Vielleicht sind viele von uns, ohne sich dessen bewusst zu sein, schon einmal einem Mobile Art begegnet. Diese auch als Mobiles bezeichneten Konstruktionen werden in der Regel über Kinderbetten aufgehängt und dienen der Unterhaltung und visuellen Simulation von Kleinkindern. Doch damit ist ihr Zweck noch nicht erschöpft, denn viele ähnliche Konstruktionen sind Teil der kreativen Raumgestaltung und werden vor allem dank des Beitrags des Mobile-Künstlers Alexander Calder als Kunstwerke betrachtet. Beide Arten von Mobiles zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf Gleichgewicht und Bewegung setzen, um ihre künstlerische Wirkung zu erzielen; sie bestehen aus einer Reihe von Elementen, in der Regel abstrakten Formen, die mit Drähten, Schnüren, Metallstäben oder ähnlichen Objekten miteinander verbunden sind. Als solche stellen sie eine Form der kinetischen Skulptur dar, da sie im Gegensatz zu traditionellen Skulpturen nicht statisch bleiben, sondern beweglich sind und durch Luftströmungen, eine leichte Berührung oder sogar einen kleinen Motor in Bewegung gesetzt werden. Die hervorragende Gestaltung der einzelnen Teile sowie die Konstruktion als Ganzes schaffen eine Art Gleichgewicht, das vielleicht den Kern ihrer wunderbaren Ästhetik ausmacht.
Eine kurze Geschichte der modernen mobilen Kunst
Die Geschichte der mobilen Kunst ist ziemlich lang, wenn man bedenkt, dass Windspiele auch Mobiles sind. Ihre aufgehängten Rohre, Stäbe, Glocken und anderen Objekte wurden zusammengesetzt, um einen Klang zu erzeugen, der durch den Kontakt mit den Elementen entsteht. Die Menschen in Asien, Griechenland und im alten Rom stellten sie aus Glas, Bronze oder Holz her. Windspiele gibt es auch heute noch, und in einigen Kulturen werden sie als Glücksbringer an die Eingangstür gehängt, oder sogar um böse Geister zu vertreiben. Doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Mobiles Teil der Kunstwelt, als russische Künstler des Konstruktivismus und frühe kinetische mobile Skulpturen mit ihnen zu experimentieren begannen: insbesondere Alexander Rodtschenko, Naum Gabo und Wladimir Tatlin. 1920 stellte der surrealistische Künstler Man Ray ein Werk vor, das man als erstes Beispiel für mobile Kunst bezeichnen könnte. Es trug den Titel Obstruction und bestand aus 29 Kleiderbügeln, die auf dem Whippletree basierten, einem Kraftmechanismus, der an Pferden oder Maultieren befestigt ist, die einen Pflug oder einen Wagen ziehen. Nach denselben physikalischen Regeln schafft die Skulptur ein Gleichgewicht dank einer gleichmäßig verteilten Kraft durch ihre Verbindungen. Ein Jahrzehnt später schuf der italienische Designer und Künstler Bruno Munari seine „Macchine Inutili“, nutzlose Maschinen aus Pappe und in leuchtenden Farben, die mit ihrer Umgebung interagieren sollten. Und dann, in den 1930er Jahren, wurde der Sinn und Zweck der Skulptur als künstlerisches Medium durch Alexander Calders innovative Entwürfe für hängende Mobiles in ihren Grundfesten erschüttert, die wir heute als die echten Mobiles und die eigentlichen Produkte der Mobilen Kunst kennen.
Die revolutionären Mobiles von Alexander Calder
Im Jahr 1943 besuchte Albert Einstein die Ausstellung der hängenden Kunstwerke von Alexander Calder im Museum of Modern Art und sagte bekanntlich: „Ich wünschte, ich hätte daran gedacht“. Wenn das nicht schon Anerkennung genug für das ist, was seine Mobiles erreicht haben, dann weiß ich nicht, was es ist. Was die kinetischen Werke dieses bemerkenswerten Künstlers so bahnbrechend macht, ist die Tatsache, dass er ein neugieriger und experimentierfreudiger Geist war. Auch er erforschte die Möglichkeiten des Whippletree-Mechanismus, doch anstatt die unteren Elemente an beiden Enden des tragenden Elements zu befestigen, ersetzte er sie durch abstrakte Formen. Dies eröffnete natürlich ein ganzes Universum an kreativen Kombinationen und Ideen, die der Künstler in den nächsten viereinhalb Jahrzehnten seiner Karriere bis zu seinem Tod im Jahr 1976 ohne zu zögern einsetzte.
