Behandlungsmöglichkeiten bei chronischer Migräne und anderen chronischen täglichen Kopfschmerzen

CM ist gekennzeichnet durch eine mindestens 3-monatige Anamnese von Kopfschmerzen, die an >15 Tagen/Monat auftreten und an >8 Tagen/Monat die Kriterien für eine Migräne erfüllen, ohne dass ein Medikamentenübergebrauch vorliegt.1 Bei Patienten mit >15 Kopfschmerztagen pro Monat und einer Migräneanamnese in der Vergangenheit kann die Diagnose einer CM jedoch mit Sicherheit gestellt werden. Laut ICHD-II kann, wenn eine CM mit einer MOH einhergeht, nur die Diagnose einer wahrscheinlichen CM und einer wahrscheinlichen MOH gestellt werden, und erst nach Absetzen der überdosierten Medikamente und dem Fortbestehen der Kopfschmerzen kann die Diagnose einer CM gestellt werden. Das Absetzen von Akutmedikamenten als einzige therapeutische Maßnahme ist in der klinischen Praxis außerordentlich schwierig. Akute MO treten bei zwei Dritteln der Patienten mit CM auf, und es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von prophylaktischen Medikamenten auch ohne Absetzen der Akutmedikation wirksam ist. Der pragmatischste Ansatz ist die Einleitung einer prophylaktischen Therapie bei gleichzeitiger Minimierung der Akutmedikation auf 2 Tage/Woche.

Die meisten CM-Patienten haben eine Vorgeschichte mit episodischer Migräne mit allmählichem Übergang zu häufigeren Kopfschmerzen; bei 30 % kann der Übergang jedoch abrupt erfolgen. Kontrollierte epidemiologische Studien haben Häufigkeit der Attacken (>4/Monat), Fettleibigkeit (Body-Mass-Index >30), MO, Stressfaktoren im Leben, Schnarchen/Schlafapnoe/Schlafstörungen, Koffeinkonsum, weibliches Geschlecht, Kopfverletzungen, niedrige Bildung/sozialer Status und eine Vorgeschichte mit episodischer Migräne als Risikofaktoren identifiziert, die CM begünstigen.3

Aggressive Ansätze, die pharmakologische und nicht-pharmakologische Optionen umfassen, sind oft erforderlich, um CM zu behandeln (Abbildung). Die Vermeidung identifizierbarer Auslöser und die Regulierung der täglichen Aktivitäten nach einem Zeitplan können helfen. Die Behandlung von Risikofaktoren wie Schlafmangel, übermäßiger Koffeinkonsum, Bewegungsmangel, Dehydrierung sowie Angstzustände und Depressionen sind allesamt nicht-pharmakologische Bereiche, die zu einer erfolgreichen Behandlung von CDH beitragen können. Studien zur funktionellen Bildgebung haben gezeigt, dass Angst und Aufmerksamkeit gegenüber Schmerzen die zentralen antinozizeptiven Netzwerke hemmen können. Entspannungstraining, Biofeedback, Stressmanagement und kognitive Verhaltenstherapie ermöglichen es den Patienten, die Kontrolle über ansonsten automatisch ablaufende physiologische Reaktionen auszuüben, die die Schmerzmodulation beeinflussen. Eine kürzlich durchgeführte randomisierte Kontrollstudie, an der 203 Erwachsene mit CTTH teilnahmen, hat gezeigt, dass die Kombination von trizyklischen Antidepressiva und Stressbewältigungstherapie wirksamer ist als eine der beiden Therapien allein.4 Gut konzipierte Studien haben die Wirksamkeit dieser Techniken nachgewiesen und wurden von den Leitlinien des United States Headache Consortium und den Praxisparametern der American Academy of Neurology für die Behandlung von Migräne mit der Note A empfohlen.5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.