Melchisedek segnet Abraham im Namen von Elyon El, „Gott, der Höchste“

Ēl (hebräisch: אל) ist ein nordwestsemitisches Wort und bedeutet „Gott“ oder „Gott“. In der englischen Bibel wird der abgeleitete Name Elohim normalerweise mit „Gott“ übersetzt, während Jahwe mit „Der Herr“ übersetzt wird. El kann entweder mit „Gott“ oder „Gott“ übersetzt werden, je nachdem, ob es sich auf den einen Gott oder auf ein geringeres göttliches Wesen bezieht. Als Bestandteil von Eigennamen findet sich „el“ in den alten aramäischen, arabischen und äthiopischen Sprachen sowie im Hebräischen (z. B. „Samu-el“ und „Jo-el“). In der nachbiblischen Zeit wird „el“ zu einem regelmäßigen Bestandteil der Namen von Engeln wie „Gabri-el“, „Micha-el“ und „Azri-el“, um ihren Status als göttliche Wesen zu kennzeichnen. Die semantische Wurzel des islamischen Wortes für Gott „Allah“ ist mit dem semitischen Wort El verwandt.

In der Bibel war El die Gottheit, die von den hebräischen Patriarchen verehrt wurde, zum Beispiel als El Schaddai (Allmächtiger Gott) oder El Elyon (Allerhöchster Gott), bevor Moses sein Name Jahwe offenbart wurde. Aber El wurde auch von Nicht-Israeliten verehrt, z. B. von Melchisedek (1. Mose 14,9). Wissenschaftler haben viele außerbiblische Belege für die kanaanitische Verehrung von El als höchste Gottheit, als Schöpfer von Himmel und Erde, als Vater der Menschheit, als Ehemann der Göttin Aschera und als Vater vieler anderer Götter gefunden. Die kanaanitische Mythologie über El könnte die Entwicklung der späteren griechisch-römischen Göttergeschichten direkt beeinflusst haben.

Die theologische Position von Juden und Christen ist, dass Ēl und Ĕlōhîm, wenn sie für den höchsten Gott verwendet werden, sich auf dasselbe Wesen wie Jahwe beziehen – die eine höchste Gottheit, die der Schöpfer des Universums und der Gott Israels ist. Ob dies der ursprüngliche Glaube der frühesten biblischen Autoren war, ist Gegenstand vieler Diskussionen. Eine Form des Monotheismus gab es unter den Israeliten wahrscheinlich schon sehr früh, aber die Gelehrten streiten darüber, inwieweit sie zahlreiche polytheistische Ideen von ihren kanaanitischen Nachbarn und Vorfahren übernommen oder geerbt haben.

Ēl in der Bibel

Die Patriarchen und El

In Exodus 6:2-3 sagt Jahwe:

Ich offenbarte mich Abraham, Isaak und Jakob als Ēl Schaddāi, war ihnen aber nicht unter meinem Namen Jahwe bekannt.

Heute hören wir häufig die Formulierung „der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs“. Abraham ging eine Beziehung mit dem Gott ein, der als „Schild Abrahams“ bekannt war, Isaak schloss einen Bund mit „der Furcht Isaaks“ und Jakob mit „dem Mächtigen“. Die Bibel identifiziert diese persönlichen Götter als Formen des einen hohen Gottes El. Aus der Genesis geht hervor, dass nicht nur die hebräischen Patriarchen, sondern auch ihre Nachbarn in Kanaan und andere in ganz Mesopotamien El als den höchsten Gott verehrten. Zum Beispiel begrüßte und segnete der König der Stadt Salem (dem zukünftigen Jerusalem) Abraham im Namen des „höchsten Gottes“ – El Elyon:

Melchisedek, der König von Salem, brachte Brot und Wein heraus. Er war Priester des Höchsten Gottes und segnete Abram mit den Worten: „Gesegnet sei Abram durch den Höchsten Gott“ (Gen 14,19).

