Die Accelerated Resolution Therapy (ART) ist eine neue, effiziente Therapie für PTSD und andere psychiatrische Erkrankungen. Sie ist von der Eye-Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) abgeleitet, hat aber ein strafferes Protokoll, ist direkter, verfahrensorientierter und leichter zu erlernen. (Siehe Kip et al.1; für eine allgemeine Beschreibung des ART-Protokolls.) ART ist Berichten zufolge wirksam, effizient, einfach für die Patienten und einfach für die Kliniker.2;
Forschung
Im Gegensatz zu Psychotherapien, die in Universitäten oder Forschungseinrichtungen entwickelt wurden, wurde das ART-Protokoll von einem erfahrenen Praktiker auf Masterniveau in privater Praxis entwickelt.³ Aus diesem Grund hat ART nicht so viel forschungsbasierte Validierung wie EMDR, Prolonged Exposure und Cognitive Processing Therapy (CPT). Es gibt drei große klinische Studien zur ART bei PTBS, von denen nur eine eine Kontrollgruppe umfasste.4-6
Obwohl die Ergebnisse durchweg beeindruckend waren, müssen die Daten dieser Studien mit Vorsicht interpretiert werden. Alle drei Studien wurden von demselben Forschungsteam der Universität von Südflorida durchgeführt, alle drei stützten sich bei der Ergebnismessung auf Selbstberichte der Patienten, und nur eine Studie umfasste eine Kontrollgruppe. Eine größere, qualitativ hochwertige randomisierte kontrollierte Studie, in der ART mit CPT verglichen wird, wird derzeit am Krankenhaus für Veteranenangelegenheiten (VA) in Cincinnati durchgeführt; mit der Veröffentlichung von Daten aus dieser Studie wird jedoch nicht vor 2019 oder später gerechnet.7 Nichtsdestotrotz scheint ART vor dem Hintergrund unserer derzeitigen PTBS-Goldstandard-Behandlungen, die hohe Abbrecherquoten, niedrige Remissionsquoten und niedrige Raten bei der Inanspruchnahme von Anbietern nach dem Training aufweisen, zumindest einen Blick wert zu sein.
In der randomisierten kontrollierten ART-Studie wurden Veteranen oder Angehörige des aktiven Dienstes randomisiert, um bis zu fünf Sitzungen ART oder zwei Sitzungen mit einem Fitnesstrainer oder einem Berufsberater zu erhalten. Bei einer Intent-to-Treat (ITT)-Analyse wies die ART eine Ansprechrate von 61 % (definiert als Rückgang um mindestens 10 Punkte auf der PTBS-Checkliste) und eine Abschlussrate von 94 % auf.5 Dies sind beeindruckende Ergebnisse, wenn man bedenkt, dass etablierte PTBS-Therapien eine Ansprechrate von 49 % bis 70 % und eine Abschlussrate von nur 60 % bis 65 % aufweisen.8,9 Darüber hinaus betrug die Anzahl der erforderlichen ART-Sitzungen in dieser Studie 3,7 ± 1,1. Diese Zahl ist nicht nur deshalb von Bedeutung, weil sie unter den 8 bis 15 Sitzungen liegt, die bei den herkömmlichen evidenzbasierten Therapien für PTBS erforderlich sind, sondern auch, weil bis zu 83 % der Patienten, die diese Behandlungen abbrechen, dies vor der fünften Sitzung tun.
Theorie
Der Schlüssel zur Effizienz der ART liegt vermutlich in der Ausnutzung der natürlichen Mechanismen der Gedächtniskonsolidierung. Erinnerungen werden jedes Mal, wenn wir sie abrufen, geringfügig verändert, und diese Gedächtnisaktivierung ist für eine wirksame PTBS-Therapie entscheidend.10,11 Es gibt Hinweise darauf, dass die Aktivierung eines Gedächtnisses, die Veränderung seiner emotionalen Wertigkeit durch Einführung eines neuen Gefühls oder Reizes während der Aktivierung und die erneute Konsolidierung („Weglegen“) innerhalb eines bestimmten Zeitraums die Gedächtnisspuren auf der Ebene der DNA-Transkription verändern und die Veränderungen im Wesentlichen dauerhaft festschreiben kann.
