Das dekadente Stück Schokolade riecht köstlich.

Es lässt Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen und weckt die Erinnerung an das letzte Mal, als etwas so Köstliches Ihre Zunge berührte.

Doch Sie beschließen, dem Drang zu widerstehen, weil Sie sich einen schlanken Sommerkörper zum Ziel gesetzt haben.

Ihr Ziel ist ein gesünderer Körper bis zum Ende des Jahres. Sie versuchen, sich morgens aus dem Bett zu zwingen, um ins Fitnessstudio zu gehen, doch der Drang, die warmen Decken zu genießen, siegt stattdessen.

Wir alle erleben Momente im Leben, in denen eine hohe oder niedrige Selbstbeherrschung ins Blickfeld gerät. Da dieses Thema seit Jahrzehnten von Interesse ist, wollen wir die Psychologie der Selbstbeherrschung erforschen.

Was ist die Theorie der Selbstbeherrschung? Eine Definition

Die Menschen finden, dass die Vorteile der Selbstkontrolle zahlreich und für ein erfolgreiches Leben wesentlich sind. Effektive Selbstkontrolle wird mit akademischem und beruflichem Erfolg sowie mit sozialem Wohlbefinden in Verbindung gebracht. Eine gute geistige und körperliche Gesundheit, eine geringere Kriminalität und eine längere Lebenserwartung werden ebenfalls mit Selbstkontrolle in Verbindung gebracht.

Selbstkontrolle dient als Exekutivfunktion, die für die individuelle Zielerreichung notwendig ist. Es handelt sich um einen kognitiven Prozess, der für die Selbstregulierung des Verhaltens bei der Verfolgung persönlicher Ziele vorhanden ist. Dieser fortgeschrittene exekutive Prozess ermöglicht es dem Menschen, sich selbst von impulsiven Verhaltensweisen abzuhalten und ein angemesseneres, kontextspezifisches Verhalten anzustreben.

Die Studie der Kybernetik legte den Grundstein für die Erforschung von Selbstkontrolle und Kommunikation (Wiener, 1948). Die Theorie dreht sich um die Grundeinheit der negativen Rückkopplungsschleife. Ein Umweltreiz ruft Reaktionen hervor, die zu Verhaltensweisen führen, die mit einem Referenzwert verglichen werden, der entweder zur Zielerreichung führt oder uns ohne Kontrolle davon wegführt.

Aus der Kybernetik wurde in der Soziologie die Allgemeine Systemtheorie entwickelt (Buckley, 1968), die einen Rahmen für die Selbstkontrolle schafft. Sie geht davon aus, dass abstrakte Ziele (wie der schlanke Sommerkörper) über längere Zeiträume erreicht werden als konkrete Ziele (das Bedürfnis, den Körper zu betanken). Die Ziele sind jedoch hierarchisch in die Verhaltensentscheidungen integriert.

Verhaltensentscheidungen werden implizit in die Situation eingeordnet. Auf der Grundlage des Vorwissens über die physische und soziale Umwelt (Neisser, 1976) werden theoretisch zuerst Entscheidungen auf einer niedrigeren Ebene getroffen, die zur Erreichung abstrakterer Ziele führen. Der Fokus einer Person bestimmt, welche Zielebene erreicht wird.

Moralische und ethische Entscheidungen, die als abstrakter oder höherer Ebene angesehen werden, erfordern Selbstkontrollentscheidungen, die in das komplizierte Labyrinth impliziter Entscheidungen, die Menschen täglich treffen, integriert sind.

Die Theorien haben sich im Laufe der Zeit entwickelt, und in den letzten Jahren war die Forschung über Selbstkontrolle, Moral und menschliche Stärke ein faszinierender Schwerpunktbereich. Wenn wir mehr darüber wissen, wie das Selbst seinen eigenen Zustand verändern kann, um adaptiven Erfolg zu erzielen, kann ein gedeihlicheres Leben gestaltet werden.

Die Theorie der Selbstkontrolle hat sich zu einem viel umfassenderen Konzept entwickelt. Es ist mehr geworden als die mühsame Hemmung von Impulsen, die die früheren Modelle beschrieben haben (Fujita, 2011). Ein tieferes Verständnis der Vermeidung und anderer handlungsbasierter Kognitionen, die bei Personen mit hohen Werten auf Selbstkontrollskalen vorhanden sind, hilft, die Bedeutung der Selbstregulierung in allen Lebensbereichen zu erfassen.

