Paracelsus betrachtete sich selbst als Alchimist, doch seine Ideen über Gift führten zur Einführung der Chemie in die Medizin im sechzehnten Jahrhundert. Obwohl er bis zu seinem Tod nicht in vollem Umfang gewürdigt wurde, wäre die Medizin ohne seine Beiträge ein anderes Gebiet. Seine Ideen wurden sogar zur Heilung Ludwigs XIV. verwendet.
Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1493-1541), der sich selbst Paracelsus nannte, ist der Mann, der den Einsatz von Mineralien und anderen Chemikalien in der Medizin vorantrieb. Quecksilber, Blei, Arsen und Antimon – für die meisten Gifte – waren seiner Ansicht nach Heilmittel. „In allen Dingen ist ein Gift enthalten, und es gibt nichts ohne ein Gift. Es hängt nur von der Dosis ab, ob ein Gift giftig ist oder nicht…“ Obwohl die meisten seiner Rezepte in Ungnade gefallen sind, wird Arsen immer noch verwendet, um bestimmte Parasiten abzutöten. Antimon wurde als Abführmittel verwendet und erlangte große Popularität, nachdem es zur Heilung von Ludwig XIV. eingesetzt wurde.
Paracelsus wird auch für die Erfindung von Laudanum oder Opiumtinktur verantwortlich gemacht. Er erkannte, dass Opium in Alkohol besser löslich ist. Laudanum war bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein ein wichtiger Bestandteil der Pharmakopöe. In der viktorianischen Ära war es eine weit verbreitete Droge; der englische Schriftsteller Wilkie Collins war ein bekannter Süchtiger.
Paracelsus war eine faustische Persönlichkeit mit einem fabelhaften Wissensdurst und einer Vorliebe für Wanderungen, obwohl die Berichte über seine Reisen durch China und Kleinasien wahrscheinlich ungenau sind. Er galt als arrogant und hatte sicherlich kein Taktgefühl. „Die unwissenden Ärzte“, schrieb er, „sind die Diener der Hölle, die geschickt wurden, um die Kranken zu quälen“. Er wurde aus Basel vertrieben, nachdem er ein Exemplar von Avicennas Kanon der Medizin in ein Johannisfeuer geworfen hatte, und schlimmer noch, sein Patient, der berühmte Verleger Johanannes Frobenius, starb.
Paracelsus schrieb viele Bücher über Medizin, darunter die sicherlich erste Monographie über Bergmannskrankheiten. Die meisten seiner Werke wurden erst nach seinem Tod veröffentlicht, und sein Einfluss wuchs erst posthum. Mit Peder Sorensen (auch bekannt als Petrus Severinus) gewann Paracelsus einen wichtigen Anhänger, der in seinen 1571 veröffentlichten Idea medicinæ philosophicae Paracelsus gegenüber Galen, der damals als oberste medizinische Autorität galt, verteidigte. Die ersten Kurse in medizinischer Chemie wurden in Jena in den frühen 1600er Jahren gelehrt, und die von Paracelsus erfundene neue chemische Medizin wurde kurz darauf im Osmanischen Reich veröffentlicht.
Auch wenn wir Paracelsus für den ersten medizinischen Chemiker halten, sah er sich selbst als Alchimisten, und seine Schriften sind voll von Astrologie und Mystik, selbst seine Zubereitungen von Chemikalien klingen wie Passagen aus einem Grimoire. Aber er hatte die Seele eines Wissenschaftlers; er zog die direkte Erfahrung den alten Autoritäten vor. „Betrachten Sie, ich bitte Sie, dieses winzige Samenkorn, schwarz oder braun in der Farbe, das ein so wundervolles Grün in seinen Blättern, eine so bunte Farbe in seinen Blüten und einen so unendlich vielfältigen Geschmack in seinen Früchten hervorbringt; sehen Sie, wie die Natur dies in all ihren Produkten wiederholt, und Sie finden sie so wunderbar, so reich an ihren Geheimnissen, dass Sie genug haben, um Ihr ganzes Leben in diesem Buch der Natur zu verbringen, ohne auf Papierbücher zurückgreifen zu müssen.“