Die Wahrheit wird oft durch ein Gleichgewicht verwirklicht, das in der Mitte zwischen gegensätzlichen Extremen zu finden ist – eine Realität, die Fromm bei der Entwicklung seiner Theorie des Unbewussten aufgriff. Fromm vermischte die Ideen von Freud und Marx und schuf einen Kompromiss zwischen der Freudschen Betonung des Unbewussten, der biologischen Triebe, der Verdrängung usw. (der Glaube, dass der Charakter durch die Biologie bestimmt wird) und Marx‘ Überzeugung, dass der Mensch ein Produkt seiner Gesellschaft ist (insbesondere des Wirtschaftssystems).
Fromms Theorie war jedoch keine bloße Ableitung; er fügte diesen deterministischen Systemen das revolutionäre Konzept der Freiheit hinzu, das dem Menschen die Fähigkeit verleiht, die verschiedenen von Freud und Marx beschriebenen Determinismen zu überwinden. Für Fromm war die Freiheit ein zentraler Bestandteil der menschlichen Natur.
Der Mensch, so Fromm, versucht tatsächlich, dieser Freiheit auf folgende Weise zu entkommen:
- Autoritarismus. Freiheit, so aufregend sie auch sein mag, ist auch eine einsame Aussicht; wahre Freiheit ist damit verbunden, keine Verpflichtungen zu haben und nichts zu verlieren – sie ist durch ein tiefes Getrenntsein gekennzeichnet. Es ist daher vielleicht nicht überraschend, dass wir versuchen, dieser Freiheit zu entkommen, indem wir uns mit anderen verschmelzen. Eine der primitivsten Arten, dies zu tun, besteht darin, Teil eines autoritären Systems zu werden, entweder indem wir uns ihm unterwerfen (indem wir uns einer bestehenden Struktur anschließen) oder indem wir autoritär werden (indem wir anderen eine Struktur aufzwingen). Unabhängig von der gewählten Methode ist das Ergebnis dasselbe: Man entkommt seiner eigenen Identität.
Fromm benutzte die Begriffe Masochismus und Sadismus, um die extremen Versionen des Autoritarismus zu bezeichnen, und stellte fest, dass der Sadist, ungeachtet seiner scheinbaren Macht, sich genauso gezwungen fühlt, seine Rolle auszuüben, wie der Masochist, und somit nicht frei ist, seine Handlungen zu wählen.
Authoritarismus ist jedoch keineswegs auf Diktaturen und andere extreme Beispiele beschränkt; milde Versionen davon finden sich an vielen Orten – denken Sie zum Beispiel an die Beziehung zwischen Studenten und Professoren: Die Studenten suchen Struktur, und der Professor hält sich an seine Notizen. So harmlos und natürlich diese Interaktion auch erscheinen mag, für die Studenten ist sie ein Mittel, um jegliche Verantwortung für ihr Lernen zu vermeiden, und für den Professor ist sie ein Weg, den wirklichen, herausfordernden und vielleicht kontroversen Themen seines Fachgebiets aus dem Weg zu gehen.
- Destruktivität. Autoritäre reagieren auf eine schmerzhafte Existenz, indem sie sich selbst durch die Systeme, in denen sie leben, effektiv auslöschen; Zerstörer hingegen versuchen, die Welt um sich herum auszulöschen, damit sie keinen Schmerz verursachen kann. Viele scheinbar zufällige Akte der Brutalität, des Vandalismus, der Demütigung, des Verbrechens, des Terrorismus usw. lassen sich auf diese Art der Flucht vor der Freiheit zurückführen.