Jeff Koons, „Cat on a Clothesline“, 1994-2001

Susan Herbert. Foto: mit freundlicher Genehmigung des Künstlers/ Thames & Hudson.

„Die kleinste Katze ist ein Meisterwerk“, schrieb Leonardo da Vinci, dessen Zeichnung „Study of Cat Movements and Positions“ von seiner Bewunderung für die Beweglichkeit des Tieres zeugt; die Katzenstudien von Thomas Gainsborough und Paul Gauguin ähnelten denen von da Vinci sehr.

Katzen haben sich im Laufe der Jahrhunderte in der Kunst verbreitet. Besonders populär wurden sie als kuschelige Vertraute von Frauen in Gemälden viktorianischer Künstler und französischer Impressionisten.

Die von Edouard Manet 1887 gemalte Katze auf dem Schoß seiner achtjährigen Nichte Julie (der Tochter von Berthe Morisot, die selbst eine zukünftige Künstlerin war) ist vielleicht das zufriedenste Bild der Kunstgeschichte. Weniger beruhigend ist die schwarze Katze – Symbol der Prostitution -, die auf dem Ende des Bettes der nackten Frau in Manets Olympia hockt, das Paris skandalisierte, als es 1865 im Salon gezeigt wurde.

Wie der Kunst- und Literaturwissenschaftler Bram Dijkstra beobachtet hat, wurden Katzen und weibliche Sexualität zu einer unheimlichen Symbiose in einer frauenfeindlichen Kunst des Fin de Siècle, die von männlichen Ängsten und Unzulänglichkeiten ausgelöst wurde. Die kaum verhüllte Symbolik der Gemälde von Charles J. Chaplin, Franz von Lembach, Hans Makart und anderen deutete darauf hin, dass Frauen nicht nur unersättlich sind, sondern auch zur Bestialität neigen.

Vergleichsweise gutartig sind die von Goya und John James Audubon gemalten Kampfkatzen, Picassos Katze, die einen Vogel fängt, Robert Crumbs brünstiger Fritz the Cat und die farbenfrohen Motive von Andy Warhols privat gedrucktem Buch 25 Cats Named Sam and One Blue Pussy von 1954.

Die folgende Liste ist keine kanonische Top 10 der Katzenbilder, sondern eine Hommage an die katzenhafte Vielfalt in der Kunst.

Hieronymous Bosch, Die Versuchung des heiligen Antonius (rechte Tafel) (um 1501).

In der Wildnis faucht eine Katze die Frau an, die versucht, den Einsiedler Antonius, den Vater des Mönchtums, mit ihrem nackten Körper zu verführen. Der Fisch symbolisiert das Christentum, aber die dämonischen Ohren der Katze machen es zweideutig.

Théodule-Augustin Ribot, Die Köchin und die Katze (1860er Jahre).

Weiter Fisch, weiter hungrige Katze. Der französische Realist Ribot machte sich einen Namen mit seinen bescheidenen Küchenszenen, von denen diese die berühmteste ist. Merkt der Koch nichts von seinem vierbeinigen Freund, oder drückt er ein Auge zu?

Louis Wain, anthropomorphe Katzenbilder.

Ein beliebter Londoner Werbegrafiker, der von Katzen besessen war, wurde 1924 wegen Geisteskrankheit dauerhaft in eine Klinik eingewiesen. Dass seine Gemälde zunehmend halluzinatorisch und abstrakt wurden, wird auf eine sich verschlimmernde Schizophrenie zurückgeführt.

Jeff Koons, Cat on a Clothesline (1994-2001).

Inspiriert von Postkarten mit Kätzchen, die in Socken aufgehängt sind, formte Koons für seine „Celebration“-Serie einen überdimensionalen Kater aus Polyethylen. Er wurde als Kreuzigung gestaltet, um Spiritualität mit vorschulischer Fröhlichkeit zu verbinden.

Arthur Rackham, By day she made herself into a cat (1920).

Diese bösartige „sie“ ist eine gestaltwandelnde Hexe, die Jungfrauen in Vögel verwandelt und in Käfige sperrt. Rackhams Illustration zu „Jorinde und Joringel“ in Hänsel und Gretel und andere Märchen der Gebrüder Grimm zeigt seinen brillanten Gebrauch von Anthropomorphismus, um pathologische Geisteszustände zu erfassen.

Robert Gober, Ohne Titel (1989).

Gobers wütende metaphorische Skulptur besteht aus zwei Säcken Katzenstreu und einem leeren Hochzeitskleid, die in einem mit Tapeten dekorierten Raum stehen. Die sich wiederholenden Motive sind ein schlafender weißer Mann und ein gelynchter Schwarzer. Das Katzenstreu steht für Amerikas Versuch, eine Geschichte zu desodorieren, die auf Rassismus und dem Trugschluss weißer heterosexueller Reinheit beruht.

Carl Olof Larsson, Die Brücke (1912).

Im Mittelpunkt des geheimnisvollen Aquarells des schwedischen Künstlers steht die geschmeidige kleine Katze, die wie ihr Frauchen auf die männliche Figur auf der Brücke blickt. Ein unsichtbarer Faden verbindet das schwarze Fell der Katze mit dem dunklen Kopf des Mannes; man erwartet, dass die Katze daran zerrt, um die Aufmerksamkeit des Mannes auf die Frau zu lenken, die sich vielleicht hingesetzt hat, um in Einsamkeit die Brücke zu malen.

Georg Baselitz, Katzenkopf (1966-67).

Baselitz‘ brutale humanoide Katze dominiert einen kleineren Hund, von dem sie durch einen Zaun getrennt ist. Diese typische Umkehrung des figurativen Expressionisten und postmodernen Malers ist sowohl ein Kommentar zum zerstörten postnazistischen Deutschland als auch zu den widersprüchlichen künstlerischen Strömungen innerhalb des geteilten Landes.

Kees von Dongen, Frau mit Katze (1908).

Dieses Gemälde des niederländischen Fauvisten zeichnet sich durch das Nebeneinander von zarten Farben, seine Heiterkeit und seinen Witz aus. Die Haltung, in der die Frau die Katze zärtlich hält, lässt sie fast androgyn erscheinen. Die bogenförmige Krümmung des Schwanzes der Katze, ihr langer Körper und die Kopfbedeckung der Frau harmonisieren alle Elemente.

Pierre-Auguste Renoir, Mädchen und Katze (1880-81).

Die meisten Gemälde Renoirs, die Frauen und Katzen zeigen, sind in Rückenlage, wie die von Berthe Morisot und Mary Cassatt. Dieses Bild ist das lebendigste. Irgendetwas in den Blumen hat die Katze dazu gebracht, sich aufzurichten, was das Mädchen sanft auf ihre aufrechte Haltung aufmerksam macht. Das Gleichgewicht zwischen Gleichgültigkeit und Neugier ist perfekt austariert.

Folgen Sie Artnet News auf Facebook:

Wollen Sie immer auf dem neuesten Stand der Kunstwelt sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Nachrichten, aufschlussreiche Interviews und kritische Kommentare zu erhalten, die die Diskussion vorantreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.