Schlüsselwörter
Diabetes mellitus; Harnwegsinfektionen; Antibiotikaresistenz; Verschreibungsmuster von Antibiotika
Diabetes mellitus: Allgemeiner Hintergrund
Diabetes mellitus (DM) ist eines der größten Gesundheitsprobleme des 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts und gilt als die fünfthäufigste Todesursache in den Industrieländern. Er beeinträchtigt jeden Aspekt des Lebens der Patienten, einschließlich der Lebensqualität, der Beschäftigung und verursacht sogar einen vorzeitigen Tod.
Globale Belastung durch DM
Die weltweite Prävalenz von DM steigt weiterhin mit einer alarmierenden Rate von 4,7 % (108 Millionen DM-Patienten) im Jahr 1980 auf 8,5 % (422 Millionen DM-Patienten) im Jahr 2014. In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ist die Prävalenz von DM in den letzten zehn Jahren schneller gestiegen als in Ländern mit höherem Einkommen. Darüber hinaus verursachte DM im Jahr 2012 etwa 1,5 Millionen Todesfälle. Unkontrollierte DM verursachten weitere 2,2 Millionen Todesfälle, da sie das Risiko für verschiedene Krankheiten wie Herz-Kreislauf-, Nieren- und andere Erkrankungen erhöhen. Von diesen 3,7 Millionen Todesfällen sind 43 % frühe Todesfälle, die vor dem Alter von 70 Jahren eintreten. Der Prozentsatz der vorzeitigen Todesfälle, die auf Diabetes zurückzuführen sind, ist in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen höher als in Ländern mit höherem Einkommen. In Asien wird davon ausgegangen, dass Asiaten ein höheres Risiko haben, an DM zu erkranken und eine potenziell schlechtere Prognose haben als Nicht-Asiaten. Es wird erwartet, dass sich die Zahl der DM-Patienten bis 2025 verdoppelt oder mehr als verdoppelt. Laut dem Bericht „Global estimates of diabetes prevalence 2013“ betrug die Prävalenz von DM etwa 17,5 % und ist in den Ländern der asiatisch-pazifischen Region, d. h. Singapur, Brunei, Korea und Japan, ähnlich hoch.
Literaturübersicht
DM und Infektionen
Studien haben gezeigt, dass Diabetiker häufiger an verschiedenen Infektionen erkranken als Nicht-Diabetiker. Diese hohe Infektionsrate wird auf veränderte Immunfunktionen wie die Funktion polymorphkerniger Leukozyten, Adhäsion, Phagozytose und Chemotaxis zurückgeführt. Insbesondere eine Azidose kann die Funktion der polymorphkernigen Leukozyten weiter beeinträchtigen. Bei Diabetikern ist das antioxidative System, das an der bakteriziden Aktivität beteiligt ist, beeinträchtigt. Eine schlechte Blutzuckereinstellung hat sich in verschiedenen Studien als Risikofaktor für die Entwicklung verschiedener Infektionen erwiesen.
Ein erhöhter Zuckerspiegel führt bei Diabetikern zu einer veränderten Immunfunktion, die signifikant mit verschiedenen Defekten des angeborenen und adaptiven Immunsystems verbunden ist, was zu einem erhöhten Risiko für Harnwegsinfektionen führen kann. Hyperglykämie geht auch mit erhöhten Werten von Entzündungsmarkern einher. All diese Veränderungen machen Diabetiker anfälliger für Infektionen wie Harnwegsinfektionen, Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes.