Kurz darauf schwor Abraham dem König von Sodom einen Eid auf den Namen El Elyon und bezeichnete ihn als „den Schöpfer des Himmels und der Erde“ (Gen 14,22). Später, als Gott mit Abraham den Bund der Beschneidung schloss, bezeichnete er sich als El Schaddai – Gott, der Allmächtige (1. Mose 17,1). El Schaddai ist es auch, der Jakob segnete und ihm sagte, er solle seinen Namen in „Isra-el“ ändern (1. Mose 35,10-11). Und in El Schaddais Namen segnete Jakob seine Söhne, die zukünftigen Patriarchen der Stämme Israels:

Bei dem Gott (El) deines Vaters, der dir hilft … dem Allmächtigen (Schaddai), der dich segnet mit Segen des Himmels oben, mit Segen der Tiefe, die unten liegt, mit Segen der Brust und des Schoßes (1. Mose 49,25).

In Genesis 22 pflanzte Abraham in Beerscheba einen heiligen Baum und rief den Namen „El Olam“ an, den ewigen Gott. In Sichem errichtete er einen Altar im Namen von „El Elohe Israel“ – Gott, dem Gott Israels. (1. Mose 33:20)

Schließlich, in 1. Mose 35, erschien „Elohim“ Jakob und befahl ihm, mit seiner Sippe in die Stadt Lus zu ziehen und dort einen Altar zum Gedenken an Gottes Erscheinen zu errichten. Jakob gehorchte, errichtete einen Altar für „El“ und benannte die Stadt in „Beth-El“ um – das Haus oder den Ort von El.

Debatte über die Ursprünge

Während die traditionelle Ansicht ist, dass El sich Moses später als Jahwe offenbarte, glauben einige Gelehrte, dass Jahwe ursprünglich als einer von vielen Göttern gedacht war – oder vielleicht als der Gott eines bestimmten israelitischen Stammes oder der kenitische Gott von Moses‘ Frau – und zunächst nicht unbedingt mit Ēl identifiziert wurde (Smith 2002). Als Beweis führen sie zum Beispiel die Tatsache an, dass Jahwe in einigen biblischen Versen eindeutig als Sturmgott vorgestellt wird, was auf Ēl, soweit bekannt, nicht zutrifft.

Die Stimme Jahwes ist über den Wassern; der Gott der Herrlichkeit donnert, der Herr donnert über die mächtigen Wasser…. Die Stimme des Jahwe schlägt wie ein Blitz ein (Psalm 29,3-7).

Heute ist die Ansicht weiter verbreitet, dass Namen wie Ēl Shaddāi, Ēl ‚Ôlām und Ēl ‚Elyôn ursprünglich als ein Gott mit unterschiedlichen Titeln je nach Ort der Verehrung verstanden wurden, so wie heute Katholiken dieselbe Maria als „Unsere Liebe Frau von Fatima“ oder „die Jungfrau von Guadalupe“ verehren. Es ist also möglich, dass die religiöse Identität dieser Figuren im israelitischen Volksglauben schon früh feststand. Andernfalls liegt die Vermutung nahe, dass alle Überlieferungen und Begriffe der verschiedenen Stämme von den religiösen Autoritäten, die die Schriftquellen J, E, D und P miteinander verbanden, zu einem einzigen Gott vereinheitlicht wurden, als die Israeliten ihre Nation während und nach dem babylonischen Exil organisierten.

Der Rat von El

Psalm 82 stellt eine Vision von Gott dar, die vielleicht auf die Zeit zurückgeht, in der El als Israels Hauptgottheit und nicht als einziger Gott angesehen wurde:

Elohim (Gott) steht im Rat von ēl
er richtet unter den Göttern (elohim). (Psalm 82:1)

Im Kontext scheint dies zu bedeuten, dass Gott im göttlichen Rat als oberste Gottheit steht und über die anderen Götter richtet. Er verkündet weiter, dass diese Wesen, obwohl sie „Söhne Gottes“ (bene elohim) sind, nicht mehr unsterblich sein werden, sondern wie die Menschen sterben werden.

Ich sagte: ‚Ihr seid Götter (elohim); ihr seid alle Söhne des Höchsten (Elyon);‘ Aber ihr werdet sterben wie die Menschen; ihr werdet fallen wie jeder andere Herrscher (82:6-7).