Sehen Sie sich weitere Werke von Calder auf unserem Marktplatz an!
Im Jahr 1931 prägte Marcel Duchamp den Begriff „Mobile“, mit dem er die frühen, mechanisierten Werke des Künstlers beschrieb und Bewegung als ihr entscheidendes Merkmal definierte. Diese Werke wurden von den abstrakten Arbeiten von Piet Mondrian, Joan Mirò und Sophie Taeuber-Arp beeinflusst, die alle geometrische Figuren und einfache Farben in ihren Gemälden verwendeten. Er vermittelte diese Art der Abstraktion durch Formen, die sich im Raum bewegten, in der Regel aus Blech, in denselben Farben bemalt und manchmal von verschiedenen Objekten wie Stoff, Gummi, Kork und gefundenen Gegenständen begleitet. Seine Mobiles wurden mit Hilfe von Kurbeln und Motoren manipuliert und wurden schließlich zu seinen charakteristischen Kunstwerken, die die Wahrnehmung der Skulptur als Medium veränderten. Interessant ist, dass er die Bedeutung der Maschinen in seiner Mobilen Kunst als einen wichtigen neuen Faktor für die Zukunft der menschlichen Angelegenheiten hervorhob und seine Werke oft als nutzlos und bedeutungslos bezeichnete. „Es ist einfach nur schön, das ist alles. Es kann einen sehr emotional machen, wenn man es versteht. Natürlich wäre es leichter zu verstehen, wenn es eine Bedeutung hätte, aber dafür ist es zu spät.“
Alexander Calder fertigte schließlich Tausende dieser nutz- und bedeutungslosen hängenden Mobiles an, von Miniaturstücken bis hin zu ganzen Installationen von bis zu 30 Metern Höhe. Sie sind auch bei Sammlern sehr beliebt; 2014 wurde sein Poisson Volant von 1957 bei Christie’s New York für satte 26 Millionen Dollar verkauft.
Video – Alexander Calder Mobile Art Stück mit dem Titel Poisson Volant, 360 Ansicht
Mobile heute
Aufgrund der absoluten Dominanz von Alexander Calder in der Mobilen Kunst wagen heute nicht mehr viele andere ihr Glück in diesem kreativen Bereich, und wenn sie es doch tun, werden sie meist nur auf eine unvorteilhafte Art mit ihm verglichen. Dennoch bietet die Entwicklung des Designs von der Moderne zum Zeitgenössischen im 20. Jahrhundert natürlich viele Möglichkeiten, sowohl in Bezug auf Materialien, Methoden und visuelle Aspekte. Mobiles sind nach wie vor eine einzigartige Kunstform, die an jeden Stil und jeden Raum angepasst werden kann, und als solche sind sie zeitlos und immergrün. Heute gibt es einige talentierte mobile Kreative, die sich von dem mächtigen Erbe des Vaters des Mobiles nicht einschüchtern lassen. Zu ihnen gehören Joel Hotchkiss, der seit den frühen 1980er Jahren hängende kinetische Kompositionen aus Materialien wie Naturmetall und bunten Stoffen herstellt; Marco Mahler mit seinen kleineren Kunstskulpturen und großen maßgefertigten Mobiles sowie 3D-gedruckten Stücken in Zusammenarbeit mit Henry Segerman; die handgefertigten Entwürfe von Julie Frith, die von Matisse‘ Jazz-Ausschnitten inspirierten Kunstwerke von Joseph Craig English, die eigenwilligen Konstruktionen von Timothy Rose, die kinetischen Werke von Carolyn Weir…
Tipp der Redaktion: Alexander Calder: Performing Sculpture
Alexander Calder: Performing Sculpture gibt einen detaillierten Einblick in den bahnbrechenden Prozess des beweglichen Künstlers: Anstatt die traditionellen Formen der Skulptur einfach nur umzugestalten, entwickelte er völlig neue Möglichkeiten für das Medium und verwandelte seine statische Natur in etwas Dynamisches und Reaktionsfähiges. Neben den Reproduktionen persönlicher Zeichnungen und Notizen enthält die Publikation auch neue Forschungsergebnisse einer Vielzahl renommierter Wissenschaftler, die unser Verständnis für die bemerkenswerte Tiefe seiner geliebten Mobiles vertiefen und seinen Status als Ikone der Moderne festigen. Sie gibt einen Einblick, wie seine Ausbildung als Maschinenbauingenieur ihn dazu brachte, eine charakteristische Form mobiler und kinetischer Skulpturen zu entwickeln, die ihn zu einer der fesselndsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Moderne machte.
Alle Abbildungen dienen nur der Veranschaulichung.