Gebräuchliche Infektionen bei Patienten mit DM
Studien haben gezeigt, dass Diabetiker anfälliger für verschiedene Arten von Infektionen sind als Nicht-Diabetiker. Diese hohe Inzidenzrate von Infektionen wird auf veränderte Immunfunktionen wie die Funktion polymorphkerniger Leukozyten und die Adhäsionsphagozytose und Chemotaxis zurückgeführt. Insbesondere eine Azidose kann die Funktion der polymorphkernigen Leukozyten weiter beeinträchtigen. Bei Diabetikern ist das antioxidative System, das an der bakteriziden Aktivität beteiligt ist, beeinträchtigt. Daher sollte der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern engmaschig überwacht und kontrolliert werden, um eine angemessene Erholung von Infektionen zu gewährleisten. In einer 14-jährigen Follow-up-Studie wurde nachgewiesen, dass von 4748 Diabetikern 83,8 % (3980) Patienten aufgrund einer Infektion ins Krankenhaus mussten. Darüber hinaus zeigte sich bei Diabetikern innerhalb des Studienzeitraums (1996-2009) ein zunehmender Trend zu Krankenhausaufenthalten mit einer jährlichen Zunahme von 4 %. Muller et al. beschrieben, dass die Inzidenz verschiedener Infektionsarten bei DM-Patienten höher ist als bei Nicht-Diabetikern. Infektionen der oberen Atemwege (URTIs) sind mit 9,1 % und 7,7 % die häufigsten Infektionen, während Infektionen der unteren Atemwege (LRTIs) bei Typ-1-DM und Typ-2-DM 5,7 % bzw. 5,6 % ausmachten. Darüber hinaus sind Harnwegsinfektionen bei Typ 1 DM und Typ 2 DM mit 9,6 % bzw. 6,9 % vertreten, gefolgt von Haut- und Weichteilinfektionen, wie in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1 Inzidenz von Infektionen bei Typ 1 DM und Typ 2 DM sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Hauptinfektionen und die am häufigsten wiederkehrenden Infektionen im Zusammenhang mit DM sind RTI (Lungenentzündung, Influenza, Tuberkulose), Harnwegsinfektionen (asymptomatische Bakteriurie, pilzbedingte Zystitis, emphysematöse Zystitis, bakterielle Pyelonephritis, emphysematöse Zystitis und perinephrischer Abszess), Magen-Darm- und Leberinfektionen (H. pylori-Infektion, orale und ösophageale Candidose, Hepatitis C, Hepatitis B), Haut- und Weichteilinfektionen (Fußinfektionen, nekrotisierende Fasziitis, Fournier-Gangrän), Kopf- und Halsinfektionen (invasive Otitis externa), Sepsis, postoperative Infektionen, Gallenwegsinfektionen, Peritonitis, Appendizitis und HIV-Infektionen. Patienten mit mäßig kontrolliertem Blutzuckerspiegel, d. h. HbA1c <8,0, haben ein höheres Infektionsrisiko. Infektionen der Haut, der Schleimhäute und der Nägel sind bei Diabetikern häufig. Hautinfektionen treten bei 20 % der Patienten auf. Im Vereinigten Königreich ist das Risiko eines Krankenhausaufenthalts bei Diabetikern aufgrund von Haut- und Weichteilinfektionen 6-7 Mal höher. Diabetische Fußinfektionen sind häufig und müssen von einem multidisziplinären Team behandelt werden.
Harnwegsinfektionen bei Patienten mit DM
Unterschiedliche Studien haben gezeigt, dass die Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern hoch ist. Eine Studie von Gillani et al. in Malaysia an Diabetikern mit diabetischer Ketoazidose (DKA) ergab, dass von 967 Patienten 679 Patienten (70,2 %) bakterielle Infektionen hatten, während Harnwegsinfektionen bei 198 Patienten (29,2 %) beobachtet wurden. Chazan et al. kamen zu dem Schluss, dass Harnwegsinfektionen bei Diabetikern fünfmal häufiger vorkommen als bei Nicht-Diabetikern. Hoepelman et al. stellten fest, dass das Risiko einer Harnwegsinfektion bei Diabetikern doppelt so hoch ist wie bei Nicht-Diabetikern. Außerdem sind Harnwegsinfektionen bei Patienten mit DM schwerer und haben einen schlechteren Ausgang. Eine niedrige Konzentration von Interleukin-8 und Interleukin-6 im Urin von Diabetikern korreliert nachweislich mit einer geringeren Anzahl von Leukozyten im Urin, was zu einer erhöhten Inzidenz und einem schlechteren Ausgang von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern beitragen kann. Urinproben mit einer Glukosekonzentration von mehr als 5,5 mmol/dl zeigten ein signifikantes Bakterienwachstum im Vergleich zu Normalurin. Eine hohe Urinkonzentration kann ein gutes Medium für Uropathogene sein und