4 Elemente und Beispiele der Selbstkontrolltheorie

Die Theorie der sozialen Kontrolle (Hirschi, 1969) umreißt die sozialen Kräfte, die jemanden davon abhalten, sich an abweichendem Verhalten zu beteiligen. Sie erklärt im Detail, wie ein Minderjähriger zu delinquentem Verhalten kommen kann. Es ist hilfreich zu wissen, wann man einen Mangel an Selbstbeherrschung hat.

Es ist jedoch wirkungsvoller zu wissen, wie man Selbstbeherrschung aufbaut, denn sie ist wie ein Muskel. Je mehr sie geübt wird, desto stärker wird sie. Schauen wir uns am Beispiel der Jugendkriminalität an, wie Interventionen der positiven Psychologie die Theorien der Kriminologie erweitern und ausbauen können.

Ein Schlüsselelement der Selbstkontrolle ist der Aufschub der Belohnung. Durch die Nutzung der charakterlichen Stärken des Genießens und der Selbstregulierung kann die Selbstkontrolle verbessert werden. Wenn Kinder lernen, Befriedigung zu schätzen und sich wirksam davon abzulenken, ist dies eine Fähigkeit, die ihnen bis ins Erwachsenenalter hinein zugute kommt. Auch Erwachsene, die nicht gelernt haben, diese Stärken zu nutzen, können von der Übung profitieren.

Ein weiteres Schlüsselelement ist die Fähigkeit, vorsichtig zu sein. Die Charakterstärke der Besonnenheit kann hier zur Verbesserung der Selbstkontrolle eingesetzt werden. Indem man Kindern beibringt, nachzudenken, anstatt nur auf einen Impuls zu reagieren, kann diese Charakterstärke gefördert werden. Mit etwas Übung können bessere Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden.

Ein weiteres Schlüsselelement ist die kognitive Fähigkeit. Sich die Zeit zu nehmen, Optionen zu erkunden, bevor man impulsiv Entscheidungen trifft, ist ein starkes Beispiel für Selbstbeherrschung. Die Charakterstärken Neugier und Liebe zum Lernen sind Bereiche, in denen die Selbstbeherrschung wachsen kann.

Ein weiteres Element der Selbstbeherrschung ist die Fähigkeit, alternative Perspektiven effektiv zu erkennen. Soziale Intelligenz ist eine Charakterstärke, die gestärkt werden kann, um die Selbstbeherrschung zu verbessern. Anstatt impulsiv auf das Verhalten einer anderen Person zu reagieren, kann jemand mit erhöhter sozialer Intelligenz leichter mit Mitgefühl und Empathie reagieren.

Wenigere Gewaltausbrüche treten auf, wenn jemand seine Reaktion verlangsamen kann, um auf eine wahrgenommene Bedrohung angemessen zu reagieren.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag über Beispiele für Charakterstärken und Arbeitsblätter.

Ein Blick auf die Psychologie

Seit den 1940er Jahren haben Psychologen die Theorie der Selbstkontrolle untersucht.

Forscher haben erforscht, warum Menschen die Entscheidungen treffen, die sie treffen, insbesondere die, die zu einer Inhaftierung führen. Da angenommen wird, dass unsere persönlichen Erfahrungen implizit zu neuen Entscheidungen führen, die auf diesen Erfahrungen beruhen, wollen wir ein wenig mehr über die Psychologie der Selbstkontrolle erfahren.

Die Fähigkeit, die eigenen Impulse zu kontrollieren, ist im präfrontalen Kortex des Gehirns angesiedelt. Dieser Teil des menschlichen Gehirns ist reich an komplexen neuronalen Verbindungen, die es uns ermöglichen, zu planen, Willenskraft auszuüben und unsere Ziele zu erreichen. In einer Welt voller konkurrierender Reize ist die Behauptung der Selbstbeherrschung ein erschöpfender Prozess, der die menschliche Vitalität verringert. Mit anderen Worten: Es kostet viel Energie, unsere Impulse wirksam zu hemmen.

