Paracetamol ist aufgrund seiner Wirksamkeit und Sicherheit (bei Einnahme der empfohlenen Dosis) eines der am häufigsten verwendeten und verschriebenen Arzneimittel. Die Einnahme hat kaum unerwünschte Wirkungen und ist, solange sie nur kurzfristig erfolgt, während der Stillzeit und der Schwangerschaft erlaubt.

Dieser Wirkstoff ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich (Tabletten, Brausetabletten oder orodispersible Tabletten, Kapseln und Beutel sowie Zäpfchen und orale Lösung, wobei letztere bei Kindern die bevorzugte Darreichungsform ist), so dass die Wahl der für die therapeutischen Bedürfnisse des Patienten am besten geeigneten Option möglich ist.

Alicia de Toro, Apothekerin im Arzneimittel-Informationszentrum der Offiziellen Apothekerschule von Zaragoza, erklärt, dass es wichtig ist, die Verabreichung von Medikamenten so bequem und einfach wie möglich zu gestalten, um einen größeren Erfolg bei der Einhaltung der Behandlung zu erzielen.

„Es wird sowohl zur Schmerzlinderung aufgrund seiner analgetischen Wirkung als auch zur Fiebersenkung dank seiner fiebersenkenden Wirkung eingesetzt“, so der Experte.

Doch, wie Juan Gabriel García Ballesteros, nationaler Koordinator der Arbeitsgruppe für Arzneimittelmanagement, klinische Trägheit und Patientensicherheit der spanischen Gesellschaft der Hausärzte (Semergen), betont, hat es keine entzündungshemmende Wirkung.

Wann wird die Anwendung empfohlen?

Aufgrund seiner fiebersenkenden und schmerzstillenden Wirkung ist Paracetamol zur Behandlung von Erkrankungen mit Fieber oder leichten bis mäßigen Schmerzen bei Erwachsenen und Kindern angezeigt. Bei letzteren gilt es als fiebersenkendes und schmerzstillendes Mittel der Wahl.

„Es eignet sich daher zur Behandlung von Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Menstruationsschmerzen, nicht entzündlichen Verletzungen oder zur Behandlung von Grippesymptomen“, sagt De Toro.

Welche ist die richtige Dosis und wie sollte es eingenommen werden?

Da es Paracetamol in vielen verschiedenen Formen gibt, wird es auch in unterschiedlichen Dosierungen vermarktet, und Paracetamol ist in Apotheken in den Dosierungen 325 mg, 500 mg, 650 mg und 1 g erhältlich.

In Anbetracht der Tatsache, dass jedem Patienten die Mindestdosis verabreicht werden sollte, die wirksam ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, erklärt De Toro, dass die übliche Dosierung bei Erwachsenen, die oral eingenommen wird, je nach Intensität der Symptome zwischen 500 und 1000 mg alle 6-8 Stunden liegt. Bei Kindern wird Paracetamol in Form von Zäpfchen und einer oralen Lösung verwendet, deren Dosis je nach Gewicht und Alter des Kindes berechnet wird.

„Um eine schnelle Schmerzlinderung zu erreichen, ist es am besten, es ohne Nahrung einzunehmen, da dies die Absorptionszeit des Paracetamols beeinträchtigt, und zwar mit einem Glas Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser“, fügt er hinzu und weist darauf hin, dass man einen Arzt aufsuchen muss, wenn die Schmerzen nicht innerhalb von fünf Tagen abklingen, das Fieber länger als drei Tage anhält oder sich die Symptome verschlimmern.

Welche Risiken bestehen bei der Einnahme?

García Ballesteros betont, dass es sich um eines der sichersten Medikamente handelt. In Anbetracht dessen gibt es Situationen, in denen Vorsicht geboten ist.

Zunächst verursacht eine längere Anwendung in hohen Dosen eine interstitielle Nephropathie. „Die Dosis bei Erwachsenen sollte 4 g pro Tag nicht überschreiten und bei Kindern ist es immer ratsam, die Dosis an das Gewicht anzupassen (10-15 mg/kg/Dosis und 40-60 mg/kg/Tag).