das Wachstum pathogener Bakterien in den Harnwegen fördern. . Verschiedene Beeinträchtigungen des Immunsystems, eine schlechte Stoffwechseleinstellung und eine unvollständige Blasenentleerung aufgrund einer autonomen Neuropathie können zu einem erhöhten Risiko für Harnwegsinfektionen bei DM-Patienten beitragen. Bei Diabetikern haften Bakterien verstärkt an Uroepithelzellen, insbesondere E. coli, die Fimbrien vom Typ 1 exprimieren, was die Pathogenese und Prävalenz von Bakteriurie bei Diabetikern erhöhen kann. Diabetes gilt als Risikofaktor für ein frühes klinisches Versagen nach 72 Stunden Antibiotikabehandlung bei Frauen mit akuter Pyelonephritis. Bei Diabetikerinnen sind Rückfälle und Reinfektionen häufiger, nämlich 7,1 % bzw. 15,9 %, während sie bei Nicht-Diabetikerinnen bei 2,0 % bzw. 4,1 % liegen. Harnwegsinfektionen treten häufiger während der Schwangerschaft auf. Die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen während der Schwangerschaft liegt bei 56 %, während sie im zweiten Trimester bei bis zu 50 % der schwangeren Frauen liegt. Hormonelle, physiologische und mechanische Veränderungen (Ausdehnung der Gebärmutter, Verringerung des Blasentonus, Verringerung des Urinflusses aus dem Harnleiter) während der Schwangerschaft können das Bakterienwachstum begünstigen und Schwangere anfälliger für Harnwegsinfektionen machen
Tabelle 2 fasst einige verfügbare Literaturübersichten über Zeitschriftenartikel zusammen, die sich auf Harnwegsinfektionen bei DM und die Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern beziehen. Alle Studien kommen zu dem Schluss, dass die Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern hoch ist. Shah et al. und Yadav et al. stellten fest, dass 40,2 % bzw. 38 % der DM-Patienten an Harnwegsinfektionen leiden, während Ijaz et al., Pargavi et al. und Hirji et al. ebenfalls eine hohe Prävalenz von Harnwegsinfektionen feststellten, nämlich 51 %, 37 % bzw. 62 %, während Al-Rubeaan et al. und Hamdan et al. 25,2 % bzw. 19,5 % feststellten, wie in Tabelle 2 dargestellt. Die Inzidenz- und Prävalenzraten sind bei Frauen höher als bei Männern. Die Prävalenz von Harnwegsinfektionen ist bei Patienten mit unkontrollierter Glykämie höher als bei Patienten mit kontrollierter Glykämie. Hohe Zuckerwerte im Urin machen Patienten anfällig für Harnwegsinfektionen. Harnwegsinfektionen treten häufiger in der Altersgruppe der über 55-Jährigen auf.
Tabelle 2 Zusammenfassung verwandter Studien über die Prävalenz von Harnwegsinfektionen, die beteiligten Erreger und die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika bei diabetischen Patienten; Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei diabetischen Patienten.
Autor | Studiendesign/ Setting/Dauer der Studie (t) |
Diagnostisches Instrument | Schlussfolgerung |
---|---|---|---|
Shah et al. | Retrospektive Studie n=348 t=12 Monate |
Harnanalyse berichtet | Prävalenz von UTI=40,2% Frauen=52,9% Männer=47.1% |
Yadav et al. | Prospektive Studie n=100 t=10Monate |
Urinanalyse | Prävalenz von Harnwegsinfektionen beträgt 38% bei Diabetikern. Harnwegsinfektionen treten häufiger bei Frauen auf, nämlich zu 63,16 %, während der Anteil der Männer bei den untersuchten Personen 36,84 % beträgt. Der hohe Zuckerspiegel ist die Hauptursache für die Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern. |
Ijaz et al. | Deskriptive Querschnittsstudie n=292 t=6Monate |
Harnanalyse | Die Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern beträgt 51%. Die Prävalenz von Harnwegsinfektionen ist häufiger bei Patienten über 55 Jahren, nämlich 68,6%. |
Pargavi et al. | Prospektive Studie n=200 t= nicht verfügbar |
Mikroskopische Untersuchung des Urins | Prävalenz von UTI=37% Frauen=43% Männer=30% Escherichia coli=56% Klebsiella pneumonia=35% Proteus mirabilis=85% |
Sewify et al. | Retrospektiv n=722 t=3Jahre |
Urinanalyse | Die Prävalenz von Harnwegsinfektionen ist bei Patienten mit unkontrollierter Glykämie (78,2%) höher als bei Patienten mit kontrollierter Glykämie (21,8%) |
Hirji et al. | Prospektive Studie n=135620 1 Jahr |
Oxford Medical Indexing System | Diese Studie ergab, dass 62 % der Diabetiker nach einem Jahr Nachbeobachtung eine Harnwegsinfektion hatten. |
