Schmuggel und Gangstertum

Weder der Volstead Act noch der achtzehnte Zusatz wurden mit großem Erfolg durchgesetzt. Vielmehr florierten ganze illegale Wirtschaftszweige (Alkoholschmuggel, Speakeasies und Destillierbetriebe). Die ersten Alkoholschmuggler begannen mit dem Schmuggel von im Ausland hergestelltem Alkohol über die kanadische und mexikanische Grenze und entlang der Meeresküsten von Schiffen mit ausländischer Registrierung in die Vereinigten Staaten. Ihre bevorzugten Bezugsquellen waren die Bahamas, Kuba und die französischen Inseln Saint-Pierre und Miquelon vor der Südküste von Neufundland. Ein beliebter Treffpunkt der Rumschiffe war ein Punkt gegenüber von Atlantic City, New Jersey, knapp außerhalb der Drei-Meilen-Grenze (fünf Kilometer), jenseits derer die US-Regierung nicht zuständig war. Die Schmuggler ankerten in diesem Gebiet und entluden ihre Ladung in Hochleistungsbooten, die so gebaut waren, dass sie den Kuttern der US-Küstenwache entkommen konnten.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Diese Art des Schmuggels wurde riskanter und teurer, als die US-Küstenwache begann, Schiffe in größerer Entfernung von der Küste anzuhalten und zu durchsuchen und eigene schnelle Motorboote einzusetzen. Die Schmuggler hatten jedoch noch andere wichtige Bezugsquellen. Dazu gehörten Millionen von Flaschen „medizinischen“ Whiskeys, die mit echten oder gefälschten Rezepten über die Ladentheken der Drogerien verkauft wurden. Darüber hinaus durften verschiedene amerikanische Industrien vergällten Alkohol verwenden, der mit schädlichen Chemikalien versetzt worden war, um ihn trinkunfähig zu machen. Millionen von Gallonen davon wurden illegal abgezweigt, von schädlichen Chemikalien „gewaschen“, mit Leitungswasser und vielleicht einem Schuss echtem Schnaps zur Geschmacksverbesserung gemischt und an Kneipen oder Privatkunden verkauft. Schließlich begannen Schwarzbrenner, ihren eigenen gefälschten Schnaps in Flaschen abzufüllen, und in den späten 1920er Jahren wurden Brennereien, die Schnaps aus Mais herstellten, zu wichtigen Lieferanten.

Die Schwarzbrennerei trug zur Entstehung des organisierten Verbrechens in Amerika bei, das noch lange nach Aufhebung der Prohibition fortbestand. Der Vertrieb von Alkohol war notwendigerweise komplexer als andere Arten krimineller Aktivitäten, und es entstanden organisierte Banden, die eine ganze lokale Kette von Schmuggelgeschäften kontrollieren konnten, von versteckten Brennereien und Brauereien über Lager- und Transportkanäle bis hin zu Speakeasies, Restaurants, Nachtclubs und anderen Einzelhandelsgeschäften. Diese Banden versuchten, Gebiete zu sichern und zu vergrößern, in denen sie das Vertriebsmonopol hatten. Nach und nach begannen die Banden in verschiedenen Städten miteinander zu kooperieren und dehnten ihre Organisationsmethoden über den Schmuggel von Alkohol hinaus auf den Drogenhandel, das Glücksspiel, die Prostitution, die Arbeitsvermittlung, die Kreditgewährung und die Erpressung aus. Das Verbrechersyndikat der amerikanischen Mafia entstand aus den koordinierten Aktivitäten italienischer Schmuggler und anderer Gangster in New York City in den späten 1920er und frühen 30er Jahren.

Johnny Torrio stieg zum Gangsterboss in Brooklyn, New York, auf und zog dann nach Chicago, wo er in den frühen 1920er Jahren das von James („Big Jim“) Colosimo gegründete Verbrecherimperium auf den großen Schmuggel ausdehnte. Torrio übergab seine Geschäfte 1925 an Al Capone, der zum berühmtesten Gangster der Prohibitionszeit wurde, obwohl auch andere Verbrecher wie Dion O’Bannion (Capones Rivale in Chicago), Joe Masseria, Meyer Lansky, Lucky Luciano und Bugsy Siegel legendär berüchtigt waren. Capones Reichtum wurde 1927 auf fast 100 Millionen Dollar geschätzt.

Al Capone

Al Capone, ca. 1935.

MPI/Hulton Archive/Getty Images

Im Jahr 1929 – dem Jahr des Börsenkrachs, der das Verlangen des Landes nach illegalem Schnaps scheinbar noch steigerte – wurde Eliot Ness als Sonderagent des U.US-Justizministeriums eingestellt, um das Prohibitionsbüro in Chicago zu leiten, mit dem ausdrücklichen Ziel, gegen Capone zu ermitteln und ihn zu verfolgen. Weil die Männer, die Ness zu seiner Unterstützung einstellte, äußerst engagiert und unbestechlich waren, erhielten sie den Spitznamen „die Unberührbaren“. Die Öffentlichkeit erfuhr von ihnen, als große Razzien in Brauereien, Kneipen und anderen Orten des Verbrechertums für Schlagzeilen sorgten. Die Unterwanderung der Unterwelt durch die Untouchables sicherte Beweise, die dazu beitrugen, Capone 1932 wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis zu bringen.

Ebenfalls 1932 veröffentlichten Warner Brothers den Film Scarface von Howard Hawks: Die Schande der Nation, der lose auf Capones Aufstieg zum Verbrecherboss basierte. Im Jahr zuvor hatte das Studio mit Mervyn LeRoys Little Caesar (1931) und William Wellmans The Public Enemy (1931) eine regelrechte Gangsterfilm-Welle ausgelöst. Der kulturelle Einfluss dieser Ära erwies sich als nachhaltig: Gangsterfilme blieben populär und Ness‘ Heldentaten gaben Anlass zu der Fernsehserie Die Unbestechlichen (1959-63).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.