Rocket Stack Rank rezensierte die Geschichte positiv und merkte an, dass die Autorin durch ihre transparente Erzählweise cisgeschlechtlichen Menschen „ein wenig darüber vermitteln konnte, was es bedeutet, trans zu sein (…), und zwar auf eine ganz andere Weise als alles, was ich bisher gesehen habe.“ File 770 sammelte eine Reihe von Reaktionen von Science-Fiction-Autoren und -Fans, von denen einige die Geschichte als transphobisch bezeichneten, während andere sie schätzten und ihre Entfernung bedauerten.

Einer der Kritiker der Geschichte, Arinn Dembo, der amtierende Präsident der kanadischen National Association for Speculative Fiction Professionals, schrieb, dass „dies sich so liest, als ob es von einem weißen Hetero geschrieben wurde, der die Gender-Theorie oder die Transition nicht wirklich versteht & und kein Recht hat, aus Profitgründen transphobe Hundepfeifen zu benutzen“. Nachdem die Geschichte entfernt wurde, blieb Dembo bei ihrer Kritik und sagte, dass „vielen Menschen eine Menge mentaler Qualen erspart geblieben wären“, wenn eine Erklärung über Falls Identität und Absichten abgegeben worden wäre. Die Schriftstellerin N. K. Jemisin schrieb, sie sei froh über die Entfernung der Geschichte: „Nicht alle Kunst ist gute Kunst. Manchmal verursacht Kunst Schaden. Und zugegebenermaßen werden an marginalisierte Künstler höhere Maßstäbe angelegt als an andere, was scheiße ist, aber… wir wissen ja, wie sich dieser Schaden anfühlt. Künstler sollten danach streben, keinen (weiteren) Schaden anzurichten.“ Jemisin schrieb später, dass sie die Geschichte nicht gelesen habe.

Mehrere Autoren bedauerten die Entfernung der Geschichte und die Angriffe auf ihren Autor: Robby Soave, ein leitender Redakteur bei Reason, nannte die Entfernung der Geschichte ein Beispiel für die „Löschkultur“. Emily VanDerWerff von Vox schrieb: „Die Kunst sollte auch unsere Schwäche, unsere Scham und unsere Zweifel anerkennen. Auf etwas anderem zu bestehen, ist eine eigene Art von Vorurteil.“ In ähnlicher Weise schrieb Conor Friedersdorf in The Atlantic: „Die Kontroverse um ‚Attack Helicopter‘ ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Ablehnung von ‚Kunst um der Kunst willen‘ zugunsten von ‚Kunst um der Gerechtigkeit willen‘ nicht unbedingt zu mehr Gerechtigkeit führt. Es hilft vielleicht niemandem, schadet vielen und behindert die Fähigkeit von Künstlern, Werke zu verbreiten, die uns zum Nachdenken, Fühlen, Auseinandersetzen, Mitfühlen und Lernen anregen.“ Und in The Outline kritisierte Gretchen Felker-Martin die Fans, die glauben, dass Kunst moralische Lektionen vermitteln sollte und dass „Minderheiten in der Fiktion in einem einheitlich positiven Licht dargestellt werden müssen“, und stellte fest, dass die Zensur kontroverser Geschichten „eine Ablehnung der dem Leben innewohnenden Komplexität darstellt“. Geschichten wie die von Fall anzugreifen, nur weil einige Leser verletzt darauf reagierten, blockiere ein notwendiges Ventil für Künstler am Rande der Gesellschaft und stelle „einen Rückzug in den moralischen Schwarz-Weiß-Absolutismus der Adoleszenz oder der Theokratie“ dar, schrieb sie. Doris V. Sutherland kommentierte, dass es zwar normal sei, dass Belletristik negative Reaktionen erhalte, die Entfernung der Geschichte aus Clarkesworld jedoch neue Probleme schaffe, da sie suggeriere, Zensur sei eine akzeptable Lösung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.