Der 19. Zusatzartikel zur US-Verfassung gewährte den amerikanischen Frauen das Wahlrecht, ein Recht, das als Frauenwahlrecht bekannt ist. Er wurde am 18. August 1920 ratifiziert und beendete fast ein Jahrhundert der Proteste. Im Jahr 1848 begann die Bewegung für die Rechte der Frauen auf nationaler Ebene mit dem Kongress von Seneca Falls, der von Elizabeth Cady Stanton und Lucretia Mott organisiert wurde. Nach dem Kongress wurde die Forderung nach dem Wahlrecht zum Kernstück der Frauenrechtsbewegung. Gemeinsam mit Susan B. Anthony und anderen Aktivistinnen machten Stanton und Mott die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam und setzten sich bei der Regierung für die Gewährung des Wahlrechts für Frauen ein. Nach einem langwierigen Kampf siegten diese Gruppen schließlich mit der Verabschiedung des 19. Zusatzartikels.

Trotz der Verabschiedung des Zusatzartikels und des jahrzehntelangen Einsatzes schwarzer Frauen für das Wahlrecht hinderten Wahlsteuern, örtliche Gesetze und andere Einschränkungen farbige Frauen weiterhin am Wahlrecht. Schwarze Männer und Frauen sahen sich auch Einschüchterungen und oft gewalttätigen Widerständen ausgesetzt, wenn sie an der Wahlurne standen oder versuchten, sich als Wähler registrieren zu lassen. Es sollte mehr als 40 Jahre dauern, bis alle Frauen das gleiche Wahlrecht erhielten.

Frauenwahlrecht

In der frühen Geschichte Amerikas wurden Frauen einige der grundlegenden Rechte verweigert, die männlichen Bürgern zustanden.

Zum Beispiel konnten verheiratete Frauen kein Eigentum besitzen und hatten keinen Rechtsanspruch auf das Geld, das sie verdienten, und keine Frau hatte das Wahlrecht. Von Frauen wurde erwartet, dass sie sich auf Hausarbeit und Mutterschaft konzentrierten, nicht auf Politik.

Die Kampagne für das Frauenwahlrecht war eine kleine, aber wachsende Bewegung in den Jahrzehnten vor dem Bürgerkrieg. Ab den 1820er Jahren entstanden überall in den USA verschiedene Reformgruppen, darunter Abstinenzligen, die Abolitionistenbewegung und religiöse Gruppen. In einer Reihe von ihnen spielten Frauen eine herausragende Rolle.

Gleichzeitig wehrten sich viele amerikanische Frauen gegen die Vorstellung, dass die ideale Frau eine fromme, unterwürfige Ehefrau und Mutter sei, die sich ausschließlich um Heim und Familie kümmert. Zusammengenommen trugen diese Faktoren zu einer neuen Denkweise darüber bei, was es bedeutete, eine Frau und eine Bürgerin in den Vereinigten Staaten zu sein.

Weiter lesen: Eine Zeitleiste des Kampfes für das Frauenwahlrecht

Seneca Falls Convention

Es dauerte bis 1848, bis sich die Bewegung für die Rechte der Frauen auf nationaler Ebene zu organisieren begann.

Im Juli desselben Jahres organisierten die Reformerinnen Elizabeth Cady Stanton und Lucretia Mott den ersten Frauenrechtskongress in Seneca Falls, New York (wo Stanton lebte). Mehr als 300 Personen – vor allem Frauen, aber auch einige Männer – nahmen daran teil, darunter der ehemalige afroamerikanische Sklave und Aktivist Frederick Douglass.

Die meisten Delegierten der Seneca Falls Convention waren nicht nur der Meinung, dass Frauen bessere Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten sollten, sondern auch, dass amerikanische Frauen autonome Individuen waren, die eine eigene politische Identität verdienten.