Diese Passage weist auffällige Ähnlichkeiten mit einem kanaanitischen Text (siehe unten) auf, der in Ugarit gefunden wurde und den Kampf El’s gegen den rebellischen Baal und die ihn unterstützenden Gottheiten beschreibt. Die hebräische Version könnte einen Punkt markieren, an dem die frühere polytheistische Tradition Israels einer monotheistischen Tradition wich, in der Gott nicht mehr mit anderen niederen Gottheiten koexistierte. Verfechter eines strikten biblischen Monotheismus beharren jedoch darauf, dass Psalm 82 sich nicht auf ein buchstäbliches Konzil „der Götter“ bezieht, sondern auf ein Konzil, in dem Gott entweder die gefallenen Engel oder die Menschen richtete, die sich an die Stelle Gottes gesetzt hatten.

Die Bibel enthält mehrere andere Hinweise auf das Konzept des himmlischen Konzils. Psalm 89,6-7 fragt zum Beispiel:

Wer ist wie Jahwe unter den Söhnen El? Im Rat der Heiligen ist El sehr gefürchtet; er ist ehrfurchtgebietender als alle, die ihn umgeben.

Eine andere Version des himmlischen Rates, in der nur der Name Jahwes genannt wird, findet sich in 1. Könige 22, wo der Prophet Michaja folgende Vision berichtet:

Ich sah Jahwe auf seinem Thron sitzen, und das ganze Heer des Himmels stand zu seiner Rechten und zu seiner Linken um ihn herum. Und Jahwe sprach: ‚Wer wird (König) Ahab dazu verleiten, Ramoth-Gilead anzugreifen und sich dort zu töten?‘ Der eine schlug dies vor, der andere jenes. Schließlich trat ein Geist vor, stellte sich vor Jahwe und sagte: ‚Ich will ihn verführen.‘ ‚Mit welchen Mitteln?‘ fragte Jahwe. Ich werde hinausgehen und ein lügender Geist im Munde aller seiner Propheten sein“, sagte er. ‚Es wird dir gelingen, ihn zu verführen‘, sagte Jahwe. Geh und tu es“ (1. Könige 22,19-22).

Hier sind es nicht mehr geringere Götter oder „Söhne des El“, sondern „Geister“, die Gott im Rat antworten. Zur Zeit des Buches Hiob hatte sich das Konzept des himmlischen Konzils von der primitiveren Version, die in den Psalmen 82 und 86 zum Ausdruck kommt, zu einem Konzept entwickelt, bei dem „die Engel kamen, um sich vor Jahwe zu präsentieren, und auch Satan kam mit ihnen.“ (Hiob 1:6) Einige Gelehrte sind daher zu dem Schluss gekommen, dass das, was in der hebräischen Mythologie einst als niedere Gottheiten oder buchstäbliche „Söhne des El“ betrachtet wurde, zur Zeit der Niederschrift von Hiob zu bloßen Engeln Jahwes geworden war.

Nördlicher El versus südlicher Jahwe?

Jerobeams Stierkalb-Statue in Bethel: „Hier ist Elohim.“

Historisch wie auch in der biblischen Erzählung fasste der jahwistische Monotheismus zuerst im südlichen Königreich Juda Fuß, mit dem Tempel von Jerusalem als Zentrum. Nach der Dokumentationshypothese spiegeln verschiedene Stränge im Pentateuch – den ersten fünf Büchern der Bibel – die theologischen Ansichten mehrerer verschiedener Autoren wider. Es wird angenommen, dass die Verse, in denen „El“ verwendet wird, eine für die nördlichen Stämme charakteristische Tradition darstellen, während die Verse, in denen von Jahwe die Rede ist, einer südlichen Tradition entstammen.

Die theologische Spaltung zwischen Nord und Süd wird auch direkt in der Bibel selbst erwähnt. Als Israel und Juda während der Herrschaft von Jerobeam I. von Israel getrennte Wege gingen, betonte Jerobeam die geistige Unabhängigkeit seines Königreichs von Juda, indem er zwei religiöse Heiligtümer im Norden errichtete, eines nördlich von Jerusalem in Bethel, das andere weiter nördlich in Dan. Es ist überliefert, dass er verkündete:

„Es ist zu viel für euch, nach Jerusalem hinaufzugehen. Hier ist Elohim, o Israel, der dich aus Ägypten heraufgeführt hat“ (1. Könige 12:28).

