Kopf einer Gottesanbeterin mit Facettenauge

Zeichnung aus Robert Hookes Micrographia des Facettenauges einer grauen Drohnenfliege

Zusammengesetzte Augen werden typischerweise entweder als Appositionsaugen klassifiziert, die mehrere umgekehrte Bilder erzeugen, oder als Superpositionsaugen, die ein einziges aufrechtes Bild erzeugen.

AppositionsaugenBearbeiten

Appositionsaugen können in zwei Gruppen unterteilt werden. Das typische Appositionsauge hat eine Linse, die Licht aus einer Richtung auf das Rhabdom fokussiert, während Licht aus anderen Richtungen von der dunklen Wand des Ommatidiums absorbiert wird. Die Fangschreckenkrebse sind das fortschrittlichste Beispiel für ein Tier mit dieser Art von Auge. Bei der anderen Art von Appositionsaugen, die man bei den Strepsiptera findet, bildet jede Linse ein Bild, und die Bilder werden im Gehirn kombiniert. Man nennt dies das schizochroale Komplexauge oder das neurale Superpositionsauge (das trotz seines Namens eine Form des Appositionsauges ist).

SuperpositionsaugenBearbeiten

Der zweite Typ wird als Superpositionsauge bezeichnet. Das Superpositionsauge wird in drei Typen unterteilt: das brechende, das reflektierende und das parabolische Superpositionsauge. Das brechende Superpositionsauge hat einen Spalt zwischen der Linse und dem Rhabdom und keine Seitenwand. Jede Linse nimmt das Licht in einem Winkel zu ihrer Achse auf und reflektiert es in demselben Winkel auf der anderen Seite. Das Ergebnis ist ein Bild im halben Radius des Auges, wo sich die Spitzen der Rhabdome befinden. Diese Art wird vor allem von nachtaktiven Insekten genutzt. Beim parabolischen Überlagerungsauge, das bei Gliederfüßern wie Eintagsfliegen vorkommt, bündeln die parabolischen Flächen auf der Innenseite jeder Facette das Licht von einem Reflektor auf eine Sensoranordnung. Langfüßige Zehnfußkrebse wie Garnelen, Krabben, Krebse und Hummer haben als einzige reflektierende Superpositionsaugen, die ebenfalls einen transparenten Spalt haben, aber Eckspiegel anstelle von Linsen verwenden.

SonstigesBearbeiten

Gute Flieger wie Fliegen oder Honigbienen oder Beute fangende Insekten wie Gottesanbeterinnen oder Libellen haben spezialisierte Zonen von Ommatidien, die in einem Fovea-Bereich organisiert sind, der scharfes Sehen ermöglicht. In der scharfen Zone ist das Auge abgeflacht und die Facetten sind größer. Durch die Abflachung können mehr Ommatidien Licht von einem Fleck empfangen, was zu einer höheren Auflösung führt.

Zusammengesetztes Auge einer Hummel

Es gibt einige Ausnahmen von den oben genannten Typen. Einige Insekten haben ein sogenanntes einlinsiges Facettenauge, einen Übergangstyp, der zwischen einem Überlagerungstyp des mehrlinsigen Facettenauges und dem einlinsigen Auge von Tieren mit einfachen Augen liegt. Dann gibt es noch die Mysidenkrabbe, Dioptromysis paucispinosa. Die Garnele hat ein Auge vom Typ des brechenden Überlagerungsauges, hinter dem sich in jedem Auge eine einzige große Facette befindet, die den dreifachen Durchmesser der anderen im Auge hat, und hinter der sich ein vergrößerter kristalliner Kegel befindet. Dieser projiziert ein aufrechtes Bild auf eine spezielle Netzhaut. Das resultierende Auge ist eine Mischung aus einem einfachen Auge und einem zusammengesetzten Auge.

Eine weitere Variante ist das pseudofacettierte Auge, wie es bei Scutigera vorkommt. Diese Art von Auge besteht aus einer Ansammlung zahlreicher Ozellen auf jeder Seite des Kopfes, die so angeordnet sind, dass sie einem echten Facettenauge ähneln.

Früher nahm man an, dass der Körper von Ophiocoma wendtii, einer Schlangensternart, mit Ommatidien bedeckt ist, die seine gesamte Haut zu einem Facettenauge machen.

Asymmetrien bei Facettenaugen können mit Asymmetrien im Verhalten einhergehen. So zeigen Temnothorax albipennis Ameisenspäher bei der Erkundung unbekannter Nistplätze ein lateralisiertes Verhalten, wobei sie auf Populationsebene eher nach links abbiegen. Ein möglicher Grund dafür ist, dass ihre Umgebung teilweise einem Labyrinth ähnelt und das konsequente Abbiegen in eine Richtung eine gute Möglichkeit ist, Labyrinthe zu suchen und zu verlassen, ohne sich zu verirren. Diese Vorliebe für das Abbiegen korreliert mit leichten Asymmetrien in den Facettenaugen der Ameisen (unterschiedliche Anzahl von Ommatidien).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.