Declaration of Sentiments

Eine Gruppe von Delegierten unter der Leitung von Stanton verfasste ein Dokument mit dem Titel „Declaration of Sentiments“, das der Unabhängigkeitserklärung nachempfunden war: „Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich: dass alle Männer und Frauen gleich geschaffen sind; dass sie von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind; dass darunter Leben, Freiheit und das Streben nach Glück sind.“

Das bedeutete unter anderem, dass die Delegierten der Meinung waren, dass Frauen das Wahlrecht haben sollten.

Nach dem Konvent wurde die Idee des Wahlrechts für Frauen in der Presse verspottet, und einige Delegierte zogen ihre Unterstützung für die Declaration of Sentiments zurück. Dennoch blieben Stanton und Mott hartnäckig – sie leiteten weitere Frauenrechtskonferenzen und wurden schließlich von Susan B. Anthony und anderen Aktivistinnen in ihrer Lobbyarbeit unterstützt.

Nationale Wahlrechtsgruppen gegründet

Mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs verlor die Wahlrechtsbewegung etwas an Schwung, da viele Frauen ihre Aufmerksamkeit auf die Unterstützung der Bemühungen im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen den Staaten richteten.

Nach dem Krieg erlitt das Frauenwahlrecht einen weiteren Rückschlag, als die Frauenrechtsbewegung in der Frage des Wahlrechts für Schwarze gespalten war. Stanton und einige andere Frauenrechtlerinnen lehnten den vorgeschlagenen 15. Zusatzartikel zur US-Verfassung ab, der schwarzen Männern das Wahlrecht zugestehen sollte, das gleiche Privileg aber nicht auf amerikanische Frauen jeglicher Hautfarbe ausdehnte.

1869 gründeten Stanton und Anthony die National Woman Suffrage Association (NWSA) mit Blick auf eine Verfassungsänderung, die Frauen das Wahlrecht gewähren sollte.

Im selben Jahr gründeten die Abolitionisten Lucy Stone und Henry Blackwell die American Woman Suffrage Association (AWSA); die Führer der Gruppe unterstützten den 15. Verfassungszusatz und befürchteten, dass er nicht verabschiedet werden würde, wenn er das Wahlrecht für Frauen enthielte. (Der 15. Zusatzartikel wurde 1870 ratifiziert.)

Die AWSA war der Ansicht, dass das Frauenwahlrecht am besten durch Änderungen der Verfassungen der einzelnen Bundesstaaten erreicht werden konnte. Trotz der Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Organisationen gab es 1869 einen Sieg für das Wahlrecht, als das Territorium Wyoming allen weiblichen Einwohnern ab 21 Jahren das Wahlrecht gewährte. (Als Wyoming 1890 in die Union aufgenommen wurde, blieb das Frauenwahlrecht in der Verfassung des Bundesstaates verankert.)

Bis 1878 hatten die NWSA und die kollektive Wahlrechtsbewegung genug Einfluss gesammelt, um sich beim US-Kongress für eine Verfassungsänderung einzusetzen. Der Kongress reagierte, indem er im Repräsentantenhaus und im Senat Ausschüsse bildete, die sich mit dem Thema befassten und es diskutierten. Als der Vorschlag schließlich 1886 den Senat erreichte, wurde er jedoch abgelehnt.

Im Jahr 1890 schlossen sich die NWSA und die AWSA zur National American Woman Suffrage Association (NAWSA) zusammen. Die Strategie der neuen Organisation bestand darin, sich für das Frauenwahlrecht in jedem einzelnen Bundesstaat einzusetzen. Innerhalb von sechs Jahren verabschiedeten Colorado, Utah und Idaho Verfassungsänderungen, die den Frauen das Wahlrecht zugestanden. Im Jahr 1900, als Stanton und Anthony in die Jahre gekommen waren, übernahm Carrie Chapman Catt die Führung der NAWSA.

Schwarze Frauen in der Suffragettenbewegung

Während der Debatte über den 15. Verfassungszusatz hatten sich weiße Suffragettenführer wie Stanton und Anthony vehement dagegen ausgesprochen, dass schwarze Männer das Wahlrecht vor weißen Frauen erhielten. Eine solche Haltung führte zum Bruch mit ihren Verbündeten aus der Abolitionistenbewegung wie Douglass und ignorierte die klaren Standpunkte und Ziele der schwarzen Frauen, die unter der Führung prominenter Aktivisten wie Sojourner Truth und Frances E.W. Harper an ihrer Seite für das Wahlrecht kämpften.