Englische Übersetzungen geben „elohim“ in diesem Fall gewöhnlich als „Götter“ wieder, aber es ist wahrscheinlicher „Gott“. Da El oft mit einem heiligen Stier assoziiert wurde (siehe unten), ist es auch wahrscheinlich, dass die goldenen Stier-Kalb-Statuen, die an diesen Heiligtümern errichtet wurden, eine Bestätigung von El (oder Jahwe/El) als Hauptgottheit – wenn nicht sogar als einziger Gott – des Königreichs Israel darstellten.

Verschiedene Formen von El

Die Pluralform ēlim (Götter) kommt in der Bibel nur viermal vor. Psalm 29 beginnt: „Betet Jahwe an, ihr Göttersöhne (benê ēlîm).“ Psalm 89,6 fragt: „Wer in den Himmeln kann sich mit Jahwe vergleichen, wer kann unter den Söhnen der Götter (benê ēlîm) mit Jahwe verglichen werden?“ Eine der beiden anderen Stellen findet sich im „Lied des Mose“, Exodus 15,11: „Wer ist dir gleich unter den Göttern (ēlim), Jahwe?“ Die letzte Stelle findet sich in Daniel 11,35: „Der König wird tun, was ihm gefällt, und er wird sich selbst erhöhen und sich über alle Götter (ēl) und über den Gott der Götter (ēl ēlîm) erheben.“

Die Form ēlohim, die mit „Gott“ übersetzt wird, ist streng genommen kein Plural, denn obwohl sie die Pluralendung -im hat, fungiert sie grammatikalisch als Singularnomen. Elohim war das normale Wort für den Gott der Hebräer; es erscheint in der hebräischen Bibel häufiger als jedes andere Wort für Gott außer Jahwe.

Die Singularform ēl erscheint ebenfalls häufig – 217 Mal im masoretischen (hebräischen) Text: darunter 73 Mal in den Psalmen und 55 Mal im Buch Hiob. Es gibt auch Stellen, an denen das Wort ēl (Gott) verwendet wird, um sich auf eine andere Gottheit als den Gott Israels zu beziehen, insbesondere wenn es durch das Wort „fremd“ modifiziert wird, wie in Psalm 44:20 und 81:9, Deuteronomium 32:12 und Maleachi 2:11.

Schließlich stellen Archäologen fest, dass die sprachliche Form ēl in israelitischen Personennamen aus allen Zeiten, in denen Aufzeichnungen überliefert sind, vorkommt, einschließlich des Namens Yiśrā’ēl ‚Israel‘, was ‚ēl strebt‘ bedeutet.

El außerhalb der Bibel

Literatur des Nahen Ostens

El wurde an der Spitze einer Götterliste in den Ruinen der königlichen Bibliothek der Ebla-Zivilisation in Syrien gefunden, die auf 2300 v. Chr. datiert wird. Für die Kanaaniter war El oder Ilu der oberste Gott und der Vater der Menschheit, wenn auch ein entfernter und etwas unnahbarer Gott. Vielleicht war er ursprünglich ein Wüstengott, denn Berichten zufolge baute er in der Wüste ein Heiligtum für sich, seine Frauen und ihre Kinder. El zeugte viele Götter, von denen die wichtigsten Hadad/Baal, Yaw und Mot sind, die ähnliche Attribute wie die griechisch-römischen Götter Zeus, Poseidon bzw. Hades haben.

In altkanaanitischen Inschriften wird El oft als Tôru ‚Ēl (Stier-El oder „der Stiergott“) bezeichnet, und es wird angenommen, dass mehrere Funde von Stierstatuen und Ikonen diesen Aspekt der El-Verehrung darstellen. Er wird jedoch auch oft als alter, bärtiger Mann beschrieben oder dargestellt – ein Bild von Gott als dem „Alten der Tage“, das in der Bibel in Daniel 7:9 weiterlebt. Andere Titel von El sind bātnyu binwāti (Schöpfer der Geschöpfe), ‚abū banī ‚ili (Vater der Götter) und ‚abū ‚adami (Vater des Menschen). Er wird „ewiger Schöpfer“ genannt, aber auch „euer Patriarch“, „der graubärtige Alte“, „voller Weisheit“, „König“, „Vater der Jahre“ und „der Krieger“

