Dies könnte von denjenigen stammen, die das Hohelied Salomos als ein Bild von Christus und der Kirche sehen, obwohl dies sicherlich nicht der Hauptzweck dieses Buches ist und wirklich eine starke typologische Verwendung des Buches darstellt. Im Folgenden finden Sie Kommentare aus einigen Kommentaren, die hilfreich sein könnten, obwohl sie einen anderen Ansatz verfolgen.

1. Ich bin die Rose von Scharon. Die Braut spricht noch. Es ist schwierig zu bestimmen, welche Blume die Braut meint. Das einzige andere Vorkommen des Wortes im AT ist in Jes 35,1. Krokus scheint die beste Übersetzung zu sein. Scharon ist die Mittelmeerebene zwischen Joppa und Cäsarea. Zur Zeit Salomos war es ein Ort von großer Fruchtbarkeit. 2. Wie eine Lilie unter Disteln. Der Bräutigam spricht. In ihrer Demut mag sich die Braut nur als schöner, aber bescheidener Krokus betrachten; er sieht sie als Lilie unter Disteln. So wie die Lilien die Disteln übertreffen, so weit übertrifft sie die anderen Jungfrauen. 3. Wie der Apfelbaum. Die Braut antwortet in der gleichen Weise. Wie ein Apfelbaum, der köstliche Früchte trägt, die anderen Bäume des Waldes übertrifft, so übertrifft ihr Bräutigam die anderen jungen Männer. 4. Der König hat sie, ein bescheidenes Mädchen vom Lande, in einen Festsaal gebracht. Aber sie braucht sich vor den jungen Damen Jerusalems nicht zu fürchten und zu schämen, denn er beschützt sie mit seiner Liebe und lässt sie sich wohl fühlen. (Zum Gedanken des Schutzes siehe EX 17,15.) 5. Überwältigt von der Liebe und Bewunderung für ihren Geliebten bittet die Braut um Rosinenkuchen (Kessel) und Äpfel, um sie körperlich zu stärken. (Charles F. Pfeiffer, The Wycliffe Bible Commentary, Old Testament, (Chicago: Moody Press) 1962.)

1. Rose – wenn sie auf Jesus Christus angewandt wird, antwortet sie mit der weißen Lilie (niedrig, 2. Kor. 8,9) auf „weiß und rötlich“ (So. 5,10). Aber es handelt sich eher um den Wiesensafran: das Hebräische bedeutet im Grunde eine Pflanze mit einer scharfen Knolle, was auf die Rose nicht zutrifft. So Syrisch. Sie ist von weißer und violetter Farbe. Die Braut spricht so von sich selbst als niedrig, aber lieblich, im Gegensatz zum herrschaftlichen „Apfel“ oder Zitronenbaum, dem Bräutigam (So 2,3); so wird die „Lilie“ auf sie angewendet (So 2,2),

Scharon (Jes 35,1.2). Im Norden Palästinas, zwischen dem Berg Tabor und dem See Tiberias (1Chr 5,16). Septuaginta und Vulgata übersetzen es mit „eine Ebene“; obwohl sie sich darin irren, da die hebräische Bibel dies nirgends befürwortet, zeigt die Parallelität zu Tälern, dass es hier im Eigennamen Sharon einen stillschweigenden Hinweis auf seine Bedeutung der Niedrigkeit gibt. Schönheit, Zartheit und Niedrigkeit sollen in ihr sein, wie sie in Ihm waren (Mt 11,29).

2. Jesus Christus für die Braut (Mt 10,16; Joh 15,19; 1Joh 5,19). Dornen, gleichbedeutend mit den Bösen (2Sa 23:6; Ps 57:4).

2:1. Hier sprach die Geliebte von sich als einer Rose von Scharon, der fruchtbaren Küstenregion Israels von Cäsarea bis Joppe. Das hebräische Wort für Rose ist h£a†bas£s£elet. In Jesaja 35,1, dem einzigen weiteren Vorkommen im Alten Testament, wird es mit „Krokus“ übersetzt, was hier die Bedeutung sein könnte. Er war eine gewöhnliche Wiesenblume. Auch die Lilie war eine gewöhnliche Blume, die im Hohelied oft erwähnt wird (2,1-2, 16; 4,5; 5,13; 6,2-3; 7,2). Obwohl sie sich in ihrer Demut mit einer gewöhnlichen Feldblume verglich, spiegelt ihre Aussage (2,1) einen deutlichen Kontrast zu ihrem früheren Selbstbewusstsein (1,5-6) wider. Ihre Besserung ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass ihr Geliebter sie lobt (1:9-10, 15).

2:2. Der Geliebte bestätigte das neue Selbstwertgefühl seiner Geliebten, indem er sie mit einer Lilie und alle anderen Frauen mit Dornen verglich. Er stimmte zu, dass sie eine Lilie war (V. 1), aber nicht irgendeine Lilie! Sie war so einzigartig unter allen anderen, wie eine einzelne Lilie unter vielen Dornen sein würde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.