Als der Kampf um das Wahlrecht weiterging, wurden schwarze Frauen in der Wahlrechtsbewegung weiterhin von weißen Suffragetten diskriminiert, die ihren Kampf um das Wahlrecht von der Frage der Rasse trennen wollten.

Aus den nationalen Wahlrechtsorganisationen verdrängt, gründeten schwarze Suffragetten ihre eigenen Gruppen, darunter die National Association of Colored Women Clubs (NACWC), die 1896 von einer Gruppe von Frauen wie Harper, Mary Church Terrell und Ida B. Wells-Barnett gegründet wurde. Sie kämpften hart für die Verabschiedung des 19. Verfassungszusatzes, da sie das Frauenwahlrecht als ein entscheidendes Instrument betrachteten, um den rechtlichen Schutz schwarzer Frauen (wie auch schwarzer Männer) vor anhaltender Unterdrückung und Gewalt zu erlangen.

Mehr lesen: 5 schwarze Suffragetten, die für den 19. Verfassungszusatz kämpften

Erfolge auf bundesstaatlicher Ebene für das Wahlrecht

Die Wende zum 20. Jahrhundert brachte der Sache des Frauenwahlrechts neuen Schwung. Obwohl der Tod von Stanton 1902 und Anthony 1906 wie ein Rückschlag wirkte, erzielte die NASWA unter der Führung von Catt auf staatlicher Ebene immer wieder Erfolge für das Frauenwahlrecht.

Zwischen 1910 und 1918 erweiterten das Alaska-Territorium, Arizona, Arkansas, Kalifornien, Illinois, Indiana, Kansas, Michigan, Montana, Nebraska, Nevada, New York, North Dakota, Oklahoma, Oregon, South Dakota und Washington das Wahlrecht auf Frauen.

Ebenfalls in dieser Zeit führte Stantons Tochter Harriot Stanton Blatch über die Equality League of Self-Supporting Women (später Women’s Political Union) Paraden, Streikposten und Märsche ein, um auf die Sache aufmerksam zu machen. Diese Taktiken machten erfolgreich auf die Sache aufmerksam und führten zu Unruhen in Washington, D.C.

Protest und Fortschritt

Die Frauenwahlrechtsbewegung war ein jahrzehntelanger Kampf um das Wahlrecht für Frauen in den Vereinigten Staaten. Aktivisten und Reformer brauchten fast 100 Jahre, um dieses Recht zu erlangen, und der Kampf war nicht einfach. Hier marschieren Suffragetten in Greenwich Village, New York City, ca. 1912.

Bettmann Archive/Getty Images

Frauen versammeln sich im September 1912 im Woman Suffrage Headquarters in Cleveland, Ohio. Ganz rechts steht Miss Belle Sherwin, Präsidentin der National League of Women Voters.

Buyenlarge/Getty Images

Amerikanische Suffragetten unter der Leitung von Beatrice Brown werben mit Plakaten für einen Vortrag der englischen Suffragette Sylvia Pankhurst in New York, 1913.

Hulton Archive/Getty Images

Eine Gruppe von Suffragetten marschiert in einer Parade und trägt ein Banner mit der Aufschrift „I Wish Ma Could Vote“, um 1913.

Mehr lesen: Dieser riesige Frauenmarsch übertönte 1913 die Amtseinführung des Präsidenten

FPG/Archive Photos/Getty Images

Ein Auto nimmt an einer Suffragetten-Parade in Long Island teil, New York, 1913

MPI/Getty Images

Hängendes Papierschild, das den Erfolg des Frauenwahlrechts verkündet und die Staaten zeigt, in denen das Recht gewährt wurde, 1914. Im Jahr 1917 waren bereits rund vier Millionen Frauen durch die Verfassungen ihrer Bundesstaaten berechtigt, an staatlichen und kommunalen Wahlen teilzunehmen.

