Der Prozess der wissenschaftlichen Forschung

Wissenschaftliche Erkenntnisse werden durch einen Prozess gewonnen, der als wissenschaftliche Methode bekannt ist. Im Grunde werden Ideen (in Form von Theorien und Hypothesen) an der realen Welt (in Form von empirischen Beobachtungen) getestet, und diese empirischen Beobachtungen führen zu weiteren Ideen, die an der realen Welt getestet werden, und so weiter. In diesem Sinne ist der wissenschaftliche Prozess ein Kreislauf. Die Arten der Beweisführung innerhalb dieses Kreises werden als deduktiv und induktiv bezeichnet. Beim deduktiven Denken werden Ideen in der realen Welt getestet; beim induktiven Denken führen Beobachtungen in der realen Welt zu neuen Ideen (Abbildung 2.4). Diese Prozesse sind untrennbar miteinander verbunden, wie das Einatmen und das Ausatmen, aber verschiedene Forschungsansätze legen unterschiedliche Schwerpunkte auf die deduktiven und induktiven Aspekte.

Abbildung 2.4 Psychologische Forschung stützt sich sowohl auf induktives als auch auf deduktives Denken.

Im wissenschaftlichen Kontext beginnt das deduktive Denken mit einer Verallgemeinerung – einer Hypothese -, die dann verwendet wird, um logische Schlussfolgerungen über die reale Welt zu ziehen. Wenn die Hypothese richtig ist, dann sollten auch die logischen Schlussfolgerungen, die durch deduktives Denken erreicht werden, richtig sein. Ein deduktives Argument könnte etwa so lauten: Alle Lebewesen benötigen Energie, um zu überleben (dies wäre Ihre Hypothese). Enten sind Lebewesen. Daher benötigen Enten Energie, um zu überleben (logische Schlussfolgerung). In diesem Beispiel ist die Hypothese richtig; daher ist auch die Schlussfolgerung richtig. Manchmal kann jedoch eine falsche Hypothese zu einer logischen, aber falschen Schlussfolgerung führen. Nehmen wir folgendes Argument: Alle Enten werden mit der Fähigkeit zu sehen geboren. Quackers ist eine Ente. Daher wurde Quackers mit der Fähigkeit zu sehen geboren. Wissenschaftler verwenden deduktives Denken, um ihre Hypothesen empirisch zu überprüfen. Um auf das Beispiel mit den Enten zurückzukommen, könnten Forscher eine Studie entwerfen, um die Hypothese zu prüfen, dass, wenn alle Lebewesen Energie zum Überleben benötigen, auch Enten Energie zum Überleben benötigen.

Deduktives Denken beginnt mit einer Verallgemeinerung, die anhand von Beobachtungen in der realen Welt geprüft wird; induktives Denken geht jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Induktives Denken verwendet empirische Beobachtungen, um weitreichende Verallgemeinerungen zu konstruieren. Im Gegensatz zum deduktiven Denken können die Schlussfolgerungen, die aus dem induktiven Denken gezogen werden, unabhängig von den Beobachtungen, auf denen sie beruhen, richtig oder falsch sein. Sie stellen beispielsweise fest, dass Ihre Lieblingsfrüchte – Äpfel, Bananen und Orangen – alle auf Bäumen wachsen; daher nehmen Sie an, dass alle Früchte auf Bäumen wachsen müssen. Dies wäre ein Beispiel für induktives Denken, und die Existenz von Erdbeeren, Blaubeeren und Kiwis zeigt eindeutig, dass diese Verallgemeinerung nicht richtig ist, obwohl sie auf einer Reihe von direkten Beobachtungen beruht. Wissenschaftler verwenden induktives Denken, um Theorien zu formulieren, aus denen wiederum Hypothesen hervorgehen, die mit deduktivem Denken überprüft werden. Letztendlich beinhaltet die Wissenschaft sowohl deduktive als auch induktive Prozesse.

Fallstudien zum Beispiel, über die Sie im nächsten Abschnitt lesen werden, sind stark auf empirische Beobachtungen ausgerichtet. Daher sind Fallstudien eng mit induktiven Verfahren verbunden, da die Forscher große Mengen von Beobachtungen sammeln und in den Daten nach interessanten Mustern (neuen Ideen) suchen. Die experimentelle Forschung hingegen legt großen Wert auf deduktives Denken.

Wir haben festgestellt, dass Theorien und Hypothesen Ideen sind, aber was für Ideen sind das genau? Eine Theorie ist ein gut entwickeltes Bündel von Ideen, die eine Erklärung für beobachtete Phänomene vorschlagen. Theorien werden immer wieder mit der Welt verglichen, aber sie sind in der Regel zu komplex, um auf einmal getestet zu werden; stattdessen erstellen Forscher Hypothesen, um bestimmte Aspekte einer Theorie zu testen.