Al-Rubeaan et al. | Prospektive krankenhausbasierte Studie n=1000 t=6Monate |
Harnanalyse | Diese Studie ergab eine Prävalenz von Harnwegsinfektionen von 25,2 % Männer: 7,2 % Frauen: 41,2 % Die Prävalenz von Harnwegsinfektionen ist bei Diabetikern mit einem BMI über 30 kg/m2 hoch. |
Hamdan et al. | Retrospektive Querschnittsstudie n=200 t=6Monate |
Urinanalyse | Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern war 19,5% 17.1% der Diabetiker haben symptomatische Harnwegsinfektionen, während 20,9% der Diabetiker asymptomatische Harnwegsinfektionen haben. |
Uropathogene in DM antimikrobielle Resistenzmuster
Generell wird Urin als steril und keimfrei angesehen. Verschiedene Studien ergaben, dass die meisten für Harnwegsinfektionen verantwortlichen Uropathogene den Dickdarm und die perianale Region besiedeln. Fäkale Erreger, die mit der Öffnung der Harnröhre aufsteigen, bleiben an der Wand der Harnröhre haften, vermehren sich und wandern zur Blase hinauf, wo sie Anzeichen und Symptome verursachen. Meistens kommen die Erreger auf dem aufsteigenden Weg über die Harnröhre und wandern in Richtung Blase. Eine Vielzahl von grampositiven Bakterien, gramnegativen Bakterien und Pilzen können Harnwegsinfektionen verursachen. Nach Pargavi et al. sind Escherichia coli (E. coli) (56 %), Klebsiella pneumonia (35 %) und Proteus mirabilis (85 %) die häufigsten Erreger von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern. Eine Studie, die von Juli 2006 bis Juni 2009 im Sabah General Hospital durchgeführt wurde, ergab, dass die Inzidenz von Harnwegsinfektionen bei Patienten im Alter von 60 Jahren und darüber am höchsten war. Die Infektion trat häufiger bei Frauen und bei ethnischen Kadazanern auf. E. coli (38,2 %), Klebsiella (15,0 %), Pseudomonas (9,5 %), Candidaalbicans (7,3 %), Enterobacter, Proteus mirabilis, Staphylococcus aureus wurden ebenfalls häufiger isoliert. E. coli wurde in 77 % (90 Fälle) isoliert, Klebsiella spp. 8,5 % (10 Fälle), Proteus spp. 3,4 % (4 Fälle), Staphylococcus epidermidis 3,4 % (4 Fälle), Staphylococcus saprophyticus 3,4 % (4 Fälle), Streptococcus spp. 2,5 % (3 Fälle), Enterococcus spp. 1,7 % (2 Fälle) und Citrobacter spp. 0,85 % (1 Fall). In einer retrospektiven Studie von Dash et al. wurde festgestellt, dass gramnegative aerobe Stäbchen in 78,2 % der Fälle die Ursache sind (E. coli am häufigsten, d. h. 68,8 %), während grampositive Kokken und Candida-Arten für 20,8 % bzw. 1 % verantwortlich sind. E. coli ist für 94,7% verantwortlich. . Die am häufigsten aus Urinproben isolierten Bakterien waren E. coli 57,90% (am häufigsten), Staphylococcus aureus 21,05%, Klebsiella-Arten 15,79%, Enterococcus-Arten 2,63% und Pseudomonas-Arten 2,63%. Bei 75,8 % der Patienten war E. coli der häufigste Uropathogen, bei 72,5 % P. aeruginosa, bei 69,8 % Proteus und bei 67,8 % S. aureus. E. coli war der häufigste Uropathogen, gefolgt von Streptococcus sp., Acinetobacter und Klebsiella pneumonia. Andererseits zeigte Meropenem keine Resistenz gegen E. coli, Amikacin wies eine Resistenz von 3% auf, während Amoxicillin (94%) und Ciprofloxacin (79%) die höchste Resistenz aufwiesen.
Chaudhary et al. zeigten, dass E. coli 55% der Fälle von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern ausmachen. Imipenem war bei gramnegativen Organismen zu 95 % wirksam, während Vancomycin bei grampositiven Kokken zu 100 % wirksam ist.
Tabelle 3 fasst einige verfügbare Literaturübersichten zu Zeitschriftenartikeln zusammen, die sich auf Uropathogene, die an Harnwegsinfektionen beteiligt sind, und antimikrobielle Resistenzmuster verschiedener Uropathogene bei Diabetikern beziehen. E. coli ist der häufigste Uropathogen bei allen Diabetikern, gefolgt von Klebsiella pneumoniae, Staphylococcus aureus, Enterococcus species, Pseudomonas species, Candida species und anderen. Die meisten Uropathogene sind resistent gegen Amoxicillin, Ampicillin und Co-Trimoxazol, während die meisten von ihnen empfindlich auf Ciprofloxacin, Nitrofurantoin, Gentamicin, Amikacin und Imipenem reagieren.
Tabelle 3 Uropathogene, die an Harnwegsinfektionen beteiligt sind, und antimikrobielle Resistenzmuster.