Im ugaritischen „Ba’al-Zyklus“ wird Ēl als Bewohner des Berges Lel (was möglicherweise „Nacht“ bedeutet) am Oberlauf der „zwei Flüsse“ vorgestellt. Er wohnt in einem Zelt, wie auch Jahwe im vormonarchischen Israel, was erklären könnte, warum er in Ugarit keinen Tempel hatte. Er wird latipanu ‚ilu dupa’idu genannt, „der barmherzige Gott der Barmherzigkeit“. Da er nur langsam zum Zorn neigt, wird er auch der Gütige genannt. Er segnet die Menschen und vergibt ihnen fast immer, wenn sie Buße tun. Er trauert um den menschlichen Schmerz und freut sich über das menschliche Glück. Allerdings blieb er auf Distanz, und oft wurden andere Gottheiten, vor allem die Göttinnen Anat und Athirat/Ashera, als Vermittler eingesetzt, um seine Hilfe zu erlangen.

Der ugaritische Text KTU 1.2:13-18 beschreibt eine Szene, die der Version des himmlischen Rates in Psalm 82 ähnelt. Hier ist El der oberste Gott, und es wird festgelegt, dass der rebellische Baal zusammen mit den Göttern, die ihn beschützen, vor Gericht gestellt werden muss:

Wendet euer Gesicht geradeaus … zur Versammlung der Einberufung in der Mitte des Berges Lel. Zu den Füßen El’s sollt ihr vor dem Stier, meinem Vater, El…., Ehrerbietung erweisen. Gebt auf, ihr Götter, den, den ihr versteckt, dem sie Ehrerbietung erweisen wollen. Übergebt Baal und seine Gefolgsleute, damit ich ihn demütigen kann.

In den Listen der den Göttern dargebrachten Opfergaben wird der Name El häufig und an prominenter Stelle genannt, obwohl ihm offenbar kein Tempel speziell gewidmet war. Andere Titel, unter denen El oder El-ähnliche Götter in Ugarit verehrt wurden, waren El Schaddai, El Elyon und El Berith. Als Kinder von El werden in den ugaritischen Texten Yamm (Meer), Mot (Tod), Aschtar und Ba’al/Hadad genannt. Letzterer wird jedoch auch als Abkömmling des Gottes Dagon identifiziert, wobei Ēl die Position eines entfernten Sippenvaters einnimmt. In der Episode des „Palastes von Ba’al“ lädt Ba’al/Hadad die „70 Söhne von Athirat“ zu einem Festmahl in seinen neuen Palast ein. Es wird angenommen, dass diese Söhne der Göttin Athirat (Aschera) von Ēl gezeugt wurden.

In der weiteren levantinischen Region haben Archäologen folgende Hinweise auf El entdeckt:

  • Ein phönizisches Amulett aus dem siebten Jahrhundert v. Chr. wird wie folgt interpretiert:

Der Ewige (‚Olam) hat uns einen Bund geschworen,

Der Ewige hat uns einen Bund geschworen.Jh. v. Chr. wurde wie folgt interpretiert:

Der Ewige (‚Olam) hat einen Bund mit uns geschlossen,

Asherah hat (einen Pakt) mit uns geschlossen.
Und alle Söhne El’s,
Und der große Rat aller Heiligen,

Mit Eiden des Himmels und der alten Erde.

  • Eine antike Mineninschrift aus dem Gebiet des Berges Sinai lautet ‚ld’lm-gedeutet als „Ēl Ewiger“ oder „Ewiger Gott“.
  • In mehreren Inschriften erscheint der Titel „El (oder Il), Schöpfer der Erde“. In hethitischen Texten wird dieser Ausdruck zum Einzelnamen Ilkunirsa, ein Titel, der auch dem göttlichen Ehemann von Asherdu/Asherah und Vater von entweder 77 oder 88 Söhnen gegeben wird.
  • In einer hurritischen Hymne an Ēl wird die Gottheit ‚il brt und ‚il dn genannt, was als ‚Ēl des Bundes‘ bzw. ‚Ēl der Richter‘ interpretiert wird.

