Die Kampagne und die Wahl von 1848:

Als Karriereoffizier in der regulären Armee hatte sich Zachary Taylor nie über seine politische Einstellung geäußert, noch hatte er vor 1848 überhaupt gewählt. Nach seinem Sieg bei Buena Vista entstanden die politischen Clubs „Old Rough and Ready“, die Taylors Kandidatur für das Präsidentenamt unterstützten. Die meisten Südstaatler glaubten, dass Taylor die Sklaverei und deren Ausweitung auf die von Mexiko erworbenen neuen Gebiete, zu denen das heutige Kalifornien, New Mexico und Utah gehörten, unterstützte. Sie glaubten auch, dass er Schutzzölle und staatliche Ausgaben für interne Verbesserungen ablehnte und gleichzeitig die Rechte der Bundesstaaten unterstützte. Im Gegensatz dazu hofften die Whigs, dass Taylor in erster Linie ein Mann der Union war, da er so hart für die Verteidigung der Nation gekämpft hatte. Aber niemand wusste es genau.

Politische Einstellung

Taylor betrachtete sich selbst als unabhängig. Die Haltung der Demokratischen Partei in der Geldfrage hatte ihm immer missfallen. Er befürwortete ein starkes und solides Bankensystem und war der Meinung, dass Andrew Jackson törichterweise die Zweite Bank der Vereinigten Staaten zerstört hatte. Jacksons Nutzung der Parteipolitik zur Vergabe von Patronage erschien Taylor unehrlich und korrupt. Und obwohl er Sklaven besaß, hielt er es für unpraktisch, über die Ausweitung der Sklaverei auf westliche Gebiete zu sprechen, wo weder Baumwolle noch Zucker in einer Plantagenwirtschaft leicht angebaut werden konnten.

Obwohl Taylor die Haltung der Whigs zu Schutzzöllen und teuren internen Verbesserungen nicht gefiel, schloss er sich den Regierungsprinzipien der Whigs an. Er war der Meinung, dass der Präsident nur dann von seinem Vetorecht Gebrauch machen sollte und konnte, wenn ein Gesetz verfassungswidrig war. Taylor war auch der Meinung, dass sich der Präsident nicht in den Kongress einmischen sollte. Ein starkes Kabinett und kollektive Entscheidungsfindung waren für ihn ebenfalls wichtig. Dies waren alles Whig-Prinzipien und eine Reaktion auf Jacksons starke Präsidentschaft.

Vor allem aber war Taylor ein starker Nationalist. Da er zu viele seiner Kameraden in der Schlacht hatte sterben sehen, sah er die Sezession als Lösung für nationale Probleme nicht positiv. Außerdem hegte er einen persönlichen Groll gegen Präsident Polk. Taylor machte Polk dafür verantwortlich, dass General Scott seine Truppen bei Buena Vista in zwei Hälften geteilt hatte – ein Komplott, um Taylor eine Niederlage zu bereiten und so seine wachsende Popularität in der Öffentlichkeit zu schmälern.

Als die Nominierungskongresse der Partei 1848 näher rückten, ließ Taylor verlauten, dass er im Prinzip immer ein Whig gewesen sei, obwohl er sich selbst gerne als Jeffersonian-Democrat sah. In der brisanten Frage der Sklaverei in den von Mexiko erworbenen Gebieten nahm Taylor eine Position ein, die seine Anhänger im Süden verärgerte: Er deutete an, dass er im Falle seiner Wahl zum Präsidenten möglicherweise kein Veto gegen die Wilmot-Proviso einlegen würde, ein umstrittenes Gesetz, das die Sklaverei in den westlichen Gebieten verbot – dies entsprach Taylors Überzeugung vom Whig-Prinzip, dass der Präsident nur gegen Gesetze sein Veto einlegen sollte, die eindeutig gegen die Verfassung verstießen. Interessanterweise verbesserte Taylors Haltung zur Sklaverei sein Ansehen bei den aktiveren Anti-Sklaverei-Elementen im Norden nicht, die sich Taylors nachdrückliche Unterstützung des Wilmot Proviso gewünscht hatten. Außerdem konnten sich nur wenige Abolitionisten dazu durchringen, einen Sklavenhalter zu unterstützen.

Kandidat ohne Plattform

Die Whigs stützten sich auf Taylors nationale Anziehungskraft als Kriegsheld, präsentierten ihn als idealen Mann „ohne Rücksicht auf Glaubensbekenntnisse oder Prinzipien“ und stellten ihn ohne Plattform auf. Diese Taktik rief Kritik aus vielen Richtungen hervor. Einige waren der Meinung, dass Taylor keine Position hatte, während andere meinten, dass es ihm an politischer Erfahrung und Wissen mangelte. Außerdem gab es Leute, die der Meinung waren, dass seine militärischen Erfolge nicht ausreichten, um ihn für das Amt des Präsidenten zu qualifizieren. Taylors Weigerung, aktiv Wahlkampf zu betreiben, ermöglichte es ihm, sich über die Parteipolitik hinwegzusetzen, obwohl seine Anhänger einen heftigen Kampf für ihn führten.

Am 7. November, dem ersten Mal, dass die gesamte Nation am selben Tag wählte, gaben 2.880.572 männliche Wähler oder 72,7 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Taylor gewann mit 1.360.967 Stimmen gegenüber 1.222.342 Stimmen für Cass und 291.263 Stimmen für Van Buren die Mehrheit der Wählerstimmen. Taylors Stimmen im Wahlmännerkollegium betrugen 163 gegenüber 127 für Cass. Überraschenderweise behielten die Whigs trotz der heiß diskutierten Frage der Ausweitung der Sklaverei 90 Prozent ihrer Stimmen von 1844 im Norden und 97 Prozent im Süden, während die Demokraten 91 Prozent ihrer Stimmen von 1844 im Süden und 89 Prozent im Norden behielten. Die Parteibindung blieb stark: Taylor gewann vor allem deshalb, weil die Free-Soil Party den Demokraten Stimmen abgenommen hatte, insbesondere in den mittelatlantischen Staaten. Van Buren gewann 120.000 Stimmen in New York, was den Demokraten Stimmen entzog und Taylor die Wahlmännerstimmen New Yorks einbrachte. Taylor hatte sowohl im Norden als auch im Süden triumphiert und 46 % bzw. 51 % der Wählerstimmen erhalten. Taylors militärisches Renommee und sein Ruf als unabhängiger Politiker kamen ihm dabei zugute, doch letztlich verhalfen ihm die Loyalität der Whigs im Norden und die überproportionale Stimmenthaltung der Demokraten im Süden zum Sieg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.