Autor | Studiendesign/ Setting/Studiendauer (t) |
Diagnostisches Instrument | Schlussfolgerung |
---|---|---|---|
Keah et al. | Retrospektive Querschnittsuntersuchung n= 225 t=1 yr. |
Urin-Kultur und Empfindlichkeit | E. coli=77% Klebsiella spp.=8.5% Proteus spp.=3.4% Staphylococcus epidermidis=3.4% Staphylococcus saprophyticus=3.4% Streptococcus spp.=2.5%, Enterococcus spp=1.7% Citrobacter spp.=0.85% Resistenzen: Nachfolgend das Resistenzprofil der verschiedenen Antibiotika; Ampicillin 63% Amoxycillin-Clavulanat 3,7% Cefuroxim 1% Cephalexin 3,8% Sulphamethoxazol-Trimethoprim 40,1% Norfloxacin 8,6% Fosfomycin 1% und Pipemidic Acid 14.3%. |
Dash et al. | Retrospektive Studie n=1670 t=2.5yrs |
Urin-Kultur und Empfindlichkeit | Gramm-negative aerobe Stäbchen sind für 78,2% (E coli68,8%) Fälle verantwortlich. Gram-positive Kokken sind für 20,8% und Candida spp. für 1% der Fälle von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern verantwortlich. E.coli ist zu 94,7% resistent gegen Ampicillin, zu 63,7% gegen Augmentin, zu 51.9% gegen Co-trimoxazol, 9,8% gegen Nitrofurantoin, 66,7% gegen Cefaclor, 58,2% gegen Cefpodoxim, 53,4% gegen Ciprofloxacin, 47,1% gegen Ofloxacin, 15,9% gegen Gentamicin und 5,8% gegen Amikacin. |
Yadav et al. | Prospektive Studie n=100 t=10Monate |
Urinkultur und Empfindlichkeit | Die am häufigsten aus Urinproben isolierten Bakterien waren Escherichia coli 57.90% (am häufigsten), Staphylococcus aureus 21,05%, Klebsiella-Arten 15,79%, Enterococcus-Arten, 2,63% und Pseudomonas-Arten 2,63%. Gram-positive Bakterien waren empfindlicher gegenüber Gentamycin, Vancomycin, Linezolid, Teichoplanin, Cotrimoxazol und Ampicilin, während Gramm-negative Bakterien eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Polymyxin B, Nitrofurantoin, Carbapenemen, Cefazolin und Gentamycin zeigten. |
Ijaz et al. | Beschreibende Querschnittsstudie n=292 t= 6Monate |
Urin-Kultur und Sensitivität | E.coli wurde bei 75,8% der Patienten als häufigster Erreger gefunden, P.aeruginosa bei 72,5%, Proteus bei 69,8%, S.aureus bei 67,8% der Patienten. Die meisten der oben genannten Uropathogene sind resistent gegen Augmentin, während Gentamicin die höchste Empfindlichkeit aufweist. |
Chaudhary et al. | Prospektive Studie n=125 t=6Monate |
Urin-Kultur und Empfindlichkeit | UTIs sind bei Patienten mit Diabetes häufig, häufigster Erreger war E. coli (51 %) Imipenem ist zu 95 % wirksam gegen gramnegative Organismen, während Vancomycin zu 100 % wirksam gegen grampositive Kokken ist. |
Pargavi et al. | Prospektive Studie n=200 t=Nicht verfügbar |
Urin-Kultur und Empfindlichkeit | Unter allen Uropathogenen waren E. coli am häufigsten, gefolgt von Klebsiella pneumoniae und Proteus mirabilis. Antibiotika-Empfindlichkeitstests ergaben, dass Ofloxacin, Nalidixinsäure und Ciprofloxacin gegen die oben genannten Uropathogene am wirksamsten waren, während Ampicillin, Gentamicin und Carbenicillin gegen die oben genannten Erreger nur wenig wirksam waren. |
Shill et al. | Retrospektive Studie n=78 t=6Monate |
Urin-Kultur und Empfindlichkeit | E. coli war der häufigste Uropathogen, gefolgt von Streptococcus sp, Acinetobacter und Klebsiella pneumonia. Resistenzmuster bei den untersuchten Personen sind Amoxicillin: 78% Ciprofloxacin: 72.8% Cephradin 60,4% Cefixim 51,2% Ceftriaxon 50,9 Nitrofurantoin 50,9% Cefepime 45,4% Gentamicin 44,9% Amikacin 23.6% Meropenem 9% So zeigte Meropenem die geringste Resistenz, während Amoxicillin die höchste Resistenz zeigte |
Hamdan et al. | Querschnittsstudie n=200 t=6Monate |
Urin-Kultur und Empfindlichkeit | E. coli war das häufigste Isolat, gefolgt von K. pneumonia. Multiresistenz wurde bei 28,2 % der Gesamtisolate beobachtet. 97% der gramnegativen Bakterien waren empfindlich gegenüber Cephalexin, während alle gramnegativen Organismen eine 100%ige Empfindlichkeit gegenüber Gentamicin aufwiesen. |
Verschreibungsmuster von Antibiotika für Harnwegsinfektionen bei Diabetikern
Gorter et al. verglichen das Verschreibungsmuster von Antibiotika für Harnwegsinfektionen bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern und stellten fest, dass sich das Verschreibungsmuster von Antibiotika zwischen Diabetikern und Nicht-Diabetikern signifikant unterschied. Teng et al. stellten fest, dass die Verschreibungsrate von Antibiotika bei Harnwegsinfektionen 57,1 % betrug, wobei es keinen signifikanten Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Kliniken in Malaysia gab. Penicillin 40 %, Cotrimoxazol 38,5 %, Cephalosporine 13,3 %, Makrolide 3,3 %, Chinolone 1,7 % und Tetracycline 3,3 % wurden Patienten mit Harnwegsinfektionen verschrieben. Bei der Verschreibungsanalyse wurde festgestellt, dass die Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen bei Diabetikern mit Norfloxacin nicht den nationalen niederländischen Leitlinien entspricht, wie in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4 Verordnungsmuster von Antibiotika für Harnwegsinfektionen bei Diabetikern.