Buyenlarge/Getty Images

Schulmädchen entwerfen Plakate mit Themen zur Gleichberechtigung der Frau, während sie um einen Preis in einem Wahlrechts-Plakatwettbewerb im Fine Arts Club kämpfen, 14. Oktober 1915.

FPG/Getty Images

Die amerikanische Suffragettenführerin Harriot Stanton Blatch (1856-1940) äußert ihre Missbilligung gegenüber dem Anti-Befragungsredner Richard Barry vor dem Lyceum Theatre in New York City, 1915.

Paul Thompson/Topical Press Agency/Getty Images

Eine Frau steht vor einem Auto und modelliert ein Kostüm für die Wahlrechtsparade in Chicago 1916.

Library of Congress/Corbis/VCG/Getty Images

Frauenwahlrechtsparade zur Unterstützung von Woodrow Wilsons Kampagne für Frauenwahlrecht, 1916. Wilson war zunächst gegen das Wahlrecht auf nationaler Ebene.

Mehr lesen: Amerikanische Frauen kämpften 70 Jahre lang für das Wahlrecht. It Took WWI to Finally Achieve It

Bettmann Archive/Getty Images

Mrs. William L. Colt aus New York City reiste nach Washington, D.C. um sich anderen Mahnwachen vor dem Weißen Haus anzuschließen, 1917.

Bettmann Archive/Getty Images

Miss Lucy Burns im Gefängnis nach einer Mahnwache der Suffragetten in Washington, 1917. Nachdem sie friedlich vor dem Weißen Haus demonstriert hatten, mussten 33 Frauen eine Nacht lang brutale Schläge ertragen.

Mehr lesen: Die Nacht des Terrors: Als Suffragisten 1917 inhaftiert und gefoltert wurden

Bettmann Archive/Getty Images

Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift „Freiheit für Frauen zu fordern ist kein Verbrechen“, 1917.

Stock Montage/Getty Images

Eine Suffragette steht neben einem Schild mit der Aufschrift „Women of America! Wenn Sie 1920 eine Stimme abgeben wollen, werfen Sie jetzt (.10, 1.00, 10.00) ein, Nationale Wahlurne für 1920“, um 1920.

Am 18. August 1920 wurde schließlich der 19. Zusatzartikel zur Verfassung ratifiziert, der allen amerikanischen Frauen das Wahlrecht einräumte und zum ersten Mal erklärte, dass sie wie Männer alle Rechte und Pflichten einer Staatsbürgerschaft verdienen.

Universal History Archive/Universal Images Group/Getty Images

Am Vorabend der Amtseinführung von Präsident Woodrow Wilson im Jahr 1913 drängten sich Demonstranten an einer großen Wahlrechtsparade in der Hauptstadt der Nation, und Hunderte von Frauen wurden verletzt. Im selben Jahr gründete Alice Paul die Congressional Union for Woman Suffrage, aus der später die National Woman’s Party hervorging.

Die Organisation veranstaltete zahlreiche Demonstrationen und hielt regelmäßig Streikposten vor dem Weißen Haus ab, neben anderen militanten Taktiken. Infolge dieser Aktionen wurden einige Mitglieder der Gruppe verhaftet und verbüßten Gefängnisstrafen.

Weiter lesen: Die Frauen, die für das Wahlrecht kämpften

Im Jahr 1918 änderte Präsident Wilson seine Haltung zum Frauenwahlrecht von Ablehnung zu Unterstützung durch den Einfluss von Catt, die einen weniger kämpferischen Stil als Paul hatte. Wilson knüpfte die vorgeschlagene Wahlrechtsänderung auch an die Beteiligung Amerikas am Ersten Weltkrieg und an die größere Rolle, die Frauen bei den Kriegsanstrengungen gespielt hatten, an.