Eine interessante Erklärung der Willenskraft wurde an der Columbia University (Metcalfe & Mischel, 1999) vorgenommen. Sie wurde als heißes vs. kühles System als Rahmen für die Beschreibung der verzögerten Befriedigung beschrieben. Das kühle, kognitive „know“-System ist das emotional neutrale und strategische System, das den Sitz der Selbstkontrolle darstellt. Das heiße, emotionale „Go“-System ist das hochgradig emotional gesteuerte System, das typischerweise die Versuche der Selbstkontrolle untergräbt.

An der Carnegie Mellon University hat die Forschung über viszerale vs. rationale Entscheidungsfindung (Loewenstein, 1996) viel Licht darauf geworfen, wie emotionale Reaktionen das Selbstkontrollverhalten beeinflussen. Viszerale Faktoren werden als intensives Verlangen beschrieben, wie Hunger, Durst, Begierde, Stimmungen und Emotionen, die das Verhalten steuern. Rationale Entscheidungen werden getroffen, wenn man die viszeralen Reaktionen überwindet.

Duale Systemparadigmen, wie die beiden vorherigen Beispiele, wurden verwendet, um das Gesundheitsverhalten weiter zu erklären (Hoffman, 2008). Wie jede andere Entscheidung kann auch das Gesundheitsverhalten entweder impulsiv oder reflektiert sein.

Das Selbstkontrollverhalten nutzt eine distale Zielorientierung bei der Entscheidungsfindung in allen Bereichen, ist aber von besonderem Interesse für das Gesundheitsverhalten. Die hedonistische Anziehungskraft von Impulsen kann sich nachteilig auf die allgemeine Gesundheit auswirken. Ein tieferes Verständnis der Fähigkeit, die reflektierende Seite dieses Paradigmas zu stärken, ermöglicht eine Verbesserung des Gesundheitsverhaltens.

Ein weiteres Paradigma des dualen Systems beschreibt das Paradoxon des Verhaltens, das durch implizite vs. explizite Kognitionen gesehen wird (Stacy & Wiers, 2010). In dieser interessanten Untersuchung wird erklärt, dass Menschen, die sich an süchtigem Verhalten beteiligen, sich der Vor- und Nachteile der Konsequenzen ihrer Entscheidungen durchaus bewusst sind. Die einflussreichsten Erkenntnisse sind diejenigen, die nicht durch Reflexion gewonnen werden. In dieser Arbeit werden Interventionen zur Unterstützung von Jugendlichen angeboten.

Der „Marshmallow-Test“ ist eine berühmte, wenn auch manchmal stark umstrittene Forschungsarbeit (Mischel, 1967) über die angeborene Fähigkeit, dem eigenen Verlangen zu widerstehen. Bei diesem Experiment wurde die Fähigkeit von Kindern gemessen, eine bestimmte Zeit lang dem Verzehr von Marshmallows zu widerstehen, um nach dieser Zeit mehr Marshmallows zu erhalten. Man nahm an, dass die Ergebnisse dieses Experiments die akademischen Leistungen und den Erfolg im späteren Leben vorhersagen würden.

Die Interpretation dieser Forschung wurde durch eine Studie der Universität von Rochester in Frage gestellt (Kidd, 2013). Das ursprüngliche Experiment wurde dahingehend abgeändert, dass gebrochene Versprechen zu einem Faktor bei der Entscheidungsfindung der am Experiment beteiligten Gruppen wurden. Diese neue Studie zeigte, wie wichtig die Zuverlässigkeit der Umwelt für die Entscheidungsfähigkeit von Kindern ist.

Ein großer Teil der Forschung über Selbstkontrolle wurde durch die Linse durchgeführt, die vor der positiven Psychologie existierte. Der größte Teil der Selbstkontrolltheorie konzentrierte sich auf die Hemmung von Impulsen als Kontrolle und die daraus resultierenden Verhaltensweisen. Kriminologische Theorien über den „Mangel“ an Elementen, die Menschen von Schwierigkeiten fernhalten, gibt es zuhauf.

Wie wir wissen, ist 1998 ein neuer Schwerpunkt in der Psychologie entstanden. Seitdem unterstützen die Theorien zur Selbstkontrolle die Vorstellung, dass eine Steigerung der Selbstkontrolle möglich ist. Außerdem wird behauptet, dass man die Kontrolle über die Impulse des Selbst nicht übermäßig verstärken kann. Doch selbst diese Ansicht wurde in Frage gestellt, wenn man die Möglichkeiten der Spontaneität und die Vorteile des Spaßes in Betracht zieht.