Eine Hypothese ist eine überprüfbare Vorhersage darüber, wie sich die Welt verhalten wird, wenn unsere Idee richtig ist, und sie wird oft als Wenn-dann-Aussage formuliert (z. B. Wenn ich die ganze Nacht lerne, werde ich die Prüfung bestehen). Die Hypothese ist äußerst wichtig, weil sie die Brücke zwischen der Welt der Ideen und der realen Welt schlägt. Abbildung 2.5.

Abbildung 2.5 Bei der wissenschaftlichen Methode werden Hypothesen aus Theorien abgeleitet und dann getestet. Wenn die Ergebnisse mit der Theorie übereinstimmen, dann wird die Theorie bestätigt. Wenn die Ergebnisse nicht mit der Theorie übereinstimmen, muss die Theorie geändert werden und es werden neue Hypothesen aufgestellt.

Um zu sehen, wie dieser Prozess funktioniert, betrachten wir eine bestimmte Theorie und eine Hypothese, die aus dieser Theorie abgeleitet werden könnte. Wie Sie in einem späteren Kapitel erfahren werden, behauptet die James-Lange-Theorie der Emotionen, dass das emotionale Erleben auf der physiologischen Erregung beruht, die mit dem emotionalen Zustand verbunden ist. Wenn Sie aus dem Haus gingen und eine sehr aggressive Schlange vor Ihrer Haustür entdeckten, würde Ihr Herz rasen und Ihr Magen knurren. Nach der James-Lange-Theorie würden diese physiologischen Veränderungen zu einem Gefühl der Angst führen. Eine Hypothese, die sich aus dieser Theorie ableiten ließe, könnte lauten, dass eine Person, die sich der physiologischen Erregung, die der Anblick der Schlange auslöst, nicht bewusst ist, keine Angst empfindet.

Eine wissenschaftliche Hypothese ist auch falsifizierbar, d. h. sie kann als falsch erwiesen werden. Erinnern Sie sich aus dem Einführungskapitel, dass Sigmund Freud viele interessante Ideen hatte, um verschiedene menschliche Verhaltensweisen zu erklären (Abbildung 2.6). Ein Hauptkritikpunkt an Freuds Theorien ist jedoch, dass viele seiner Ideen nicht falsifizierbar sind. So ist es beispielsweise unmöglich, sich empirische Beobachtungen vorzustellen, die die Existenz des Es, des Ichs und des Über-Ichs – der drei in Freuds Theorien beschriebenen Elemente der Persönlichkeit – widerlegen würden. Trotzdem werden Freuds Theorien wegen ihrer historischen Bedeutung für die Persönlichkeitspsychologie und die Psychotherapie häufig in einführenden Psychologielehrbüchern gelehrt, und sie bilden nach wie vor die Grundlage aller modernen Therapieformen.

Abbildung 2.6 Viele der Besonderheiten von (a) Freuds Theorien, wie (b) seine Aufteilung des Geistes in Es, Ich und Über-Ich, sind in den letzten Jahrzehnten in Ungnade gefallen, weil sie nicht falsifizierbar sind. Im Großen und Ganzen bildeten seine Ansichten die Grundlage für einen Großteil des heutigen psychologischen Denkens, z. B. für die unbewusste Natur der meisten psychologischen Prozesse.

Im Gegensatz dazu liefert die James-Lange-Theorie falsifizierbare Hypothesen, wie die oben beschriebene. Einige Personen, die erhebliche Verletzungen an ihrer Wirbelsäule erlitten haben, sind nicht in der Lage, die körperlichen Veränderungen zu spüren, die oft mit emotionalen Erfahrungen einhergehen. Daher könnte man die Hypothese testen, indem man feststellt, wie sich das emotionale Erleben von Personen unterscheidet, die in der Lage sind, diese Veränderungen in ihrer physiologischen Erregung wahrzunehmen, und solchen, die dies nicht können. Tatsächlich wurde diese Forschung durchgeführt, und obwohl die emotionalen Erfahrungen von Menschen, die sich ihrer physiologischen Erregung nicht bewusst sind, weniger intensiv sein mögen, erleben sie dennoch Emotionen (Chwalisz, Diener, & Gallagher, 1988).

Die Abhängigkeit der wissenschaftlichen Forschung von der Falsifizierbarkeit ermöglicht ein großes Vertrauen in die von ihr produzierten Informationen. Wenn eine Information von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert wird, ist sie in der Regel bereits wiederholt getestet worden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.