Autor | Studiendesign/ Setting/Dauer der Studie (t) |
Ergebnisskalen | Schlussfolgerung |
---|---|---|---|
Ramanath et al. | Prospektive Querschnittsstudie n=136 t=9 Monate |
Verschreibungsanalyse | Verschreibungstrends für stationäre Patienten waren Ceftriaxon 68% (am häufigsten), Cefotaxim 12,2% und Ciprofloxacin 7,3% Während für ambulante Patienten Ciprofloxacin 28,4%, Norfloxacin 22.1% und Nitrofurantoin 18,9% verschrieben. |
Naik et al. | Retrospektive Beobachtungsstudie t=6Monate n=47 |
Verschreibungsanalyse bei Schwangeren | Bei Harnwegsinfektionen war das am häufigsten verschriebene Antibiotikum Ceftriaxon, gefolgt von Cefotaxim. Alle untersuchten Schwangeren wurden auch mit Cefotaxim und Ceftriaxon behandelt |
Gorter et al. | Retrospektive Studie (n=7063) |
Verschreibungsanalyse | Das Verordnungsmuster von Antibiotika unterschied sich signifikant zwischen Diabetikern und Nicht-Diabetikern. |
Teng et al. | Retrospektive Studie n=105 t=3Monate |
Verschreibungsanalyse | Bei der Verschreibung von Antibiotika für Harnwegsinfektionen gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Kliniken in Malaysia. |
Chneeberger et al. | Retrospektive Studie n=10.366 t=7Jahre |
Niederländische Registrierungsdatenbank | 96,1 % der von Hausärzten verschriebenen Antibiotika für Patienten mit Harnwegsinfektionen. Norfloxacin für unkomplizierte Harnwegsinfekte entsprach nicht den nationalen niederländischen Leitlinien. |
Die obige Tabelle fasst einige verfügbare Literaturübersichten über Zeitschriftenartikel im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen bei DM und Verschreibungsmustern zusammen.
Schlussfolgerung
DM ist eine chronische Erkrankung und verursacht eine Reihe von Anomalien und Stoffwechselstörungen bei DM-Patienten. Verschiedene Studien kamen zu dem Schluss, dass DM für eine erhöhte Anzahl von Infektionen verantwortlich ist und dass auch Harnwegsinfektionen zu diesen Infektionen gehören. Harnwegsinfektionen treten bei DM-Patienten häufiger auf und haben wahrscheinlich einen komplizierteren Verlauf. Insgesamt ist die Prävalenz von Harnwegsinfektionen bei DM-Patienten hoch. Verschiedene Studien bestätigten, dass ein unkontrolliertes DM signifikant mit mehr Harnwegsinfektionen verbunden ist. Außerdem war die Prävalenz bei Frauen höher als bei Männern. Zystitis ist die häufigste Form von Harnwegsinfektionen. Der häufigste aus dem Urin von DM-Patienten identifizierte Erreger ist E. coli, gefolgt von Klebsiella pneumoniae. Das Resistenzmuster von Antibiotika ist sehr unterschiedlich, aber die meisten Bakterien zeigten Resistenz gegen Ampicillin, TMP/SMX und Cefotaxim. Die Verschreibungsmuster zeigten, dass Cephalosporine die am häufigsten verschriebenen Antibiotika waren, gefolgt von Penicillin.
Registrierung der Studie
Die Studie wurde beim Nationalen Medizinischen Forschungsregister Malaysias (NMRR) registriert. NMRR ID: NMRR-17-901-35420.
Ethische Genehmigung der Studie
Dieser Artikel enthält keine Studien mit menschlichen oder tierischen Probanden, die von einem der Autoren durchgeführt wurden. Alle Aspekte und Protokolle dieser Studie wurden vom CRC und MREC überprüft. Mit der Genehmigung und Zustimmung des Ausschusses wurde die Studie begonnen.
- Prabhakar PK (2016) Pathophysiology of secondary complications of DM. Asian Journal of Pharmaceutical and Clinical Research 9: 32-36.
- Dierena SV, Beulens JWJ, Schouwa YTVD, Grobbee DE, Neal B (2010) The global burden of diabetes and its complications: an emerging pandemic. European Journal of Cardiovascular Prevention & Rehabilitation 17: 3-8.