Die Theorien zur Selbstkontrolle haben die Politik in den Bereichen Bildung, Suchtbehandlung, Kriminologie und vielen anderen Bereichen beeinflusst. Umfangreiche Forschungsarbeiten haben die Vorstellung gestützt, dass die Verbesserung der Selbstkontrolle den Menschen verbessert. Eine Längsschnittstudie (Moffitt, 2011) zeigte, dass die Fähigkeiten zur Selbstkontrolle in der Kindheit den Erfolg im Erwachsenenalter in verschiedenen Bereichen vorhersagen.

Die Selbstkontrollskala (Tangey, 2004) wird verwendet, um die Fähigkeit von Menschen zu bewerten, ihre Impulse zu kontrollieren, ihre Emotionen und Gedanken zu verändern und unerwünschte Verhaltenstendenzen zu stoppen und nicht auszuleben. Eine interessante Studie (Ent & Baumeister, 2015), die diese Skala verwendet, zeigt, dass Selbstkontrolle eher mit dem Vermeiden von Versuchungen als mit dem Widerstehen von Impulsen zusammenhängt.

Dies ist ein interessanter Bereich in der Selbstkontrollforschung, der zeigt, dass Vermeiden ein stärkerer Prädiktor für Verhalten sein kann als Willenskraft. Es ist sehr vorteilhaft, ein Umfeld zu schaffen, in dem man sich nicht in anstrengender Impulshemmung üben muss (Fujita, 2011), sondern Situationen vermeidet, in denen diese Selbstkontrolle getestet wird. Diese Art der Entscheidungsfindung ermöglicht es, sich auf entfernte Ziele zu konzentrieren, anstatt auf unmittelbarere Ziele.

Die Erschöpfung des Egos spielt eine wesentliche Rolle beim erfolgreichen Einsatz von Selbstkontrollstrategien (Baumeister, 2015 ). Menschen verfügen nicht über eine unbegrenzte Kapazität, sich angesichts sofortiger Befriedigung zu prüfen. Dieser Prozess ist kognitiv anstrengend, und wenn man den ganzen Tag über ständig erschöpft ist, werden die Selbstkontrollfähigkeiten geschwächt.

Wer in der Lage ist, in verschiedenen Zielbereichen effektiv Multitasking zu betreiben, schafft einen kognitiven Rahmen, der neue Assoziationen zu unerwünschten Versuchungen ermöglicht (Fishbach, 2003).

Mit etwas Übung können Menschen Versuchungen, die zunächst als wünschenswert angesehen werden, in negative Hinweise umdeuten. Durch diese Übung können Fernziele angesichts von Versuchungen, die den Fortschritt in Richtung dieser Ziele entgleisen lassen würden, leichter erreicht werden.

Verhalten erfordert eine Wahl. Die Verbindung zwischen dem Erreichen eines übergeordneten oder entfernten Ziels und der Wahlmöglichkeit bei der unmittelbaren Entscheidungsfindung zuzulassen, ist der Punkt, an dem sich das Selbstkontrollverhalten verbessert. Die Verlangsamung von Reaktionen und die Ermöglichung von Selbstreflexion, bevor Entscheidungen getroffen werden, geben Raum für die Entwicklung von Stärken.

Wie unterscheidet sich die Theorie von der Kontrolltheorie der Selbstregulation (SRT)

Die Selbstkontrolltheorie konzentriert sich auf die Hemmung starker Impulse. Selbstregulation bedeutet, die Intensität und/oder die Häufigkeit dieser Impulse durch Selbstmanagement von Stress und negativen Umwelteinflüssen zu reduzieren. Selbstkontrolle ist durch Praktiken der Selbstregulierung möglich.

Die Theorien der Selbstkontrolle können im Rahmen der Theorie der Selbstregulierungstheorie beschrieben werden. Der Prozess der Selbstregulierung stellt den Menschen vor verschiedene Herausforderungen. Selbstkontrolle ist eine dieser Herausforderungen.

