Einundvierzig Alben lang ist Van Morrison eine der beständigsten Kontraststudien der Rockmusik, die sich nie verändert und immer rastlos bleibt. Three Chords and The Truth ist sein sechstes Album in den letzten vier Jahren, das letzte einer besonders produktiven Periode und das erste mit komplett neuen Originalsongs seit Born to Sing: No Plan B von 2012 (abzüglich eines gemeinsam mit dem Texter Don Black geschriebenen Songs). Obwohl er sich eng an die konservativen R&B-, Blues- und Jazz-Stilrichtungen hält, die seine 00er-Jahre-Diskografie bestimmt haben, zeigen die 14 Songs der LP seine Entschlossenheit, selbst der gewöhnlichsten Sprache Tiefgang abzuringen. Der Songwriter Harlan Howard prägte den Satz „Drei Akkorde und die Wahrheit“, um die notwendigen Zutaten für Country- und Westernmusik zu beschreiben, aber dies ist keine Country-Platte. Van spricht von seinem Wunsch, einfache Reime und traditionelle Songstrukturen mit der Schwere des kaledonischen Souls zu verbinden.

Wie schon seit seinen rasenden Anfängen mit Them ist es Morrisons Stimme, die ihm diesen Spielraum ermöglicht. Mit 74 Jahren klingt er unglaublich, seine Stimme ist mit dem Alter tiefer und reicher geworden, er knurrt, gurrt und bellt gelegentlich über vertraute, aber nachhallende Anliegen. Wie immer ist er mürrisch – er hat es satt, dass die Mächtigen mit allem davonkommen (der Brexit-Kommentar „Nobody in Charge“), er ist genervt von der Berühmtheit und den Komplikationen des Ruhms („Fame Will Eat the Soul“, mit einem mitreißenden Call-and-Response-Assist von Righteous Brother Bill Medley), und er ist unsicher, ob das Gute in einer kompromittierten Welt noch einen Unterschied macht („Does Love Conquer All“).

Aber er ist auch nostalgisch, wenn er im Titeltrack von der Freude am Klang schwärmt und sich ernsthaft an die Freiheit und Reinheit der Jugend erinnert („Early Days“, „In Search of Grace“). Die Wärme, die hier zu spüren ist, erinnert an seine Höhepunkte der 90er Jahre, Hymns to the Silence und The Healing Game, und geht sogar noch weiter zurück bis zu Tupelo Honey von 1971, das den Charme der Häuslichkeit mit R&B-Raves in Einklang brachte. Den subtilen, aber spürbaren Drive der Platte verdanken wir der hervorragenden Begleitband. Der Gitarrist von Astral Weeks, Jay Berliner, unterstützt Morrison auf einfühlsame Weise. „Man nennt es ‚den Fluss'“, sagte Morrison kürzlich in einem Interview, in dem er seine optimalen Bedingungen für das Musikmachen beschrieb. „Ich weiß nicht, wie das mechanisch funktioniert. Ich weiß nur, wann ich mich darin befinde.“

Mehr anzeigen

„The flow“ macht Three Chords and The Truth zu einem zutiefst vergnüglichen Hörerlebnis, aber es sind die Momente, in denen Morrison weniger gefestigt klingt, die am meisten Gewicht haben. Der dritte Song des Albums, „Dark Night of the Soul“, wandert nie so weit hinaus wie Epen wie „Madame George“ und „Listen to the Lion“ und erreicht auch nicht den abgehobenen Glanz seiner Alben aus den 80er Jahren mit dem Trompeter Mark Isham, aber er ist von derselben existenziellen Inbrunst ergriffen. Seine sanfte Wärme hat viel mit dem 1997 erschienenen „Rough God Goes Riding“ gemeinsam, einem sanften Midtempo-Stück mit apokalyptischen Visionen, die sich hinter der Oberfläche verbergen. Indem er das Gedicht des christlichen Mystikers Johannes vom Kreuz aus dem 16. Jahrhundert über die Unerkennbarkeit Gottes wieder aufgreift, über das er schon einige Male gesungen hat, zeigt Morrison, dass sein Lebensabend seine Sehnsucht nach Wachstum und sein Verlangen nach einem tieferen Verständnis nicht getrübt hat. Morrison beschließt den Song mit leidenschaftlichen Gesangsriffs, wobei er seine Stimme wie ein Saxophon behandelt, das fast bis zum Zerreißen gespannt ist.

Diese Spannung zwischen dem Erhabenen und dem Erschreckenden hat Morrisons beste Arbeit immer angetrieben. Er war immer hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach völliger Freiheit und der Liebe zu engen Strukturen; er ist ein Typ, der einmal L. Ron Hubbard in den Liner Notes zu Inarticulate Speech of the Heart zitiert hat, aber auch „nicht mit einer 10-Fuß-Stange anfassen würde“. Er war ein Prophet der metaphysischen Offenheit und auch der Chronist, wie der Autor Steven Hyden feststellte, „einer unendlichen Anzahl von Missständen, sowohl real als auch eingebildet“. Es gibt nicht viele Songwriter, die das Wort „Skullduggery“ in den Text einbauen können, wie Morrison es hier mit „You Don’t Understand“ tut. Noch weniger schaffen es, das Wort so natürlich klingen zu lassen – in Morrisons Liedern liegen Zorn und Bekenntnis nie weit auseinander.

Wie sein Kollege Bob Dylan hat Morrison Resonanz im Singen einer Art von Standards gefunden. Diesmal sind sie alle von ihm selbst entworfen, und sein unsteter, unerbittlicher Wunsch nach kosmischer Erfüllung treibt sie an. Auch in seinen letzten Lebensjahren ist er immer noch auf der Suche nach Erleuchtung, verfolgt von „den Dingen, die ich vielleicht noch nicht weiß“, wie er es in „Dark Night of the Soul“ ausdrückt. Für Morrison gibt es immer noch Geheimnisse, die es zu artikulieren gilt.

Buy: Rough Trade

(Pitchfork erhält möglicherweise eine Provision für Käufe, die über Affiliate-Links auf unserer Website getätigt werden.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.