García Ballesteros fügt hinzu, dass die Verabreichung mit Vorsicht erfolgen sollte und dass „eine längere Behandlung bei Patienten mit Anämie, Herz- oder Lungenerkrankungen oder schweren Nierenfunktionsstörungen vermieden werden sollte (in letzterem Fall ist eine gelegentliche Anwendung akzeptabel, aber eine längere Verabreichung hoher Dosen kann das Risiko schädlicher Nierenwirkungen erhöhen)“.

Andererseits weist der Semergen-Sprecher darauf hin, dass die Einnahme von Paracetamol bei Patienten, die regelmäßig Alkohol konsumieren (drei oder mehr alkoholische Getränke pro Tag), zu Leberschäden führen kann. „Bei chronischen Alkoholikern sollten nicht mehr als 2 g Paracetamol pro Tag verabreicht werden“, fügt er hinzu.

Schließlich rät der Experte zur Vorsicht bei asthmatischen Patienten, die empfindlich auf Acetylsalicylsäure reagieren. Der Grund dafür ist, dass bei diesen Patienten leichte bronchospastische Reaktionen mit Paracetamol (Kreuzreaktion) beschrieben wurden, die jedoch nur bei weniger als 5 Prozent der getesteten Patienten auftraten.“

Del Toro ergänzt diese Empfehlungen um die Vermeidung der gleichzeitigen Einnahme verschiedener Medikamente, die Paracetamol in ihrer Zusammensetzung enthalten, da dies zu Vergiftungen führen kann.

Wie unterscheidet sich Paracetamol von Ibuprofen?

Der Hauptunterschied zwischen Paracetamol und Ibuprofen besteht darin, dass Ibuprofen zur Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) gehört und daher eine entzündungshemmende Wirkung hat (Paracetamol hingegen nicht). Sie haben sowohl eine fiebersenkende als auch eine schmerzstillende Wirkung. Das heißt, Ibuprofen wirkt nicht nur schmerzlindernd und fiebersenkend, sondern auch entzündungshemmend.

„Ein weiterer Aspekt, in dem sich die beiden Medikamente unterscheiden, sind die Nebenwirkungen, die nach der Einnahme auftreten können: Ibuprofen verursacht Magen-Darm-Beschwerden, die sich bei längerem Gebrauch und hohen Dosen verschlimmern, während Paracetamol keine hat. Es hat auch kardiovaskuläre und dermatologische Nebenwirkungen und kann Leber und Nieren beeinträchtigen“, fügt De Toro hinzu.

Dazu fügt García Ballesteros hinzu, dass Paracetamol im Gegensatz zu Ibuprofen nicht als gastrolesives Medikament gilt. „Es wird schnell und fast vollständig über den Dünndarm und langsamer über den Enddarm aufgenommen. Es beeinflusst auch nicht die Blutgerinnung oder die Thrombozytenaggregation.“

Warum wird es manchmal mit anderen Arzneimitteln kombiniert?

Paracetamol ist im Allgemeinen ein gut verträgliches Arzneimittel mit wenigen Wechselwirkungen, so dass es mit anderen Wirkstoffen in derselben Darreichungsform kombiniert werden kann. Dies hat den Vorteil, dass durch die Verabreichung in einer einzigen Dosis die gewünschte Wirkung erzielt werden kann.

„Durch die Kombination von Paracetamol mit anderen schmerzstillenden Wirkstoffen wie Codein oder Tramadol kann seine schmerzstillende Wirkung verstärkt werden, so dass auch stärkere Schmerzen bekämpft werden können, wobei in diesen Fällen immer der Arzt die Notwendigkeit dieser Kombination beurteilt“, erläutert De Toro.

Ein weiterer Vorteil der Kombination von Medikamenten ist, dass mehr als ein Symptom gleichzeitig behandelt werden kann.

„Es ist üblich, eine Vielzahl von Grippemitteln auf dem Markt zu finden, die Paracetamol mit einem Antihistaminikum und einem abschwellenden Mittel kombinieren, um die Symptome von Erkältungen und Grippe wie Niesen, verstopfte Nase, allgemeines Unwohlsein, Schmerzen und Fieber zu lindern“, schließt er.

*Video produziert vom Allgemeinen Rat der offiziellen Apothekerverbände.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.