- WHO (2016) Diabetes country profiles (Malaysia). World Health Organization.
- Khan NA, Wang H, Anand S, Yan J, Campbell NRC, et al. (2011) Ethnicity and Sex Affect Diabetes Incidence. Diabetes Care 34: 96-101.
- Shah BR, Hux JE (2003) Quantifying the Risk of Infectious Diseases for People with Diabetes. Diabetes Care 26: 510-513.
- Delamaire M, Maugendre D, Moreno M, Goff MCL, Allannic H, et al. (1997) Impaired Leucocyte Functions in Diabetic Patients. Diabet Med 14: 29-34.
- Muchova J, Liptakova A, Országhova Z, Garaiova I, Tison P, et al. (1999) Antioxidantiensysteme in polymorphkernigen Leukozyten bei Diabetes mellitus Typ 2. Diabet Med 16: 74-78.
- Shah BR, Hux JE (2003) Quantifying the Risk of Infectious Diseases for People with Diabetes. Diabetes Care 26: 510-513.
- Thomsen RW, Riis AH, Kjeldsen S, Schønheyder HC (2011) Impact of diabetes and poor glycaemic control on risk of bacteraemia with haemolytic streptococci groups A , B , and G. J Infect 63: 8-16.
- Valerius NH, Eff C, Hansen NE, Karle H, Nerup J, et al. (1982) Neutrophil and Lymphocyte Function in Patients with Diabetes Mellitus. Acta Med Scand 211: 463-467.
- Gordin D, Forsblom C, Ronnback M, Parkkonen M, Wade J, et al. (2008) Acute hyperglycaemia induces an inflammatory response in young patients with type 1 diabetes. Ann Med 40: 627-633.
- Cherney DZI, Scholey JW, Sochett E, Bradley TT, Reich HN (2011) The Acute Effect of Clamped Hyperglycemia on the Urinary Excretion of Inflammatory Cytokines/Chemokines in Uncomplicated. Diabetes Care 34: 177-180.
- McMahon MM, Bistrian BR (1995) Host defenses and susceptibility to infection in patients with diabetes mellitus. Infect Dis Clin North Am 9: 1-9.
- Simonsen JR, Harjutsalo V, Järvinen A, Kirveskari J, Forsblom C, et al. (2015) Bacterial infections in patients with type 1 diabetes : a 14-year follow-up study. BMJ Open Diabetes Research and Care 67: 1-9.
- Casqueiro J, Casqueiro J, Alves C (2012) Infektionen bei Patienten mit DM : Eine Überprüfung der Pathogenese. Indian J Endocrinol Metab 16: 27-36.
- Peleg AY, Mccarthy JS, McCarthy JC, Davis TME (2007) Common infections in diabetes:pathogenesis, management and relationship to glycaemic control. Diabetes Metab Res Rev 23: 3-13.
- Currie CJ, Morgan CL, Peters JR (1998) The epidemiology of inpatient care for peripheral vascular disease, infection, neuropathy and ulceration in diabetes. Diabetes Care 21: 42-47.
- Romano G, Moretti G, Benedetto AD, Giofrè C, Cesare ED, et al. (1998) Skin lesions in diabetes mellitus: prevalence and clinical correlations. Diabetes Res Clin Pract 39: 101-106.
- Sewify M, Nair S, Warsame S, Murad M, Alhubail A, et al. (2016) Prevalence of UTI and Antimicrobial Susceptibility among Diabetic Patients with Controlled and Uncontrolled Glycemia in Kuwait. Journal of Diabetes Research 2016: 1-7.
- Yadav SK, Kumar S, Tak V, Kumar D, Kushwaha S (2015) Prevalence of UTI among Diabetic. Annals of International Medical and Dental Research 1: 264-267.
- Pargavi B, Mekala T, Selvi AT, Moorthy K (2011) Prevalence of UTI among Diabetics patients in Vandavasi , Tamil Nadu , India . International Journal of Biological Technology 2: 42-45.
- Gillani SW, Azhar S, Sulaiman SAS, Sundram S (2012) Prediction and rate of infections in diabetes mellitus patients with diabetes ketoacidosis in Penang. Malaysia. Journal of Epidemiology 2: 1-6.
- Nitzan B, Elias M, Chazan B, Saliba W (2015) Urinary tract infections in patients with type 2 diabetes mellitus: review of prevalence, diagnosis, and management. Dovepress Journal 8: 129-136.
- Hoepelman AIM, Meiland R, Geerlings SE (2003) Pathogenesis and management of bacterial urinary tract infections in adult patients with diabetes mellitus. Int J Antimicrob Agents 22: 35-43.
- Geerlings S, Fonseca V, Castro-diaz D, List J, Parikh S (2014) Genital and UTIs in diabetes : Impact of pharmacologically-induced glucosuria. Diabetes Research and Clinical Practice 103: 373-381.
