Galle, auch Galle genannt, grünlich-gelbes Sekret, das in der Leber produziert und in die Gallenblase geleitet wird, wo es konzentriert, gespeichert oder in den ersten Teil des Dünndarms, den Zwölffingerdarm, transportiert wird. Seine Aufgabe ist es, die Verdauung von Fetten im Zwölffingerdarm zu unterstützen. Die Galle besteht aus Gallensäuren und -salzen, Phospholipiden, Cholesterin, Pigmenten, Wasser und Elektrolytchemikalien, die die Gesamtlösung leicht alkalisch halten (mit einem pH-Wert von etwa 7 bis 8). Die Galle wird kontinuierlich aus den Leberzellen in den Gallengang und die Gallenblase abgesondert; in der Gallenblase wird sie normalerweise auf das Fünffache – manchmal sogar auf das 18-fache – der ursprünglichen Sekretionsmenge konzentriert. Die Menge der in den Zwölffingerdarm ausgeschiedenen Galle wird durch die Hormone Cholecystokinin, Sekretin, Gastrin und Somatostatin sowie durch den Vagusnerv gesteuert. Etwa 800 bis 1.000 ml Galle (vor Aufkonzentrierung) werden täglich von der Leber produziert.

Galle

Galle (gelb) in einer Leberbiopsie, die eine Lebercholestase zeigt (Mikroaufnahme mit Hämatoxylin- und Eosinfärbung).

Nephron

Britannica Quiz
Erforschung des menschlichen Körpers Quiz
In diesem Quiz wird getestet, was du über die Teile des menschlichen Körpers weißt und wie sie funktionieren – oder nicht. Sie müssen die medizinische Terminologie beherrschen, um eine hohe Punktzahl zu erreichen.

Gallensalze bestehen aus den Salzen von vier verschiedenen Arten von freien Gallensäuren (Chol-, Desoxychol-, Chenodesoxychol- und Lithocholsäure); jede dieser Säuren kann sich wiederum mit Glycin oder Taurin verbinden, um komplexere Säuren und Salze zu bilden. Gallensalze und -säuren können aus Cholesterin synthetisiert oder von der Leber aus dem Blutkreislauf extrahiert werden. Sie gelangen von der Leber in den Dünndarm, wo sie als Detergenzien wirken, um Fett zu emulgieren und die Oberflächenspannung der Fetttröpfchen zu verringern, um sie für die Wirkung der fettspaltenden Enzyme der Bauchspeicheldrüse und des Darms vorzubereiten. Bei den Salzen handelt es sich um große, negativ geladene Ionen, die im oberen Bereich des Dünndarms nicht ohne Weiteres absorbiert werden können; sie verbleiben daher im Dünndarm, bis das meiste Fett verdaut ist. Im unteren Dünndarm werden die Salze und Säuren absorbiert und in den Blutkreislauf zurückgeführt, bis sie erneut von der Leber extrahiert werden; dieser Kreislauf von der Leber zum Dünndarm und zum Blut und dann zurück zur Leber wird enterohepatischer Kreislauf genannt. Bei diesem Prozess gehen einige Salze und Säuren verloren, die in der Leber durch eine kontinuierliche Synthese aus Cholesterin ersetzt werden. Die Geschwindigkeit der Synthese steht in direktem Zusammenhang mit der Menge der verlorenen Säuren und Salze. Gallensalze gelangen normalerweise nicht in den Dickdarm; wenn sie es doch tun, können sie die Absorption von Wasser und Natrium hemmen und einen wässrigen Durchfall verursachen.

Gallensalze und Säuren werden in einer Flüssigkeit transportiert, die Wasser, Natrium, Chlorid und Bikarbonate enthält. Diese Flüssigkeit wird in der Leber produziert und dient zur Neutralisierung der Salzsäure, die aus dem Magen in den Dünndarm gelangt. Wasserunlösliche Abfallstoffe, die die Leber aus dem Blut entfernt, wie z. B. Cholesterin, Steroide, Medikamente und Hämoglobinpigmente, werden mit der Flüssigkeit in das Ausscheidungssystem transportiert. Die Hämoglobinpigmente werden abgebaut, wobei verschiedene Verbindungen der Gallenflüssigkeit entstehen, darunter Bilirubin, von dem keine andere Funktion als die eines Farbstoffs bekannt ist. In der Galle finden sich auch Spuren anderer Substanzen wie Schleim, Serumproteine, Lecithin, neutrale Fette, Fettsäuren und Harnstoff.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.