1. In letzter Zeit hat man sich dafür interessiert, die intrinsische Wachstumsrate (rm) zu verwenden, um die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Lebensfähigkeit ektothermer Populationen vorherzusagen. Da die rm jedoch anhand der Euler-Lotka-Gleichung berechnet wird, hängt ihre Zuverlässigkeit bei der Vorhersage des Fortbestands von Populationen davon ab, ob ektotherme Populationen in thermisch variablen Umgebungen eine stabile Alters-/Stadienverteilung erreichen können. Hier untersuchen wir diese Frage mit Hilfe eines mathematischen Rahmens, der mechanistische Beschreibungen von Temperatureffekten auf die Vitalitätsraten in ein stufenstrukturiertes Populationsmodell einbezieht, das die temperaturbedingte Variabilität der Entwicklungsverzögerungen, die für ektotherme Lebenszyklen charakteristisch sind, realistisch abbildet. 2. Wir stellen fest, dass Populationen, die saisonalen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, zu einer Stadienverteilung konvergieren, deren intra-jährliches Muster über die Jahre hinweg unverändert bleibt. Infolgedessen bleibt auch die mittlere jährliche Pro-Kopf-Wachstumsrate zwischen den Jahren konstant. Die wichtigste Erkenntnis ist der Mechanismus, der die Konvergenz der Populationen zu einer stationären Stadienverteilung ermöglicht. Die Auswirkungen der Temperatur auf die biochemischen Prozesse (z. B. Enzymkinetik, hormonelle Regulierung), die den lebensgeschichtlichen Merkmalen (Fortpflanzung, Entwicklung und Sterblichkeit) zugrunde liegen, weisen genau definierte thermodynamische Eigenschaften auf (z. B. Veränderungen der Entropie und Enthalpie), die zu vorhersehbaren Ergebnissen führen (z. B. Verringerung der Reaktionsraten oder der hormonellen Wirkung bei extremen Temperaturen). Infolgedessen zeigen lebensgeschichtliche Merkmale eine systematische und vorhersehbare Reaktion auf saisonale Temperaturschwankungen. Dies wiederum führt zu zeitlich vorhersehbaren Temperaturreaktionen der Stadienverteilung und der Pro-Kopf-Wachstumsrate. 3. Wenn die Klimaerwärmung zu einem Anstieg der mittleren Jahrestemperatur und/oder der Amplitude der jahreszeitlichen Schwankungen führt, sagt das Populationsmodell voraus, dass die mittlere jährliche Pro-Kopf-Wachstumsrate innerhalb von 100 Jahren auf Null zurückgeht, wenn die Erwärmung im Verhältnis zur Entwicklungszeit des Organismus langsam ist (0,03-0,05°C pro Jahr), und dass sie weit vor 100 Jahren negativ wird und zum Aussterben der Population führt, wenn die Erwärmung schnell ist (z.B. 0,1°C pro Jahr). Die Euler-Lotka-Gleichung sagt einen langsameren Rückgang von rm bei langsamer Erwärmung und eine längere Persistenzzeit bei schneller Erwärmung voraus, wobei die Abweichung zwischen den beiden Maßstäben mit zunehmender Entwicklungsdauer zunimmt. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vorhersagen zur Lebensfähigkeit ektothermer Populationen auf der Grundlage von rm nur für Arten mit kurzen Entwicklungsverzögerungen gültig sind, und selbst dann nur über kurze Zeiträume und unter langsamen Erwärmungsregimen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.