Am 17. Januar 1803 wurde ein junger Mann namens George Forster wegen Mordes im Newgate-Gefängnis in London gehängt. Nach seiner Hinrichtung wurde seine Leiche, wie so oft, feierlich durch die Stadt zum Royal College of Surgeons getragen, wo sie öffentlich seziert werden sollte. Was tatsächlich geschah, war jedoch schockierender als eine einfache Sezierung. Forster sollte unter Strom gesetzt werden.
Die Experimente sollten von dem italienischen Naturphilosophen Giovanni Aldini durchgeführt werden, dem Neffen von Luigi Galvani, der 1780 die „tierische Elektrizität“ entdeckte und nach dem das Gebiet des Galvanismus benannt ist. Mit Forster auf der Platte vor sich begannen Aldini und seine Assistenten zu experimentieren. Die Zeitung „The Times“ berichtete:
Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf das Gesicht begann der Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern, die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt, und ein Auge wurde tatsächlich geöffnet. Im weiteren Verlauf des Prozesses wurde die rechte Hand erhoben und geballt, und die Beine und Oberschenkel wurden in Bewegung gesetzt.
Einigen Zuschauern kam es so vor, „als stünde der unglückliche Mann kurz davor, wieder zum Leben erweckt zu werden.“
Zu der Zeit, als Aldini mit Forster experimentierte, war der Gedanke, dass zwischen der Elektrizität und den Vorgängen des Lebens eine besonders enge Beziehung bestand, mindestens ein Jahrhundert alt. Isaac Newton spekulierte in den frühen 1700er Jahren in diese Richtung. Im Jahr 1730 wies der englische Astronom und Färber Stephen Gray das Prinzip der elektrischen Leitfähigkeit nach. Gray hängte einen Waisenjungen an Seidenschnüren in die Luft und platzierte eine positiv geladene Röhre in der Nähe der Füße des Jungen, wodurch in diesen eine negative Ladung entstand. Aufgrund seiner elektrischen Isolierung erzeugte dies eine positive Ladung in den anderen Extremitäten des Kindes, wodurch eine nahegelegene Schale mit Blattgold zu seinen Fingern hingezogen wurde.
In Frankreich unterhielt Jean Antoine Nollet 1746 den Hof in Versailles, indem er eine Kompanie von 180 königlichen Gardisten dazu brachte, gleichzeitig zu springen, als die Ladung eines Leydener Gefäßes (ein elektrischer Speicher) durch ihre Körper floss.
Um die Theorien seines Onkels gegen die Angriffe von Gegnern wie Alessandro Volta zu verteidigen, führte Aldini seine Experimente an Forster durch. Volta behauptete, dass die „tierische“ Elektrizität durch den Kontakt von Metallen erzeugt werde und nicht eine Eigenschaft von lebendem Gewebe sei, aber es gab einige andere Naturphilosophen, die Galvanis Ideen mit Begeisterung aufnahmen. Alexander von Humboldt experimentierte mit Batterien, die vollständig aus tierischem Gewebe bestanden. Johannes Ritter führte sogar elektrische Experimente an sich selbst durch, um zu erforschen, wie Elektrizität die Empfindungen beeinflusst.
Der Gedanke, dass Elektrizität wirklich der Stoff ist, aus dem das Leben ist, und dass man damit Tote wiederbeleben kann, war in den Kreisen, in denen sich die junge Mary Wollstonecraft Shelley – die Autorin von Frankenstein – bewegte, sicherlich bekannt. Der englische Dichter und Freund der Familie, Samuel Taylor Coleridge, war von den Verbindungen zwischen Elektrizität und Leben fasziniert. Er schrieb an seinen Freund, den Chemiker Humphry Davy, nachdem er erfahren hatte, dass dieser an der Royal Institution in London Vorlesungen hielt, und erzählte ihm, wie seine „Bewegungsmuskeln bei der Nachricht kribbelten und sich zusammenzogen, als ob du sie entblößt hättest und die lebensfeindlichen Fasern verzinken würdest“. Percy Bysshe Shelley selbst – der 1816 Wollstonecrafts Ehemann werden sollte – war ein weiterer Enthusiast für galvanische Experimente.
