Allgemein Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lidocain HCl hängen von der richtigen Dosierung, der korrekten Technik, angemessenen Vorsichtsmaßnahmen und der Bereitschaft für Notfälle ab. Standardlehrbücher sollten für spezifische Techniken und Vorsichtsmaßnahmen für verschiedene Regionalanästhesieverfahren konsultiert werden.

Wiederbelebungsgeräte, Sauerstoff und andere Wiederbelebungsmittel sollten für den sofortigen Einsatz verfügbar sein (siehe WARNHINWEISE und UNERWÜNSCHTE REAKTIONEN). Die niedrigste Dosierung, die zu einer wirksamen Anästhesie führt, sollte verwendet werden, um hohe Plasmaspiegel und schwerwiegende unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Bei der Anwendung von Dauerkathetertechniken sollten vor und während jeder zusätzlichen Injektion Spritzenaspirationen durchgeführt werden. Bei der Verabreichung einer Epiduralanästhesie wird empfohlen, zunächst eine Testdosis zu verabreichen und den Patienten auf Toxizität für das zentrale Nervensystem und kardiovaskuläre Toxizität sowie auf Anzeichen einer unbeabsichtigten intrathekalen Verabreichung zu überwachen, bevor die Behandlung fortgesetzt wird. Wenn die klinischen Bedingungen es zulassen, sollte erwogen werden, für die Testdosis epinephrinhaltige Lokalanästhesielösungen zu verwenden, da mit Epinephrin kompatible Kreislaufveränderungen auch als Warnzeichen für eine unbeabsichtigte intravasale Injektion dienen können. Eine intravaskuläre Injektion ist auch dann möglich, wenn die Aspiration von Blut negativ ist. Wiederholte Gaben von Lidocain-HCl können aufgrund der langsamen Akkumulation des Arzneimittels oder seiner Metaboliten bei jeder wiederholten Gabe zu einem erheblichen Anstieg der Blutspiegel führen. Die Toleranz gegenüber erhöhten Blutspiegeln variiert mit dem Zustand des Patienten. Geschwächte, ältere Patienten, akut kranke Patienten und Kinder sollten eine ihrem Alter und ihrer körperlichen Verfassung entsprechende, reduzierte Dosis erhalten. Lidocain HCl sollte auch mit Vorsicht bei Patienten mit schwerem Schock oder Herzblock angewendet werden.

Lumbale und kaudale Epiduralanästhesie sollte mit äußerster Vorsicht bei Personen mit den folgenden Erkrankungen angewendet werden: bestehende neurologische Erkrankungen, Wirbelsäulendeformitäten, Septikämie und schwerer Bluthochdruck.

Lokalanästhesielösungen, die einen Vasokonstriktor enthalten, sollten in Körperregionen, die von Endarterien versorgt werden oder deren Blutversorgung anderweitig beeinträchtigt ist, mit Vorsicht und in sorgfältig abgegrenzten Mengen verwendet werden. Patienten mit peripheren Gefäßerkrankungen und Patienten mit hypertensiven Gefäßerkrankungen können eine übermäßige Vasokonstriktorreaktion zeigen. Ischämische Verletzungen oder Nekrosen können die Folge sein. Präparate, die einen Vasokonstriktor enthalten, sollten bei Patienten während oder nach der Verabreichung starker Allgemeinanästhetika mit Vorsicht angewendet werden, da unter solchen Bedingungen Herzrhythmusstörungen auftreten können.

Nach jeder Lokalanästhesie-Injektion sollte eine sorgfältige und ständige Überwachung der kardiovaskulären und respiratorischen (adäquate Beatmung) Vitalzeichen und des Bewusstseinszustandes des Patienten erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass Unruhe, Angst, Tinnitus, Schwindel, verschwommenes Sehen, Zittern, Depression oder Schläfrigkeit frühe Warnzeichen für eine Toxizität des zentralen Nervensystems sein können.

Da Lokalanästhetika vom Amid-Typ von der Leber metabolisiert werden, sollte Lidocain-Injektion bei Patienten mit Lebererkrankungen mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten mit schweren Lebererkrankungen besteht aufgrund ihrer Unfähigkeit, Lokalanästhetika normal zu verstoffwechseln, ein größeres Risiko, toxische Plasmakonzentrationen zu entwickeln. Lidocain sollte auch bei Patienten mit eingeschränkter kardiovaskulärer Funktion mit Vorsicht angewendet werden, da sie möglicherweise weniger in der Lage sind, die funktionellen Veränderungen zu kompensieren, die mit der durch diese Arzneimittel hervorgerufenen Verlängerung der A-V-Leitung verbunden sind.