- Chen SL, Jackson SL, Boyko EJ (2009) Diabetes mellitus and Urinary Tract Infection : Epidemiology, Pathogenesis and Proposed Studies in Animal Models. The Journal of Urology 182: S51-S56.
- Hoepelman AIM, Meiland R, Geerlings SE (2003) Pathogenesis and management of bacterial urinary tract infections in adult patients with diabetes mellitus. Int J Antimicrob Agents 22: 35-43.
- Wie SH, Ki M, Kim J, Cho YK, Lee JS, et al. (2014) Clinical characteristics predicting early clinical failure after 72 h of antibiotic treatment in women with community-onset acute pyelonephritis: a prospective multicentre study. Clin Microbiol Infect 20: 721-729.
- Muller LMAJ, Gorter KJ, Hak E, Goudzwaard WL, Schellevis FG, et al. (2005) Increased Risk of Common Infections in Patients with Type 1 and Type 2 DM. Clin Infect Dis 41: 281-288.
- Ojide CK, Wagbatsoma VA, Kalu EI, Nwadike VU (2014) Asymptomatic bacteriuria among antenatal care women in a tertiary hospital in Benin, Nigeria. Niger J Exp Clin Biosci 2: 79-85.
- Vasudevan R (2014) UTI: An Overview of the Infection and the Associated Risk Factors. J Microbiol Exp 1: 1-15.
- Chaudhary BL, Chandra C, Shukla S (2014) Bacteriology Of UTI And Antibiotic Susceptibility Pattern Among diabetic patients. International Journal of Bioassays 3: 3224-3227.
- Hirji I, Guo Z, Andersson SW, Hammar N, Gomez-Caminero A (2012) Incidence of UTI among patients with type 2 diabetes in the UK General Practice Research Database. Journal of Diabetes and Its Complications 26: 513-516.
- Al-Rubeaan KA, Moharram O, Al-Naqeb D, Hassan A, Rafiullah MRM (2013) Prevalence of UTI and risk factors among Saudi patients with diabetes. World Journal of Urology 31: 573-578.
- Hamdan HZ, Kubbara E, Adam AM, Hassan OS, Suliman SO, et al. (2015) UTIs and antimicrobial sensitivity among diabetic patients at Khartoum , Sudan. Annals of Clinical Microbiology and Antimicrobials 14: 1-6.
- Keah SH, Wee EC, Chng KS, Keah K (2007) Antimicrobial Susceptibility Of Community-Acquired Uropathogens In General. Malays Fam Physician 2: 64-69
- Dash M, Padhi S, Mohanty I, Panda P, Parida B (2013) Antimicrobial resistance in pathogens causing UTIs in a rural community of Odisha , India. J Family Community Med 20: 20-26.
- Shill MC, Huda NH, Moain FB, Karmakar UK (2010) Prevalence of Uropathogens in Diabetic Patients and Their Corresponding Resistance Pattern: Results of a Survey Conducted at Diagnostic Centers in Dhaka, Bangladesh. Oman Med J 25: 282-286.
- Ramanath KV, Shafiya SB (2011) Prescription pattern of antibiotic use for UTI treated in a rural tertiary care hospital. Indian Journal of Pharmacy Practice 4: 57-63.
- Naik H, Devi A, Mj S (2016) Pattern of Antibiotic prescription in UTI. Indian Journal of Pharmacy and Pharmacology 3: 59-62.
- Gorter KJ, Hak E, Zuithoff NPA, Hoepelman AIM, Rutten GEHM (2010) Risk of recurrent acute lower UTIs and prescription pattern of antibiotics in women with and without diabetes in primary care. Oxford University Press 27: 379-385.
- Teng CL, Lee V, Mimi O (2011) Antibiotics for URTI and UTI, Prescribing in Malaysian primary care settings. Australian Family Physician 40: 325-329.
- Chneeberger C, Stolk RP, Devries JH, Chneeberger PM, Herings RM, et al. (2008) Differences in the Pattern of Antibiotic Prescription Profile and Recurrence Rate for Possible UTIs in Diabetes. Diabetes Care 31: 1380-1385.
- Ijaz M, Ali S, Khan SM, Hassan M, Bangesh IH (2014) Urinary Tract Infection in Diabetic Patients; Causative Bacteria and Antibiotic Sensitivity. Journal of Medical Sciences 22: 110-114.
- Shah MA, Kassab YW, Anwar MF, Al-dahoul HK, Menon S, et al. (2019) Prevalence and associated factors of urinary tract infections among diabetic patients. Health Sci J 13: 646.
- Mustafa M, Tamin J, Balingi J (2012) Urinary tract infections in a sabah general hospital. J Pharmacy Biological Sci 1: 44-48.