Biographie
b. 19. Dezember 1906 – gest. 10. November 1982
Sowjetischer Ministerpräsident von 1964-1982. Breschnew machte das Recht der UdSSR geltend, sich in die Angelegenheiten anderer sozialistischer Staaten einzumischen, was als „Breschnew-Doktrin“ bezeichnet wird.
Leonid Iljitsch Breschnew, Führer einer der beiden mächtigsten Nationen der Welt, wurde 1906 als Sohn russischer Eltern in der ukrainischen Bergbaustadt Kamensk geboren. Über seine Jugend ist nur wenig bekannt, außer dass er im Alter von 15 Jahren in dem Stahlwerk arbeitete, in dem sein Vater beschäftigt war.
Nach der russischen Revolution absolvierte Breschnew eine technische Ausbildung und wurde Landvermesser. Doch schon bald wurden seine politischen Ambitionen deutlich: 1931 trat er der Kommunistischen Partei bei und bekleidete anschließend eine Reihe von lokalen Parteiposten. Der junge Apparatschik zeigte eine bemerkenswerte Fähigkeit, die politische Landschaft richtig einzuschätzen. Nach Stalins Tod knüpfte Breschnew seine Kontakte zu Nikita Chruschtschow, half dem neuen sowjetischen Ministerpräsidenten bei der Durchführung seiner Landwirtschaftskampagne „Unberührte Gebiete“ in Kasachstan (wo Breschnew als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei tätig war) und unterstützte Chruschtschow bei einem gescheiterten Versuch, ihn zu entmachten. Bald darauf wurde Breschnew zum Vollmitglied des Politbüros ernannt.
Anfang der 1960er Jahre wurde er als wahrscheinlicher Nachfolger Chruschtschows angesehen. Nachdem er 1960 zum Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets ernannt worden war, trat er 1964 zurück, um Chruschtschows direkter Assistent als zweiter Sekretär des Zentralkomitees zu werden. Die von ihm angebotene Unterstützung war jedoch nicht das, was sich Chruschtschow erhofft hatte. Nach nur drei Monaten im Amt half Breschnew, die konservative Koalition anzuführen, die Chruschtschow von der Macht verdrängte.
Breschnew selbst war einer der Hauptprofiteure von Chruschtschows Sturz. Er wurde zum Ersten Sekretär der Kommunistischen Partei ernannt und damit zu einem der beiden wichtigsten Männer in der Sowjetunion. Der andere war Premier Aleksei Kosygin. Letztendlich setzte sich Breschnew jedoch durch und wurde zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei ernannt.
Breschnews farbloser Führungsstil bildete einen starken Kontrast zu Chruschtschows dynamischer, aber turbulenter Herrschaft. Dies war beruhigend für die riesige sowjetische Bürokratie, die sich durch Chruschtschows Reformen bedroht fühlte. In der Tat blühte die sowjetische Bürokratie unter Breschnew auf, und staatliche Machtzentren wie der KGB erlangten wieder die Autorität – wenn auch nicht ganz die Brutalität -, die sie zu Stalins Zeiten genossen hatten.
Die sowjetische Entscheidung von 1968, in die Tschechoslowakei einzumarschieren, um den Prager Frühling niederzuschlagen, war ein früher Indikator für Breschnews Weltanschauung. In einer Rede, in der er den Einmarsch rechtfertigte, formulierte er das, was später als „Breschnew-Doktrin“ bezeichnet wurde: das Recht Moskaus, sich in die Angelegenheiten anderer sozialistischer Staaten einzumischen.
Breschnew war vor allem ein Kalter Krieger, der sich dem ständigen Kampf mit den Vereinigten Staaten verschrieben hatte. Obwohl er vorsichtiger war als Chruschtschow, unterstützte er dennoch die Gegner der USA und linksgerichtete Regime in der ganzen Welt, vor allem in Vietnam, im Nahen Osten und in der Dritten Welt. Eine neue Ära der Entspannung wurde 1972 eingeläutet, als Breschnew und US-Präsident Richard Nixon den SALT-Vertrag unterzeichneten, der das Einfrieren bestimmter amerikanischer und sowjetischer Waffensysteme vorsah. Doch die neue Ära war nur von kurzer Dauer, da sie durch die anhaltende Feindseligkeit des Kalten Krieges zersetzt wurde. Bis 1979 war sie nur noch eine Erinnerung, als Breschnew und seine Genossen die sowjetische Invasion in Afghanistan genehmigten.
Zu dieser Zeit war Breschnew ein zunehmend schwächerer alter Mann. Mit der Verschlechterung von Breschnews Gesundheit verschlechterte sich auch die sowjetische Wirtschaft. Die jahrelangen hohen Ausgaben für die Rüstungs- und Raumfahrtindustrie auf Kosten der Landwirtschaft und anderer Wirtschaftszweige hatten ihren Tribut gefordert. Gewöhnliche Sowjetbürger mussten in langen Schlangen warten, um das Nötigste zu bekommen, und die wirtschaftliche Produktivität und der sowjetische Lebensstandard gingen langsam, aber stetig zurück.
Als Breschnew am 10. November 1982 im Alter von 75 Jahren starb, hatte die Sowjetunion selbst nur noch weniger als 10 Jahre zu leben.