Vitales Wissen
Aldinis Experimente mit den Toten erregten große Aufmerksamkeit. Einige Kommentatoren machten sich über die Idee lustig, dass Elektrizität das Leben wiederherstellen könnte, und lachten über den Gedanken, dass Aldini „Tote dazu bringen könnte, lustige Kapriolen zu schlagen“. Andere nahmen die Idee sehr ernst. Der Dozent Charles Wilkinson, der Aldini bei seinen Experimenten unterstützte, vertrat die Ansicht, dass der Galvanismus „ein energetisierendes Prinzip ist, das die Trennlinie zwischen Materie und Geist bildet und in der großen Kette der Schöpfung das Bindeglied zwischen der körperlichen Substanz und dem Wesen der Vitalität darstellt“.
1814 stellte der englische Chirurg John Abernethy in der jährlichen Hunterian-Vorlesung am Royal College of Surgeons eine ähnliche Behauptung auf. Sein Vortrag löste eine heftige Debatte mit dem Chirurgen William Lawrence aus. Abernethy behauptete, dass die Elektrizität die Lebenskraft sei (oder ihr ähnelte), während Lawrence bestritt, dass es überhaupt notwendig sei, eine Lebenskraft zur Erklärung der Lebensprozesse heranzuziehen. Sowohl Mary als auch Percy Shelley wussten sicherlich von dieser Debatte – Lawrence war ihr Arzt.
Als Frankenstein 1818 veröffentlicht wurde, waren die Leser mit der Vorstellung vertraut, dass Leben mit Hilfe von Elektrizität erzeugt oder wiederhergestellt werden könnte. Nur wenige Monate nach dem Erscheinen des Buches führte der schottische Chemiker Andrew Ure seine eigenen elektrischen Experimente an der Leiche von Matthew Clydesdale durch, der wegen Mordes hingerichtet worden war. Als der Tote unter Strom gesetzt wurde, schrieb Ure, „wurde jeder Muskel in seinem Gesicht gleichzeitig in furchtbare Aktion versetzt; Wut, Entsetzen, Verzweiflung, Angst und grässliches Lächeln vereinten sich in dem Gesicht des Mörders“.
Ure berichtete, dass die Experimente so grausam waren, dass „mehrere der Zuschauer gezwungen waren, die Wohnung zu verlassen, und ein Gentleman in Ohnmacht fiel“. Es ist verlockend, darüber zu spekulieren, inwieweit Ure bei der Durchführung seiner Experimente Mary Shelleys neuen Roman im Kopf hatte. Sein eigener Bericht über die Experimente war sicherlich ganz bewusst so geschrieben, dass er die reißerischen Elemente hervorhob.
Frankenstein mag aus heutiger Sicht wie Fantasie aussehen, aber für seinen Autor und seine ursprünglichen Leser hatte es nichts Fantastisches an sich. So wie heute jeder über künstliche Intelligenz Bescheid weiß, wussten auch Shelleys Leser von den Möglichkeiten des elektrischen Lebens. Und so wie die künstliche Intelligenz (KI) heute eine Reihe von Reaktionen und Argumenten hervorruft, so war die Aussicht auf elektrisches Leben – und Shelleys Roman – damals auch.
Die Wissenschaft, die hinter Frankenstein steht, erinnert uns daran, dass aktuelle Debatten eine lange Geschichte haben – und dass die Bedingungen unserer heutigen Debatten in vielerlei Hinsicht von ihr bestimmt werden. Im 19. Jahrhundert begannen die Menschen, über die Zukunft als ein anderes Land nachzudenken, das aus Wissenschaft und Technologie besteht. Romane wie Frankenstein, in denen die Autoren ihre Zukunft aus den Zutaten ihrer Gegenwart schufen, waren ein wichtiges Element dieser neuen Art, über die Zukunft nachzudenken.
Das Nachdenken über die Wissenschaft, die Frankenstein 1818 so real erscheinen ließ, könnte uns helfen, die Art und Weise, wie wir heute über die Möglichkeiten – und die Gefahren – unserer gegenwärtigen Zukunft nachdenken, sorgfältiger zu überdenken.