Als die Änderung zur Abstimmung anstand, sprach sich Wilson vor dem Senat für das Wahlrecht aus. Wie die New York Times am 1. Oktober 1918 berichtete, sagte Wilson: „Ich betrachte die Ausdehnung des Wahlrechts auf Frauen als lebensnotwendig für die erfolgreiche Führung des großen Krieges der Menschheit, in dem wir uns befinden.“

Trotz Wilsons neugewonnener Unterstützung scheiterte der Änderungsvorschlag jedoch im Senat mit zwei Stimmen. Ein weiteres Jahr verging, bevor sich der Kongress erneut mit der Maßnahme befasste.

Der letzte Kampf

Am 21. Mai 1919 schlug der US-Abgeordnete James R. Mann, ein Republikaner aus Illinois und Vorsitzender des Suffrage-Ausschusses, eine Resolution des Repräsentantenhauses vor, um den Susan-Anthony-Zusatz zu verabschieden, der Frauen das Wahlrecht gewährte. Die Maßnahme wurde im Repräsentantenhaus mit 304 zu 89 Stimmen angenommen – 42 Stimmen mehr als die erforderliche Zweidrittelmehrheit.

Zwei Wochen später, am 4. Juni 1919, verabschiedete der US-Senat den 19. Zusatzartikel mit 56 zu 25 Stimmen, zwei Stimmen mehr als die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Der Zusatzartikel wurde dann an die Staaten zur Ratifizierung weitergeleitet.

Innerhalb von sechs Tagen ratifizierten Illinois, Michigan und Wisconsin den Zusatzartikel. Kansas, New York und Ohio folgten am 16. Juni 1919. Bis zum März des folgenden Jahres hatten insgesamt 35 Staaten dem Zusatzartikel zugestimmt, womit die für die Ratifizierung erforderliche Dreiviertelmehrheit knapp verfehlt wurde.

Die Südstaaten waren jedoch entschieden gegen den Zusatzartikel, und sieben von ihnen – Alabama, Georgia, Louisiana, Maryland, Mississippi, South Carolina und Virginia – hatten ihn bereits vor der Abstimmung in Tennessee am 18. August 1920 abgelehnt. Es lag nun an Tennessee, den Ausschlag für das Frauenwahlrecht zu geben.

Die Aussichten schienen angesichts der Ergebnisse in anderen Südstaaten und der Position der Abgeordneten von Tennessee, die mit 48:48 unentschieden stimmten, düster. Die Entscheidung des Staates fiel auf den 23-jährigen Abgeordneten Harry T. Burn, einen Republikaner aus McMinn County, der die entscheidende Stimme abgeben musste.

Obwohl Burn gegen die Gesetzesänderung war, überzeugte ihn seine Mutter, ihr zuzustimmen. Berichten zufolge schrieb Mrs. Burn an ihren Sohn: „Vergiss nicht, ein guter Junge zu sein und Mrs. Catt zu helfen, die ‚Ratte‘ in die Ratifizierung einzubringen.“

Mit Burns Stimme wurde der 19. Zusatzartikel vollständig ratifiziert.

Mehr lesen: Wie das amerikanische Frauenwahlrecht von der Stimme eines Mannes abhing

Wann bekamen Frauen das Wahlrecht?

Am 26. August 1920 wurde der 19. Verfassungszusatz von US-Außenminister Bainbridge Colby bestätigt, und Frauen erhielten endlich das lang ersehnte Wahlrecht in den gesamten Vereinigten Staaten.

Am 2. November desselben Jahres nahmen mehr als 8 Millionen Frauen in den gesamten USA zum ersten Mal an Wahlen teil.

Es dauerte mehr als 60 Jahre, bis die restlichen 12 Staaten den 19. Mississippi war der letzte, der dies am 22. März 1984 tat.

Was ist der 19. Zusatzartikel?

Der 19. Zusatzartikel gewährt Frauen das Wahlrecht und lautet:

„Das Wahlrecht der Bürger der Vereinigten Staaten darf weder von den Vereinigten Staaten noch von einem Staat aufgrund des Geschlechts verweigert oder eingeschränkt werden. Der Kongress hat die Befugnis, diesen Artikel durch geeignete Gesetze durchzusetzen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.