Mobile Geräte wie Laptops verbrauchen weniger Strom als Desktop-PCs mit externem Monitor. Es wird davon ausgegangen, dass der Akku eines Laptops einmal am Tag vollständig aufgeladen wird, und die Anzahl der Watt, die zum Aufladen eines Laptops erforderlich ist, schwankt zwischen 20 und 50 W. Dabei wird für den Ladevorgang ein typischer Wirkungsgrad von 70 Prozent angenommen, 30 Prozent der Energie werden zwischen Ladegerät und Akku als Abwärme und Abstrahlung in die Umwelt abgegeben.
Das Modell HP 15 von Hewlett Packard steht stellvertretend für einen Standard-Haushalts-Laptop. Der Akku dieses Geräts benötigt 41 Watt für eine Füllung. Dieser Wert ist natürlich Schwankungen unterworfen. Nicht jedes Netzteil hat die gleiche Verlustleistung und die tatsächliche Wattzahl schwankt im Laufe der Zeit. Da die Schwankungen jedoch relativ gering sind, sind sie mehr oder weniger vernachlässigbar.
Denken Sie daran, dass der Ladevorgang ein Spiegelbild einer guten Akkuqualität ist. Wenn der Akku Ihres Laptops nicht mehr funktioniert, müssen Sie entweder die Akkuzellen austauschen oder einen neuen Akku kaufen.
Das Aufladen hängt mit dem Stromverbrauch zusammen
Ein größerer Laptop ist für rechenintensivere Aufgaben ausgelegt und verbraucht bereits im Leerlauf mehr Strom als ein kleineres Notebook oder sogar ein Tablet im Normalbetrieb. Daher wird es natürlich viel länger dauern, ein größeres Notebook aufzuladen als ein kleineres. Um jedoch den tatsächlichen Unterschied zu sehen, habe ich ein kleines Experiment mit zwei meiner eigenen Laptops durchgeführt.
Der größere Laptop: ThinkPad W510
Ich steckte mein Energiemessgerät in die Steckdose und schloss es an mein ThinkPad W510 an, ein Gerät von angemessener Größe. Im Leerlauf, also wenn der Prozessor oder die Grafikkarte kaum etwas zu tun hat, verbraucht das Notebook 28 Watt Strom. Bei mittlerer Last (Browser, Bildbearbeitung, Office-Programme, E-Mail) arbeitet das Notebook bereits mit 50 Watt. Und bei maximaler? Mein Energiemessgerät zeigt mir satte 88 Watt an. Dieser Wert tritt aber immer nur dann auf, wenn der Prozessor tatsächlich stark belastet wird und schwankt ziemlich stark, zum Beispiel bei der Konvertierung eines Videos. Wenn ich also den Durchschnitt nehme, sind es etwa 39 Watt!
Im Standby-Modus verbraucht der Rechner nur 1,9 Watt. Im tiefen Ruhezustand sind es jetzt 1,2 Watt. Was ist, wenn das Netzteil allein in die Steckdose gesteckt wird oder wenn der Laptop selbst komplett vom Netzteil getrennt wird? Dann verbraucht nur das Netzteil 0,8 Watt Standby-Leistung. Es wird also auch dann Strom verbraucht, wenn der Laptop nicht angeschlossen ist, wenn auch nur eine sehr geringe Menge.
Der kleinere Laptop: ThinkPad x100e Stromverbrauch
Die oben angegebene Wattzahl bezieht sich auf einen sehr leistungsstarken Laptop. Ich habe auch ein kleineres ThinkPad X100e. Es hat einen schwächeren Prozessor und eine weniger leistungsfähige Grafikkarte. Aber ist der Energieverbrauch hier viel niedriger? Ich habe es den ganzen Tag eingeschaltet und es geht auch manchmal in den Stand-by-Modus.
Wenn ich nur das (90-Watt-)Netzteil messe, ohne angeschlossenen Computer, verbraucht es zunächst nur 0,8 Watt. Im Leerlauf verbraucht der kleine Laptop 15 Watt Strom. Bei mittlerer Leistung steigt das Gerät auf 24 Watt. Wenn der Prozessor voll ausgelastet ist (z. B. beim Abspielen eines Videos), hat dieses Notebook eine Leistung von 35 Watt. Ich könnte diesen Computer also bedenkenlos den ganzen Tag laufen lassen, denn der Stromverbrauch ist weitaus geringer als bei dem größeren, leistungsfähigeren Computer.
Faktoren, die den Stromverbrauch von Laptops beeinflussen
Laptops sind so gebaut, dass die einzelnen Komponenten möglichst energieeffizient arbeiten, aber gleichzeitig viele Funktionen und große Rechenkapazitäten zur Verfügung stehen. Zu den Großverbrauchern gehören in der Regel das Display und der Prozessor. Die Hauptkomponenten des Stromverbrauchs sind:
- Grafikkarte
- Display
- Prozessor
- Random Access Memory (RAM)
- Festplatte / SSD
- WLAN-Modul
- Lüfter
- Touchpad
Wenn ein modernes Notebook mit einem Multi-Core-Prozessor stark beansprucht wird, kann der Stromverbrauch auf bis zu 60 Watt und mehr ansteigen. Ein wichtiger Faktor ist die Grafikkarte. Der Stromverbrauch von Laptops ist deutlich höher, wenn eine solche eingebaut ist und die Grafik nicht nur über den Hauptprozessor berechnet wird. Eine dedizierte Grafikkarte ist jedoch nur in High-End- und Gaming-Laptops eingebaut.
Schlusswort
Wie viel Watt ein Laptop-Ladegerät verbraucht, lässt sich anhand der Angaben auf der Unterseite des Geräts leicht berechnen. Wichtig ist, dass du die Werte unter „Output“ nimmst, denn unter „Input“ stehen nur die Spannungen, für die das Gerät ausgelegt ist. Wenn man Volt mit Ampere multipliziert, erhält man die Leistungsaufnahme.
Die Leistungsaufnahme bei voller Leistung kann allerdings etwas über dem errechneten Wert liegen. Das Notebook-Ladegerät gibt immer etwas weniger Strom an das Gerät ab, als es aus dem Netz zieht, je nach Gerät sind es meist um die siebzig Prozent. Der genaue Wert kann daher nur mit einem Strommessgerät ermittelt werden.