Sanchuniathons Bericht

Die mutmaßlichen Schriften des legendären phönizischen Schriftstellers Sanchuniathon, die teilweise von dem frühen Kirchenhistoriker Eusebius von Caesaria aufbewahrt wurden, bieten einen faszinierenden Bericht über die Art und Weise, wie der El der kanaanitischen Mythologie die späteren griechischen Mythen beeinflusst haben könnte. Man nimmt an, dass es sich bei den Schriften um Kompilationen von Inschriften aus alten phönizischen Tempeln handelt, die möglicherweise aus der Zeit um 2000 v. Chr. stammen. Er ist jedoch nicht der Schöpfergott oder der erste Gott. El ist vielmehr der Sohn von Himmel und Erde. Himmel und Erde sind ihrerseits Kinder von Elyon, dem „Allerhöchsten“. El ist der Vater von Persephone und Athene. Er ist der Bruder der Göttinnen Aphrodite/Astarte, Rhea/Asherah und Dione/Baalat sowie der Götter Bethel, Dagon und eines namenlosen Gottes, der dem griechischen Atlas ähnelt.

In dieser Geschichte sind Himmel und Erde einander entfremdet, aber der Himmel drängt sich auf die Erde und verschlingt die Kinder dieser Vereinigung. El greift seinen Vater Sky mit einer Sichel und einem Speer an und vertreibt ihn. Auf diese Weise erlangen El und seine Verbündeten, die Eloim, das Reich des Himmels. Allerdings war eine der Nebenfrauen des Himmels bereits schwanger, und ihr Sohn führt nun Krieg gegen El. Dieser Gott wird Demarus oder Zeus genannt, aber er hat große Ähnlichkeit mit dem „Baal“, der in den ugaritischen Texten gegen El rebelliert.

El hatte drei Frauen, allesamt seine eigenen Schwestern oder Halbschwestern: Aphrodite/Astarte, Rhea/Asherah, und Dione. Letztere wird von Sanchuniathon mit Baalat Gebal identifiziert, der Schutzgöttin von Byblos, einer Stadt, die Sanchuniathon zufolge von El gegründet wurde.

El und Poseidon

Eine zweisprachige Inschrift aus Palmyra, die auf das erste Jahrhundert datiert wird, setzt Ēl-Schöpfer der Erde mit dem griechischen Gott Poseidon gleich. Eine frühere Inschrift aus dem neunten Jahrhundert v. Chr. in Karatepe identifiziert Ēl-Schöpfer-der-Erde mit einer Form des Namens des babylonischen Wassergottes Ea, dem Herrscher über den wasserreichen unterirdischen Abgrund. Diese Inschrift führt Ēl an zweiter Stelle im lokalen Pantheon auf, nach Ba’al Shamim und vor der Ewigen Sonne.

Sprachliche Formen und Bedeutungen

Einige muslimische Gelehrte behaupten, dass das in der Antike gefundene Wort „El“ eigentlich nichts anderes als Allah ist, wenn es gemäß der Tradition der semitischen Sprachen ausgesprochen wird. El sollte „AL“ ausgesprochen werden, da der erste Buchstabe von El ‚alef ist und der zweite Buchstabe als doppeltes L ausgesprochen werden könnte. Alte semitische Zivilisationen schrieben keine Vokale und so fehlte das A nach dem L, ebenso wie das H.

Alternative Formen von El finden sich in allen semitischen Sprachen mit Ausnahme der alten Ge’ez-Sprache von Äthiopien. Zu den Formen gehören ugaritisch ‚il (pl. ‚lm); phönizisch ‚l (pl. ‚lm), hebräisch ‚ēl (pl. ‚ēlîm); aramäisch ‚l; arabisch Al; akkadisch ilu (pl. ilāti).

  • Bruneau, P. 1970. Recherches sur les cultes de Délos à l’époque hellénistique et à l’époque imperiale. Paris: E. de Broccard. (in Französisch)
  • Cross, Frank Moore. 1973. Canaanite Myth and Hebrew Epic. Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 0674091760.
  • Rosenthal, Franz. 1969. „The Amulet from Arslan Tash.“ in Ancient Near Eastern Texts, 3rd ed. Princeton: Princeton University Press. ISBN 0691035032.
  • Smith, Mark S. 2002. The Early History of God: Yahweh and the Other Deities in Ancient Israel. Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans Publishing Co. ISBN 9780802839725
  • Teixidor, James. 1977. The Pagan God. Princeton: Princeton University Press. ISBN 0691072205

Alle Links abgerufen am 9. März 2019.

  • Ugarit und die Bibel

Credits

New World Encyclopedia-Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weitergegeben werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

  • Geschichte von „El“

Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:

  • Geschichte von „El“

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.