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.