Viele Arzneimittel, die bei der Durchführung von Anästhesien verwendet werden, gelten als potenzielle Auslöser für eine familiäre maligne Hyperthermie. Da nicht bekannt ist, ob Lokalanästhetika vom Amid-Typ diese Reaktion auslösen können, und da die Notwendigkeit einer zusätzlichen Vollnarkose nicht im Voraus vorhergesagt werden kann, wird vorgeschlagen, ein Standardprotokoll für die Behandlung der malignen Hyperthermie zu erstellen. Frühe unerklärliche Anzeichen wie Tachykardie, Tachypnoe, labiler Blutdruck und metabolische Azidose können einem Temperaturanstieg vorausgehen. Der Erfolg hängt von einer frühzeitigen Diagnose, dem unverzüglichen Absetzen des/der verdächtigen Auslöser(s) und der Einleitung einer Behandlung ab, einschließlich einer Sauerstofftherapie, der angegebenen unterstützenden Maßnahmen und Dantrolen (vor der Anwendung von Dantrolen-Natrium intravenös die Packungsbeilage konsultieren).

Eine korrekte Tourniquet-Technik, wie sie in Veröffentlichungen und Standardlehrbüchern beschrieben wird, ist bei der Durchführung einer intravenösen Regionalanästhesie unerlässlich. Lösungen, die Epinephrin oder andere Vasokonstriktoren enthalten, sollten für diese Technik nicht verwendet werden.

Lidocain HCl sollte bei Personen mit bekannten Arzneimittelüberempfindlichkeiten mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten, die gegen para-Aminobenzoesäure-Derivate (Procain, Tetracain, Benzocain usw.) allergisch sind, wurde keine Kreuzempfindlichkeit gegenüber Lidocain HCl festgestellt.

Verwendung im Kopf- und Halsbereich Kleine Dosen von Lokalanästhetika, die in den Kopf- und Halsbereich injiziert werden, einschließlich retrobulbärer, zahnärztlicher und stellater Ganglien-Blöcke, können Nebenwirkungen hervorrufen, die mit der systemischen Toxizität vergleichbar sind, die bei unbeabsichtigten intravaskulären Injektionen größerer Dosen beobachtet wird. Verwirrtheit, Krämpfe, Atemdepression und/oder Atemstillstand sowie kardiovaskuläre Stimulation oder Depression sind berichtet worden. Diese Reaktionen können auf intraarterielle Injektionen des Lokalanästhetikums mit retrogradem Fluss in den zerebralen Kreislauf zurückzuführen sein. Bei Patienten, die diese Blöcke erhalten, sollten Kreislauf und Atmung überwacht und ständig beobachtet werden. Wiederbelebungsgeräte und Personal zur Behandlung von Nebenwirkungen sollten sofort verfügbar sein. Die Dosierungsempfehlungen sollten nicht überschritten werden (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG).

Informationen für Patienten Gegebenenfalls sollten die Patienten im Voraus darüber informiert werden, dass sie nach ordnungsgemäßer Verabreichung der Epiduralanästhesie einen vorübergehenden Verlust der Empfindung und der motorischen Aktivität, gewöhnlich in der unteren Körperhälfte, erfahren können.

Klinisch bedeutsame Arzneimittelwechselwirkungen Die Verabreichung von epinephrin- oder norepinephrinhaltigen Lokalanästhesielösungen an Patienten, die Monoaminoxidase-Hemmer oder trizyklische Antidepressiva erhalten, kann zu schwerem, lang anhaltendem Bluthochdruck führen.

Phenothiazine und Butyrophenone können die pressorische Wirkung von Epinephrin verringern oder umkehren.

Die gleichzeitige Anwendung dieser Mittel sollte im Allgemeinen vermieden werden. In Situationen, in denen eine gleichzeitige Therapie notwendig ist, ist eine sorgfältige Überwachung des Patienten unerlässlich.

Die gleichzeitige Verabreichung von Vasopressoren (zur Behandlung von Hypotonie im Zusammenhang mit Geburtshilfeblöcken) und Mutterkorn-haltigen Oxytocika kann zu schwerem, anhaltendem Bluthochdruck oder zerebrovaskulären Unfällen führen.

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Labortests Die intramuskuläre Injektion von Lidocain HCl kann zu einem Anstieg der Kreatinphosphokinase führen. Daher kann die Verwendung dieser Enzymbestimmung ohne Isoenzymtrennung als diagnostischer Test für das Vorliegen eines akuten Myokardinfarkts durch die intramuskuläre Injektion von Lidocain HCl beeinträchtigt werden.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fertilität Studien mit Lidocain HCl an Tieren zur Bewertung des karzinogenen und mutagenen Potentials oder der Auswirkungen auf die Fertilität wurden nicht durchgeführt.

Schwangerschaft Teratogene Wirkungen. Schwangerschaftskategorie B. Reproduktionsstudien wurden an Ratten mit Dosen bis zum 6,6-fachen der menschlichen Dosis durchgeführt und ergaben keine Hinweise auf eine Schädigung des Fötus durch Lidocain-HCl. Es liegen jedoch keine angemessenen und gut kontrollierten Studien an schwangeren Frauen vor. Reproduktionsstudien an Tieren sind nicht immer aussagekräftig für die Reaktion beim Menschen. Vor der Verabreichung von Lidocain-HCl an Frauen im gebärfähigen Alter, insbesondere in der Frühschwangerschaft, wenn die Organogenese am stärksten ausgeprägt ist, sollte diese Tatsache berücksichtigt werden.