Wie andere Rekonsolidierungstherapien löscht das ART-Protokoll nicht nur die Angstreaktion des Patienten, sondern entkoppelt auch die belastenden Emotionen von den tatsächlichen Erinnerungen an die Ereignisse, die sie hervorgerufen haben. Anders ausgedrückt: Rekonsolidierungstherapien „erfüllen die Anforderungen des Gehirns, damit neues Lernen ein altes, unerwünschtes Lernen umschreiben und auslöschen kann – und nicht nur das alte Lernen unterdrückt und mit ihm konkurriert. „13
Klinische Anwendung
In vielerlei Hinsicht lässt sich die ART möglicherweise leichter in die psychiatrische Praxis integrieren als traditionelle PTBS-Therapien (Tabelle 1). Jede ART-Sitzung ist eine eigenständige Intervention und die Zeit zwischen den Sitzungen ist nicht vorgeschrieben. ART kann auch in Verbindung mit anderen traumafokussierten Therapien eingesetzt werden. ART kann beispielsweise eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn ein Patient durch ein konkurrierendes Problem zu sehr abgelenkt ist, um sich auf die geplante Sitzung einzulassen, wenn er oder sie hochemotional ist, nicht sprechen kann, an einem besonders emotionalen Aspekt des Traumas arbeitet oder nicht in der Lage ist, vor der nächsten traditionellen Psychotherapiesitzung seine Hausaufgaben zu machen.
Ein Patient kann in einer Woche oder in sechs Wochen zur nächsten ART-Sitzung zurückkehren und verliert im Allgemeinen nicht die in der Zwischenzeit erzielten Fortschritte. Dies kann die ART zu einer attraktiven Option für Patienten machen, die häufig reisen, einen vollen Terminkalender haben, erhebliche Betreuungspflichten für Kinder oder ältere Menschen haben oder für ihre Termine weite Strecken zurücklegen müssen.
Individuelle ART-Sitzungen erfordern jedoch Zeit. Ein erfahrener ART-Patient kann eine Sitzung oft in 50 bis 60 Minuten absolvieren, aber die Anbieter sollten 90 bis 120 Minuten für die ersten Sitzungen einplanen. Viele Anbieter haben festgestellt, dass die Terminierung ihrer neuen ART-Patienten am Ende des Arbeitstages ihnen die größte Flexibilität und den größten Erfolg bietet.
Die Erwartungen des Patienten an die ART zu erfüllen, ist entscheidend, vielleicht weil sich die ART so sehr von traditionellen Psychotherapien unterscheidet; einem unmotivierten Patienten sollte die ART nicht angeboten werden.
Es gibt einige wesentliche Punkte, die im Rahmen der informierten Zustimmung zur ART behandelt werden sollten:
– ART verwendet Augenbewegungen.
– Es ist keine Hypnose.
– Es wird wenig gesprochen.
– Es gibt keine Hausaufgaben.
– Es erfordert einen 10- bis 15-minütigen mentalen Rückblick auf schmerzhafte Lebenserfahrungen.
– Der Patient kann so viel oder so wenig von diesen Erfahrungen erzählen, wie er will.
– Es erlaubt dem Patienten, negative Bilder zu wählen und durch positive zu ersetzen.
– Die Patienten behalten die Fakten der Ereignisse, die sie verarbeiten, und erinnern sich möglicherweise sogar an mehr Details als vor Beginn der ART.