Für eine erfolgreiche Selbstregulierung muss Folgendes geschehen:

  • Eine Person muss entscheiden, welche Ziele sie verfolgt.
  • Ein Plan für die Verfolgung dieses Ziels muss erstellt werden.
  • Dieser Plan muss dann umgesetzt werden.
  • Entscheidungen, dieses Ziel weiter zu verfolgen oder aufzugeben, müssen mit Rückmeldung über Erfolg oder Misserfolg getroffen werden.

Im Gehirn ist das limbische System für die Impulse zuständig, auf die der Mensch reagiert. Wenn dieses System in Aktion ist, ist der präfrontale Kortex abgeschaltet. Logisches und rationales Denken wird durch den präfrontalen Kortex ausgeführt. Diese Teile des Gehirns arbeiten nicht gleichzeitig. Wenn wir Stress abbauen, kann der präfrontale Kortex in Aktion treten.

Selbstregulierung durch gesteigerte Fähigkeiten in verschiedenen kognitiven Bereichen ermöglicht es, dass selbstkontrollierende Verhaltensweisen mehr Wege zur Zielerreichung einschlagen als Impulshemmung.

Wenn wir es zulassen, dass der Stress anhält, übernimmt unser limbisches System die Kontrolle und führt zu mehr impulsiven Reaktionen. Wenn Stress richtig gemanagt wird, öffnet er die Tür für eine reflektierte und übergeordnete Zielerreichung.

Die Theorie der Selbstregulierung geht davon aus, dass der Mensch nicht über einen konstanten Vorrat an Ressourcen zur Hemmung starker Impulse verfügt. Im Laufe eines Tages werden diese Ressourcen durch Entscheidungsfindung und verschiedene Formen von Stress erschöpft.

Verbesserungen in der bewussten Selbstregulation (Baumeister, 2007) verbessern die Fähigkeit, Reaktionen in der Selbstkontrolle zu erkennen und zu verändern.

Die Rolle der Selbstbestimmungstheorie im Bereich der Selbstregulation ist wichtig zu beachten. Persönliche Entscheidungen bei der Verhaltensänderung sind entscheidend für eine Verbesserung. „Autonome Selbstregulierung von Verhalten erschöpft die Vitalität nicht so leicht wie der Einsatz von selbstkontrollierender Regulierung“ (Ryan & Deci, 2008).

Ein Blick auf geringe Selbstkontrolle in der Theorie

Geringe Selbstkontrolle kann zu unerwünschten Verhaltensweisen führen. Sucht, schlechte schulische Leistungen, abweichendes Sexualverhalten, Fettleibigkeit und kriminelle Handlungen sind einige der gut dokumentierten Bereiche, in denen eine geringe Selbstbeherrschung offensichtlich ist. Geringe Selbstkontrolle führt zu Handlungen, die Menschen in Gefahr bringen.

Eine Theorie (Nofziger, 2008) besagt, dass geringe Selbstkontrolle durch ineffektive Kindererziehung entsteht. Wenn es den Eltern nicht gelingt, abweichendes Verhalten zu erkennen und zu korrigieren, ist es wahrscheinlich, dass eine geringe Selbstkontrolle ein Verhalten vorhersagt, das im Erwachsenenalter problematisch wird. Eltern, denen es an Selbstkontrolle mangelt, erkennen und korrigieren unerwünschtes Verhalten ihrer Kinder seltener.

Diese Theorie kann sich jedoch als etwas problematisch erweisen, wenn man die Selbstkontrolltheorie im Erwachsenenalter betrachtet. So wie die Selbstregulierung wie ein Muskel wachsen kann, so kann auch die Selbstkontrolle das Gesamtverhalten verbessern. Im Alter von 30 Jahren wird es keine Rolle mehr spielen, wie Ihre Mutter Ihr Verhalten korrigiert oder nicht korrigiert hat, als Sie jung waren. Erwachsene sind dafür verantwortlich, den Kreislauf des impulsiven Verhaltens zu stoppen, sonst wird er weitergehen.

Wenn die Selbstbeherrschung der Erwachsenen zunimmt, wird sich auch die Selbstbeherrschung der Kinder verbessern. Erwachsene, die sich selbst für ihr Verhalten verantwortlich machen, zeigen Kindern einen Rahmen, in dem sie sich entfalten können. Dies ist ein enormer Wachstumsbereich in der Psychologie für die Erziehung, für Familien und für alle Bereiche, in denen Kinder lernen können, die Elemente zu verbessern, die zu gefährlichem und risikoreichem Verhalten führen können.