Labor und Entbindung Lokalanästhetika passieren rasch die Plazenta und können, wenn sie für epidurale, parazervikale, pudendale oder kaudale Blockanästhesien verwendet werden, in unterschiedlichem Maße mütterliche, fetale und neonatale Toxizität verursachen (siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE, Pharmakokinetik und Metabolismus). Das Toxizitätspotenzial hängt von dem durchgeführten Verfahren, der Art und Menge des verwendeten Arzneimittels und der Technik der Arzneimittelverabreichung ab. Unerwünschte Reaktionen bei der Gebärenden, dem Fötus und dem Neugeborenen betreffen Veränderungen des zentralen Nervensystems, des peripheren Gefäßtonus und der Herzfunktion.

Die Regionalanästhesie hat bei der Mutter zu Hypotonie geführt. Lokalanästhetika bewirken eine Vasodilatation durch Blockierung der Sympathikusnerven. Das Hochlegen der Beine und die Positionierung der Patientin auf der linken Seite helfen, einen Blutdruckabfall zu verhindern. Die fetale Herzfrequenz sollte ebenfalls kontinuierlich überwacht werden, und eine elektronische Überwachung des Fötus ist sehr ratsam.

Epidural-, Spinal-, Parazervikal- oder Pudendalanästhesien können die Geburtskräfte durch Veränderungen der Uteruskontraktilität oder der mütterlichen Ausstoßkräfte verändern. In einer Studie wurde eine parazervikale Blockanästhesie mit einer Verkürzung der mittleren Dauer der ersten Phase der Wehen und einer Erleichterung der zervikalen Dilatation in Verbindung gebracht. Es wurde jedoch auch berichtet, dass Spinal- und Epiduralanästhesie die zweite Phase der Wehen verlängern können, indem sie den reflexartigen Drang der Gebärenden nach unten ausschalten oder die motorischen Funktionen beeinträchtigen. Die Verwendung von Geburtshilfeanästhesie kann den Bedarf an Zangenhilfe erhöhen.

Die Verwendung einiger Lokalanästhetika während der Wehen und der Geburt kann in den ersten ein oder zwei Lebenstagen zu einer verminderten Muskelkraft und einem verminderten Muskeltonus führen. Die langfristige Bedeutung dieser Beobachtungen ist unbekannt. Eine fetale Bradykardie kann bei 20 bis 30 Prozent der Patientinnen auftreten, die eine parazervikale Nervenblockade mit Lokalanästhetika vom Amid-Typ erhalten, und kann mit einer fetalen Azidose verbunden sein. Die fetale Herzfrequenz sollte während der parazervikalen Anästhesie stets überwacht werden. Der Arzt sollte die möglichen Vorteile gegen die Risiken abwägen, wenn er einen parazervikalen Block bei Frühgeburtlichkeit, Schwangerschaftstoxikose und fetaler Notlage in Betracht zieht. Die sorgfältige Einhaltung der empfohlenen Dosierung ist bei der parazervikalen Anästhesie in der Geburtshilfe von größter Bedeutung. Wird mit den empfohlenen Dosen keine ausreichende Analgesie erreicht, sollte der Verdacht auf eine intravaskuläre oder fetale intrakranielle Injektion geäußert werden. Es wurden Fälle berichtet, die mit einer unbeabsichtigten fetalen intrakraniellen Injektion von Lokalanästhesielösung nach einer beabsichtigten parazervikalen oder pudendalen Blockade oder beidem vereinbar sind. Die betroffenen Säuglinge weisen bei der Geburt eine unerklärliche neonatale Depression auf, die mit hohen Serumspiegeln des Lokalanästhetikums korreliert, und zeigen häufig innerhalb von sechs Stunden Krampfanfälle. Die sofortige Anwendung unterstützender Maßnahmen in Verbindung mit der forcierten Ausscheidung des Lokalanästhetikums über den Urin hat sich als erfolgreich erwiesen, um diese Komplikation in den Griff zu bekommen.

Fallberichte über mütterliche Krämpfe und kardiovaskulären Kollaps nach der Anwendung einiger Lokalanästhetika für den parazervikalen Block in der Frühschwangerschaft (als Anästhesie für einen elektiven Schwangerschaftsabbruch) deuten darauf hin, dass die systemische Absorption unter diesen Umständen schnell erfolgen kann. Die empfohlene Höchstdosis der einzelnen Arzneimittel sollte nicht überschritten werden. Die Injektion sollte langsam und mit häufiger Aspiration erfolgen. Zwischen den Injektionen sollte ein 5-minütiger Abstand eingehalten werden.

Stillende Mütter Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch ausgeschieden werden, ist bei der Verabreichung von Lidocain HCl an eine stillende Frau Vorsicht geboten.

Anwendung bei Kindern Die Dosierung bei Kindern sollte entsprechend dem Alter, dem Körpergewicht und der körperlichen Verfassung reduziert werden (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.