In meiner früheren Einrichtung mit mehr als 50 ART-geschulten Anbietern, die in 10 verschiedenen Behandlungssettings arbeiteten, haben wir viele Modelle der Umsetzung gesehen. Unser erfolgreichstes Modell für neue Überweisungen war die Einrichtung einer ART-Klinik. Jeder zugewiesene Patient musste eine Broschüre lesen, ein Formular unterschreiben, in dem alle Elemente der informierten Zustimmung bestätigt wurden, und die ersten vier Termine vereinbaren. Dieses Modell funktionierte gut, weil die Erwartungen von Anfang an klar waren und die Patienten weniger an ihren Therapeuten gebunden waren (und daher weniger wahrscheinlich eine Fortsetzung der Behandlung verlangten).
Patienten, die von ihren etablierten Anbietern mit ART behandelt werden, sind tendenziell schwieriger. Sie können in den Rhythmus ihrer Vor-ART-Sitzungen abdriften, übermäßige Details hinzufügen, tangential werden, sich gegen Veränderungen sträuben, usw. Dies kann manchmal dazu führen, dass die Sitzungen weniger effizient und die klinischen Ergebnisse weniger dramatisch sind. Aber selbst wenn ein Patient keine Remission seiner PTBS erreicht, kann die ART dennoch eine wichtige Katalysatorfunktion für nicht-ART-Therapien haben, die Patienten über festgefahrene Punkte“ hinwegbringen und die Einsicht verbessern. Meine etablierten Patienten haben ihr Leben grundlegend verändert, ihre Abhängigkeit von Medikamenten verringert und die Häufigkeit ihrer Arztbesuche nach mehreren Sitzungen reduziert.
FALLBEISPIELE
Ein 44-jähriger Soldat mit schwerer kampfbedingter PTBS wurde von seinem behandelnden Psychiater in die ART-Klinik überwiesen, weil er auf Medikamente nicht ansprach. Er erhielt vier ART-Sitzungen im Laufe von 5 Wochen. Sein PCL-Wert vor der ART lag bei 72 und sank nach zwei Sitzungen, in denen er ein kampfbezogenes Ereignis und einen heftigen Streit mit seiner Frau verarbeitet hatte, auf 55. Unmittelbar vor der vierten Sitzung, in der er einen sexuellen Übergriff in der Kindheit verarbeitete, stieg sein Wert auf 77. Diese Sitzung war eine große Herausforderung, aber sie brachte eine deutliche Erleichterung. Kurz darauf zog er aus der Gegend weg und konnte nicht weiter verfolgt werden. Wir konnten ihn 5 Monate später per E-Mail erreichen, und er berichtete, dass er seine Medikamente abgesetzt hatte, sich von seiner Frau scheiden ließ und sich mit positiven Menschen umgeben hatte. Er füllte eine abschließende PCL aus und erreichte einen Wert von 26.
Ein 36-jähriger Matrose mit PTBS aufgrund verschiedener traumatischer Erlebnisse als Offizier für Leichenbestattungen war in Gefahr, seinen Auslandsauftrag zu stornieren, weil er Psychopharmaka einnahm und wöchentliche Psychotherapietermine benötigte. Nach 8 Monaten und 18 Terminen traditioneller verhaltenstherapeutischer Behandlungen war sein PCL-5-Wert nur von 54 auf 46 gesunken. Sein Therapeut überwies ihn an die ART-Klinik und er absolvierte drei ART-Sitzungen innerhalb von 4 Wochen. Sein PCL-5-Wert lag bei Abschluss der Behandlung bei 10 und einen Monat später bei 2. Zu diesem Zeitpunkt sagte er seinem Therapeuten, dass „ART alles verändert hat“. Er berichtete, er fühle sich „glücklich“ und „stolz“, habe seine Angst vor dem Tod verloren, trinke weniger und habe seinen Zigarettenkonsum um die Hälfte reduziert. Mehr als anderthalb Jahre später ist er in Übersee im Einsatz, nimmt keine Medikamente mehr und seine Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung ist deutlich zurückgegangen. Während er in den 16 Monaten vor der ART 36 dokumentierte Arztbesuche hatte, waren es seit Abschluss der ART nur noch 3.
