„Jedes Thema kann jedem Kind in jedem Entwicklungsstadium in einer intellektuell ehrlichen Form effektiv beigebracht werden.“
– aus The Process of Education
Jerome Bruner war einer der Anführer der kognitiven Revolution (pdf), die die Herrschaft des Behaviorismus in der amerikanischen psychologischen Forschung beendete und die Kognition in den Mittelpunkt des Fachgebiets stellte. Er promovierte 1941 in Harvard und kehrte 1945 als Dozent nach Harvard zurück, nachdem er im Intelligence Corps der US-Armee gedient hatte. Ab 1952 war Bruner ordentlicher Professor der Abteilung für soziale Beziehungen. Im Jahr 1960 war er Mitbegründer des interdisziplinären, bilderstürmerischen Center for Cognitive Studies in Harvard, das er zusammen mit George Miller leitete, bis er 1972 die Universität verließ, um eine Stelle an der Universität Oxford anzutreten.
Im Laufe seiner drei Jahrzehnte in Harvard veröffentlichte Bruner Werke über Wahrnehmungsorganisation, Kognition und Lerntheorie, die sich alle drastisch von der bewussten Geistesblindheit des Behaviorismus abhoben, indem sie die Bedeutung von Strategien und mentalen Repräsentationen bei der Verarbeitung von Phänomenen der realen Welt betonten. Sein bahnbrechendes Buch von 1956, A Study of Thinking (gemeinsam mit Jacqueline Goodnow und George Austin verfasst), enthält die Ergebnisse einer Reihe von Studien zur Begriffsbildung. Die Aufgaben zur Begriffsbildung von Bruner et al. wurden von nachfolgenden Forschern in zahlreichen Studien verwendet.
Ebenso einflussreich waren Bruners Untersuchungen zur kognitiven Entwicklung von Kindern. Er schlug ein dreistufiges System interner Repräsentationen vor: enaktiv (handlungsbasiert), ikonisch (bildbasiert) und symbolisch (sprachbasiert).
Bruner postulierte auch, dass interne Repräsentationen kombiniert werden können, um verschiedene Arten des Denkens zu erzeugen. Seine Theorie unterschied zwischen „narrativem Denken“ (zeitlich/kausal sequentiell, auf Details und Handlung konzentriert) und „paradigmatischem Denken“ (mentale Kategorisierung durch Erkennen abstrakter, systematischer Ähnlichkeiten von nicht verwandten Phänomenen). Bruners Theorie der kognitiven Entwicklung unterschied sich von anderen stufenbasierten Theorien der Kognition, da sie davon ausging, dass selbst kleine Kinder mit angemessener pädagogischer Unterstützung schwierige Konzepte erlernen können, und sie eignete sich leicht für praktische pädagogische Anwendungen, die Bruner selbst mitgestaltete und umsetzte.
Bruners Erkundungen des Lernens und der kognitiven Entwicklung haben das Fachgebiet verändert, und seine enthusiastische Unterstützung der interdisziplinären Forschung förderte die Arbeit vieler Kollegen und Studenten. Sein Kollege Roger Brown sagte: „Bruner hatte die Gabe, seltene intellektuelle Anregungen zu geben, aber auch die seltenere Gabe, den Kollegen das Gefühl zu vermitteln, dass die an diesem Nachmittag versammelte Gruppe kurz vor der Lösung von Problemen von großem Altertum stand.“
Jerome Bruner ist auf Platz 28 der Liste der 100 bedeutendsten Psychologen des 20. Jahrhunderts der American Psychological Association aufgeführt.
Quellen
Bruner, J.S. & Goodman, C.C. (1947). Wert und Bedürfnis als organisierende Faktoren in der Wahrnehmung. Journal of Abnormal and Social Psychology, 42, 33-44
Cohen-Cole, J. (2007). Instituting the science of mind: intellectual economies and disciplinary exchange at Harvard’s Center for Cognitive Studies. British Journal of the History of Science 40(4), S. 567-597.
Eminente Psychologen des 20. Jahrhunderts. (Juli/August, 2002). Monitor on Psychology, 33(7), S.29.