Wladimir I., mit vollem Namen Wladimir Swjatoslawitsch oder ukrainisch Wolodymyr Swjatoslawytsch, Beiname Heiliger Wladimir oder Wladimir der Große, russisch Swjatoj Wladimir oder Wladimir Welikij, (geb. ca. 956, Kiew, Kiewer Rus – gest. 15. Juli 1015, Berestova, bei Kiew; Festtag 15. Juli), Großfürst von Kiew und erster christlicher Herrscher in der Kiewer Rus, dessen militärische Eroberungen die Provinzen Kiew und Nowgorod zu einem Staat zusammenschlossen und dessen byzantinische Taufe den Verlauf des Christentums in der Region bestimmte.

Vladimir war der Sohn des normannisch-russischen Fürsten Swjatoslaw von Kiew und einer seiner Kurtisanen und gehörte zum Geschlecht der Ruriken, die vom 10. bis zum 13. Jahrhundert herrschten. Er wurde 970 zum Fürsten von Nowgorod ernannt. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 972 war er gezwungen, nach Skandinavien zu fliehen, wo er die Hilfe eines Onkels in Anspruch nahm und Jaropolk, einen anderen Sohn von Swjatoslaw, besiegte, der versuchte, das Herzogtum Nowgorod und Kiew an sich zu reißen. Bis 980 hatte Wladimir das Kiewer Reich von der Ukraine bis zur Ostsee konsolidiert und die Grenzen gegen Einfälle bulgarischer, baltischer und östlicher Nomaden gesichert.

Obwohl das Christentum in Kiew schon vor Wladimirs Zeit existierte, war er ein Heide geblieben, hatte etwa sieben Frauen angehäuft, Tempel errichtet und, wie es heißt, an Götzenriten mit Menschenopfern teilgenommen. Als Byzanz von Aufständen heimgesucht wurde, bat Kaiser Basilius II. (976-1025) Wladimir um militärische Hilfe, der im Gegenzug für die Heirat mit Basils Schwester Anna zustimmte. Um 987 wurde ein Pakt geschlossen, in den Wladimir auch unter der Bedingung einwilligte, dass er Christ wurde. Nachdem er sich taufen ließ und den christlichen Patronatsnamen Basilius annahm, stürmte er das byzantinische Gebiet von Chersonesus (Korsun, heute Teil von Sewastopol), um Konstantinopels letzten Widerwillen zu beseitigen. Anschließend ordnete Wladimir die christliche Bekehrung von Kiew und Nowgorod an, wo die Götzen in den Fluss Dnjepr geworfen wurden, nachdem der lokale Widerstand niedergeschlagen worden war. Die neuen Rus-Christen übernahmen den byzantinischen Ritus in der altkirchenslawischen Sprache. Die Geschichte (die auf den Mönch Jakob aus dem 11. Jahrhundert zurückgeht), dass Wladimir den byzantinischen Ritus wegen seiner transzendenten Schönheit den Liturgien des deutschen Christentums, des Judentums und des Islams vorzog, ist offenbar ein mythisches Symbol für seine Entschlossenheit, von externer politischer Kontrolle, insbesondere von den Deutschen, unabhängig zu bleiben. Die Byzantiner behielten jedoch die kirchliche Kontrolle über die neue Kirche der Rus und ernannten einen griechischen Metropoliten oder Erzbischof für Kiew, der sowohl als Gesandter des Patriarchen von Konstantinopel als auch des Kaisers fungierte. Die russisch-byzantinische religionspolitische Integration bremste den Einfluss der römisch-lateinischen Kirche im slawischen Osten und bestimmte den Kurs des russischen Christentums, obwohl Kiew Legaten mit dem Papsttum austauschte. Zu den von Wladimir errichteten Kirchen gehörte die Desiatynna in Kiew (von byzantinischen Architekten entworfen und um 996 eingeweiht), die zum Symbol der Bekehrung der Rus wurde. Der christliche Wladimir baute auch das Bildungswesen, die Justiz und die Armenfürsorge aus.

Durch eine weitere Heirat nach dem Tod von Anna (1011) wurde Wladimir mit den römischen Kaisern der deutschen Ottonen-Dynastie verbunden und zeugte eine Tochter, die die Gemahlin von Kasimir I., dem Restaurator von Polen (1016-58) wurde. Wladimirs Andenken wurde durch zahllose Volksballaden und Legenden lebendig gehalten.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.