Schlussfolgerung
Obwohl die Forschungsbasis noch nicht ausgereift ist, scheint die ART eine vielversprechende und effiziente Intervention bei PTBS und anderen psychiatrischen Erkrankungen zu sein (Tabelle 2). Leser, die an einer Ausbildung interessiert sind oder einen Patienten an einen ART-Therapeuten überweisen möchten, können sich für weitere Informationen an das Rosenzweig Center for Rapid Recovery (www.acceleratedresolutiontherapy.com) oder ART International (www.artherapyinternational.org) wenden.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht die offizielle Politik des Department of the Army/Navy/Air Force, des Verteidigungsministeriums oder der US-Regierung wider.
Enthüllungen:
Dr. Waits ist Clinical Associate Professor, Uniformed Services University of the Health Sciences und Direktor für Behavioral Health, Walter Reed National Military Medical Center, Bethesday, MD. Der Autor hat keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit dem Thema dieses Artikels.
1. Kip KE, Shuman A, Hernandez DF, et al. Fallbericht und theoretische Beschreibung der Accelerated Resolution Therapy (ART) bei militärbedingter posttraumatischer Belastungsstörung. Mil Med. 2014;179:31-37.
2. Waits W, Marumoto M, Weaver J. Accelerated resolution therapy (ART): a review and research to date. Curr Psychiatry Rep. 2017;19:18.
3. Rosenzweig, L. Personal Website. Psychology Today. www.psychologytoday.com/us/therapists/laney-rosenzweig-west-hartford-ct/36496. Accessed July 3, 2018.
4. Kip KE, Elk CA, Sullivan KL, et al. Short treatment of symptoms of post-traumatic stress disorder (PTSD) by use of accelerated resolution therapy (ART). Behav Sci. 2012;2:115-134.
5. Kip KE, Rosenzweig L, Hernandez DF, et al. Randomisierte kontrollierte Studie zur beschleunigten Auflösungstherapie (ART) bei Symptomen einer kampfbezogenen posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Mil Med. 2013;178:1298-1309.
6. Kip KE, D’Aoust RF, Hernandez DF, et al. Evaluation of brief treatment of symptoms of psychological trauma among veterans residing in a homeless shelter by use of accelerated resolution therapy. Nurs Outlook. 2016;64:411-423.
7. Whitehurst C. Game-Changing PTSD Research Gets Greenlight Thanks to Major Donor: Chris T. Sullivan Foundation spendet 1 Million Dollar zur Finanzierung einer PTSD-Studie am UC Gardner Neuroscience Institute. University of Cincinnati Foundation News & Veranstaltungen. https://foundation.uc.edu/05-news–events/press-releases/ucgni-sullivan-foundation. Accessed July 3, 2018.
8. Steenkamp MS, Litz BL, Hoge CW, Marmar CR. Psychotherapy for military-related PTSD, a review of randomized clinical trials. JAMA. 2015;314:489-500.
9. Gutner CA, Gallaghe MW, Baker AS, et al. Time course of treatment dropout in cognitive behavioral therapies for posttraumatic stress disorder. Psychol Trauma. 2016;8:115-121.
10. Redondo, Kim J, Arons AL, et al. Bidirektionaler Wechsel der Valenz im Zusammenhang mit einem kontextuellen Gedächtnis-Engramm im Hippocampus. Nature. 2014;513:426-430.
11. Schnyder U, Ehlers A, Elbert T, et al. Psychotherapien für PTSD: was haben sie gemeinsam? Eur J Psychotraumatol. 2015;6:1-10.
12. Schiller D, Monfils MH, Raio CM, et al. Verhinderung der Rückkehr der Angst beim Menschen durch Rekonsolidierungs-Update-Mechanismen. Nature. 2010;463:49-53.
13. Ecker B, Ticic R, Hulley L. Unlocking the Emotional Brain: Eliminating Symptoms at Their Roots Using Memory Reconsolidation. New York: Routledge; 2012.