Eine Botschaft zum Mitnehmen

Es fällt den meisten Menschen nicht leicht, die Befriedigung des Verzehrs eines leckeren Stücks Schokoladenkuchen zu verzögern. In unseren Gehirnen sind angenehme Erfahrungen so gespeichert, dass sie sich angesichts der Dekadenz wiederholen. Selbstbeherrschung setzt den Impuls, den Kuchen zu verschlingen, zugunsten höherer Ziele außer Kraft.

Die alarmierenden Ausmaße von Fettleibigkeit, Sucht und Gewalt in der Welt zeigen uns, dass eine bewusste Verbesserung der Selbstbeherrschung gerechtfertigt ist. Mit fortschreitender Forschung auf diesem Gebiet werden immer mehr Informationen zur Verfügung stehen, um zu lernen, wie man das Selbstkontrollverhalten verbessern kann. Je besser es den Menschen gelingt, impulsives Verhalten zu reduzieren, desto besser kann ihr Leben und das Leben um sie herum werden.

  • Baumeister, R. F., & Vohs, K. D. (2007). Selbstregulation, Ich-Erschöpfung und Motivation. Social and Personality Psychology Compass, 1(1), 115-128.
  • Brownfield, D., & Sorenson, A. M. (1993). Self-control and juvenile delinquency: Theoretische Fragen und eine empirische Bewertung ausgewählter Elemente einer allgemeinen Theorie der Kriminalität. Deviant Behavior, 14(3), 243-264.
  • Brownstein, M. (2018). Self-Control and Overcontrol: Conceptual, Ethical, and Ideological Issues in Positive Psychology. Review of Philosophy and Psychology.
  • Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1982). Control Theory: Ein nützlicher konzeptioneller Rahmen für die Persönlichkeits-, Sozial-, klinische und Gesundheitspsychologie. Psychological Bulletin, 92(1), 111-135.
  • Ent, M. R., Baumeister, R. F., & Tice, D. M. (2015). Trait self-control and the avoidance of temptation. Personality and Individual Differences, 74, 12-15.
  • Fishbach, A., Friedman, R. S., & Kruglanski, A. W. (2003). Leading us not into temptation: Momentary allurements elicit overriding goal activation – Journal of Personality and Social Psychology, 84(2), 296-309.
  • Fujita, K. (2011). On Conceptualizing Self-Control as More Than the Effortful Inhibition of Impulses. Personality and Social Psychology Review, 15(4), 352-366.
  • Hirschi, T. (1969). Causes of Delinquency. Berkeley: University of California Press.
  • Hofmann, W., Friese, M., & Wiers, R. W. (2008). Impulsive versus reflektive Einflüsse auf das Gesundheitsverhalten: ein theoretischer Rahmen und ein empirischer Überblick. Health Psychology Review, 2(2), 111-137.
  • Kidd, C., Palmeri, H., & Aslin, R. N. (2013). Rational Snacking: Young children’s decision-making on the marshmallow task is moderated by beliefs about environmental reliability. Cognition, 126(1), 109-114.
  • Loewenstein (1996). Out of Control: Visceral Influences on Behavior. Organizational behavior and human decision processes Vol. 65, No. 3, March, pp. 272-292, 1996
    Article No. 0028
  • Metcalfe, J., & Mischel, W. (1999). A hot/cool-system analysis of delay of gratification: Dynamics of willpower. Psychological Review, 106(1), 3-19.
  • Mischel, Walter; Grusec, Joan (1967). „Waiting for Rewards and Penalties: Effects of time and probability on choice.“ Journal of Personality and Social Psychology. 5: 24-31.
  • Nofziger, S. (2008). The „Cause“ of Low Self-Control. Journal of Research in Crime and Delinquency, 45(2), 191-224.
  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2008). From Ego Depletion to Vitality: Theorie und Befunde zur Erleichterung der dem Selbst zur Verfügung stehenden Energie. Social and Personality Psychology Compass, 2(2), 702-717.
  • Stacy, A. W., & Wiers, R. W. (2010). Implizite Kognition und Sucht: A Tool for Explaining Paradoxical Behavior. Annual Review of Clinical Psychology, 6(1), 551-575.
  • Wiener, N. 1948; Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine: MIT Press

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.