HubschrauberBearbeiten

Hauptartikel: Hubschrauber

Ein Hubschrauber ist ein Drehflügler, dessen Rotoren während des gesamten Fluges durch den/die Motor(en) angetrieben werden, damit der Hubschrauber senkrecht starten, schweben, vorwärts, rückwärts und seitlich fliegen sowie senkrecht landen kann. Hubschrauber haben mehrere verschiedene Konfigurationen von einem oder mehreren Hauptrotoren.

Hubschrauber mit einem einzigen wellengetriebenen Hauptrotor benötigen eine Art von Antidrehmomentvorrichtung wie einen Heckrotor, Fantail oder NOTAR, mit Ausnahme einiger seltener Beispiele von Hubschraubern mit Tip-Jet-Antrieb, der fast kein Drehmoment erzeugt.

AutogyroEdit

Hauptartikel: Autogyro
Ein in Deutschland zugelassener Autogyro

Ein Autogyro (manchmal auch Tragschrauber, Tragschrauber oder Rotaplane genannt) verwendet einen nicht angetriebenen Rotor, der durch aerodynamische Kräfte in einem Zustand der Autorotation angetrieben wird, um Auftrieb zu entwickeln, und einen motorgetriebenen Propeller, ähnlich dem eines Starrflüglers, um Schub zu erzeugen. Der Rotor des Tragschraubers ähnelt zwar äußerlich einem Hubschrauberrotor, doch muss Luft durch die Rotorscheibe strömen, um eine Rotation zu erzeugen. Frühe Tragschrauber ähnelten den damaligen Starrflüglern, mit Flügeln und einem vorne montierten Motor und Propeller in einer Traktoranordnung, um das Flugzeug durch die Luft zu ziehen. Spätere Autogyros verfügen über einen hinten montierten Motor und einen Propeller in einer Schubkonfiguration.

Der Autogyro wurde 1920 von Juan de la Cierva erfunden. Der Autogyro mit Schubpropeller wurde erstmals von Etienne Dormoy mit seinem Buhl A-1 Autogyro getestet.

GyrodyneEdit

Hauptartikel: Gyrodyne
Fairey Rotodyne Prototyp

Der Rotor eines Gyrodyne wird normalerweise von seinem Motor für Start und Landung angetrieben – im Schwebeflug wie ein Hubschrauber – wobei das Gegendrehmoment und der Antrieb für den Vorwärtsflug von einem oder mehreren Propellern bereitgestellt werden, die an kurzen oder Stummelflügeln angebracht sind. Wenn die Leistung des Propellers erhöht wird, benötigt der Rotor weniger Leistung für den Vorwärtsschub, was zu geringeren Steigungswinkeln und einem geringeren Schlagen der Rotorblätter führt. Bei Reisefluggeschwindigkeiten, bei denen der größte Teil oder der gesamte Schub von den Propellern geliefert wird, erhält der Rotor nur so viel Leistung, dass der Profilwiderstand überwunden und der Auftrieb aufrechterhalten wird. Der Effekt ist ein Drehflügler, der effizienter arbeitet als der freilaufende Rotor eines Tragschraubers in der Autorotation, wodurch die nachteiligen Auswirkungen des Strömungsabrisses der Rotorblätter von Hubschraubern bei höheren Fluggeschwindigkeiten minimiert werden.

RotordrachenBearbeiten

Hauptartikel: Rotordrachen

Ein Rotordrachen oder Gyroglider ist ein unmotorisiertes Drehflügelflugzeug. Wie ein Autogyro oder ein Hubschrauber ist er auf den Auftrieb angewiesen, der von einem oder mehreren Rotoren erzeugt wird, um zu fliegen. Im Gegensatz zu einem Hubschrauber haben Autogyros und Rotordrachen keinen Motor, der ihre Rotoren antreibt. Während ein Autogyro jedoch einen Motor hat, der für den Vorwärtsschub sorgt, der den Rotor in Drehung hält, hat ein Rotordrachen überhaupt keinen Motor und ist darauf angewiesen, dass er entweder von einem anderen Flugzeug in die Luft getragen und abgeworfen oder hinter einem Auto oder Boot in die Luft gezogen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.