Frank Lloyd Wright entwarf in seiner bekanntlich erstaunlichen Karriere über 1.000 Gebäude, von denen mehr als die Hälfte gebaut wurden, und setzt sich nun, 60 Jahre nach Wrights Tod, auffallend für den Erhalt seiner Werke ein. So hat die UNESCO in diesem Jahr acht seiner Gebäude, darunter Fallingwater und Taliesin West, zum Weltkulturerbe erklärt und damit die Aussichten auf ihren weiteren Erhalt verbessert. Selbst in Anbetracht dieses beeindruckenden Oeuvres könnte sich herausstellen, dass einer von Wrights dauerhaftesten Entwürfen, nun ja, Frank Lloyd Wright ist. Sein öffentliches Image als einzigartiges Genie, für das er so viel getan hat, hat sich bis weit nach seinem Tod gehalten. Um die Figur des Frank Lloyd Wright zu erschaffen, die Figur, die in Zeitschriften und im Fernsehen abgebildet ist, benutzte er seine alltäglichen Ausrüstungsgegenstände – Schweinehut, Umhang, Stock, Krawatte -, aber um den Mythos eines einmaligen Genies zu erschaffen, konstruierte er seine eigene Lebensgeschichte auf eine Art und Weise, die genau diese Vorstellung verstärken sollte.
Wrights Autobiografie ist, in den Worten von Paul Hendrickson, „eine der großen Memoiren des 20. Jahrhunderts, auch wenn man ihr auf jeder Seite misstrauen muss.“ Ausgehend von diesem Gefühl der Skepsis hat Hendrickson, ein ehemaliger Zeitungsreporter, sieben Jahre lang das Leben von Wright erforscht, was in dem kürzlich erschienenen Buch Plagued by Fire: The Dreams and Furies of Frank Lloyd Wright (Knopf, 2019) gipfelte. Plagued by Fire ist keine Biografie, die von der Wiege bis zur Bahre reicht, sondern eine Sammlung von Episoden aus Wrights Leben, die Hendrickson als Beweis für Wrights Menschlichkeit ansieht. Die Tragödie von 1914, bei der eine Hausangestellte in Taliesin Wrights langjährigen Lebensgefährten und Kollegen mit einer Axt erschlug, während sie ein Feuer legte, das das geliebte Atelier des Architekten niederbrannte, erhält nachhaltige und konzentrierte Aufmerksamkeit, aber Hendrickson wendet seine Aufmerksamkeit auch jenen menschlichen Geschichten zu, die weniger dramatisch sind als ein Massenmord und eine Feuersbrunst, aber nicht weniger Einfluss auf die menschliche Erfahrung haben: Wrights verschmähte Beziehung zu seinem Vater, zum Beispiel, oder seine Erfahrung des Älterwerdens. Ähnlich wie bei einer anderen neueren Architektenbiografie, Walter Gropius: The Man Who Built the Bauhaus (Harvard University Press, 2019), zielt Plagued by Fire nicht darauf ab, die Arbeit eines Architekten zu untersuchen, sondern den Architekten mit menschlichem Charakter darzustellen.
Das Bücherregal von Frank Lloyd Wright ist überfüllt. Das räumt Hendrickson im Vorwort ein, wenn er über Wright-Biografien sagt: „Je nachdem, wie man zählt, gibt es etwa acht oder neun davon, und dazu kommen noch Hunderte von historischen Studien, Monografien, Bildbände und wissenschaftliche Untersuchungen.“ Plagued by Fire bietet frisches Material und neue Erkenntnisse. „Ich bin ein alter Schuh-Journalist“, sagt Hendrickson und bezieht sich dabei auf seinen Instinkt, schwer zu findende Beweise aufzuspüren. „Meine Methode war es, meine Finger in die Dokumente zu stecken. All das war der Versuch, dorthin zu gehen, wo man schweigt.“
Diesem Schweigen konnte er mit Hilfe umfangreicher Recherchen Farbe verleihen, indem er sowohl Dokumente und Archive zu Wright selbst als auch die historischen Aufzeichnungen aus Wrights Umfeld durchforstete. Nachdem er beispielsweise von dem Massaker in Taliesin im Jahr 1914 erfahren hatte, verließ Wright Chicago mit dem Zug, um den Ort der Tragödie zu besuchen. Hendrickson lässt es nicht dabei bewenden. Stattdessen recherchiert er die Strecke, die er zurücklegte, um diesen Moment in Wrights Leben besser zu verstehen. „Wenn man alte Fahrpläne der CM&SP studiert, bekommt man eine Vorstellung von der kriechenden Agonie jenes Abends“, sagt er im Buch, eines von vielen Beispielen für Querverweise auf die Fakten von Wrights Erlebnissen.
Im gesamten Buch konzentriert sich Hendrickson auf die allzu oft übersehenen Beweise für Wrights eigene Verletzlichkeit, so dass die bewegendsten Passagen des Buches aus neuen Erkenntnissen aus den Archiven des Architekten stammen. Hendrickson nennt als Beispiel die Sonntagsvormittagsvorträge, die Wright vor seinem Taliesin Fellowship hielt. „Ich habe seine Fellowship-Vorträge in der Avery Library der Columbia University gefunden, die im Großen und Ganzen noch nicht von Wissenschaftlern untersucht wurden. Er hält diese Reden aus dem Stegreif, und er sagt so kraftvolle Dinge über seinen Vater.“ Diese Entdeckung ist eine von vielen in dem Buch, das, wie Hendrickson sagt, beginnt, Wrights Menschlichkeit zu enthüllen. „Es ist zu einfach, ihn als einen überragenden Künstler und unerträglichen Egoisten abzustempeln“, sagt er. „Wenn man genauer hinschaut, sieht man den komplizierten, wahren Mann.“