Obwohl Anti-Smith (Sm)-Antikörper ein hochspezifischer Antikörper für systemischen Lupus erythematodes (SLE) ist, ist die Bedeutung von Anti-Sm-Antikörpern bei Patienten mit SLE unklar. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen Anti-Sm-Antikörpern und Krankheitsaktivität bei Patienten mit neu aufgetretenem SLE zu untersuchen. Wir schlossen Patienten ein, die bei der SLE-Diagnose und innerhalb von 12 Monaten nach der Diagnose auf Anti-Sm-Antikörper getestet wurden. Der SLE-Krankheitsaktivitätsindex (SLEDAI) wurde zum Zeitpunkt des Anti-Sm-Antikörpertests ermittelt. Die Krankheitsaktivität zu Beginn der Studie wurde zwischen Patienten mit und ohne Anti-Sm-Antikörper verglichen. Der Längsschnitt-Zusammenhang zwischen Krankheitsaktivität und Anti-Sm-Antikörpern wurde ebenfalls bei allen Patienten und bei denen mit Anti-Sm-Antikörpern untersucht. Von den 92 Patienten, die bei der SLE-Diagnose auf Anti-Sm-Antikörper getestet wurden, wurden 67 Patienten nach 6 und weitere 67 Patienten nach 12 Monaten auf das Vorhandensein von Anti-Sm-Antikörpern untersucht. Obwohl der Ausgangswert der SLEDAI bei Patienten mit und ohne Anti-Sm-Antikörper vergleichbar war, war der Serumspiegel der Anti-Sm-Antikörper signifikant mit der SLEDAI korreliert (P = 0,003). Nach 12 Monaten war die Anti-Sm-Antikörper-Positivität mit einer höheren SLEDAI und einem höheren Anti-dsDNA-Titer verbunden (P = 0,002, beide). Darüber hinaus korrelierten die Veränderungen des Anti-Sm-Antikörpertiters über 12 Monate mit den Veränderungen des SLEDAI (P = 0,029).Anti-Sm-Antikörper standen in Zusammenhang mit der Krankheitsaktivität zu Beginn und der Veränderung der Krankheitsaktivität bei Patienten mit neu aufgetretenem SLE. Die Überwachung des Anti-Sm-Antikörpertiters kann helfen, die Krankheitsaktivität bei SLE zu beurteilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.