Definition
Das Wernicke-Korsakoff-Syndrom (WKS) ist eine neurologische Störung. Die Wernicke-Enzephalopathie und die Korsakoff-Psychose sind die akute bzw. chronische Phase derselben Krankheit.
Das WKS wird durch einen Mangel an dem B-Vitamin Thiamin verursacht. Thiamin spielt eine Rolle bei der Verstoffwechselung von Glukose zur Energiegewinnung für das Gehirn. Ein Mangel an Thiamin führt zu einer unzureichenden Energieversorgung des Gehirns, insbesondere des Hypothalamus, der die Körpertemperatur, das Wachstum und den Appetit reguliert und auch bei emotionalen Reaktionen eine Rolle spielt. Der Hypothalamus steuert auch die Funktionen der Hypophyse, einschließlich des Stoffwechsels und der Hormone, sowie die Mammillarkörper, in denen die Nervenbahnen verschiedene Teile des Gehirns verbinden, die an den Gedächtnisfunktionen beteiligt sind. Die Krankheit wird typischerweise mit chronischem Alkoholismus in Verbindung gebracht, kann aber auch mit Unterernährung oder anderen Erkrankungen einhergehen, die einen Nährstoffmangel verursachen.
Überblick
WKS hat eine relativ geringe Prävalenz (0,4 % bis 2,8 % der gemeldeten Autopsien). Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Krankheit untererfasst und unterdiagnostiziert ist. Schätzungsweise 25 % der WKS-Fälle wurden übersehen, weil die Gehirne der betroffenen Personen nicht mikroskopisch untersucht wurden. Eine andere Studie ergab, dass nur 20 % der klinischen WKS-Diagnosen zu Lebzeiten korrekt gestellt wurden, wenn man sie mit den Autopsieergebnissen verglich. Darüber hinaus scheint das WKS nur eine bestimmte Krankheit zu sein, die eine alkoholbedingte Demenz verursacht. Ausgehend von klinischen Forschungsstudien wurde festgestellt, dass zwischen 22 % und 29 % der Personen mit Demenz starke Trinker oder Alkoholiker waren, und bei 9 % bis 23 % der älteren Alkoholiker, die sich in Behandlung befanden, wurde ebenfalls eine Demenz festgestellt.
Schätzungsweise 1,1 bis 2,3 Millionen ältere Amerikaner haben Probleme mit Alkohol. Medizinische Forscher ringen noch immer um eine genauere Definition des Zusammenhangs zwischen starkem Alkoholkonsum und Demenzsymptomen.
Symptome
WKS-Symptome können lang anhaltend oder dauerhaft sein und sollten von den akuten Auswirkungen des Alkoholkonsums oder von einer Phase des Alkohol-„Entzugs“ unterschieden werden. Die Krankheit ist durch geistige Verwirrung, Amnesie (eine dauerhafte Gedächtnislücke) und eine Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses gekennzeichnet. Schätzungsweise 80 % der Personen mit WKS haben weiterhin eine chronische Gedächtnisstörung. Die Betroffenen wirken oft apathisch und unaufmerksam, und manche sind auch unruhig. Außerdem beeinträchtigt das WKS die Fähigkeit der Betroffenen, neue Informationen oder Aufgaben zu lernen. Menschen mit WKS sind dafür bekannt, dass sie „konfabulieren“ (Informationen erfinden oder erfinden lassen, um ihre Gedächtnisschwäche zu kompensieren). Weitere Symptome sind Ataxie (Schwäche der Gliedmaßen oder mangelnde Muskelkoordination, unsicherer Gang), langsames Gehen, schnelle, tremorartige Augenbewegungen und Lähmung der Augenmuskeln. Die Feinmotorik (z. B. Hand- oder Fingerbewegungen) kann beeinträchtigt sein, und auch der Geruchssinn kann betroffen sein. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zum Koma kommen. Obwohl die Krankheit behandelbar ist, wenn sie früh genug erkannt wird, ist die Sterblichkeitsrate bei WKS relativ hoch, etwa 10 % bis 20 %.
Diagnose
WKS wird häufig nicht diagnostiziert. In der akuten Phase können bei der körperlichen Untersuchung Hautveränderungen und eine rote „fleischige“ Zunge festgestellt werden. Darüber hinaus sollten Blutbild, Elektrolyte und Leberfunktionstests durchgeführt werden. Auch in der chronischen Phase kann ein MRT geschrumpfte Mammillarkörper und andere Veränderungen im Gehirn zeigen. CT-Scans haben vergrößerte Ventrikel und diencephale Läsionen gezeigt.
Es ist wichtig, dass eine vollständige Anamnese Informationen über die täglichen Trinkgewohnheiten der Person, sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit, enthält. Familie, Freunde und frühere Krankengeschichten sollten befragt werden, um möglichst vollständige Informationen über die Alkoholvergangenheit der Person zu erhalten. Die vorgeschlagenen Kriterien für die Diagnose einer alkoholbedingten Demenz (nicht im engeren Sinne der WKS) legen nahe, dass die Diagnose mindestens 60 Tage nach dem letzten Alkoholkonsum gestellt werden sollte und dass eine „signifikante“ Alkoholanamnese einen durchschnittlichen Alkoholkonsum von 35 Getränken pro Woche bei Männern (28 bei Frauen) über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren umfasst. In der Regel muss der Zeitraum des signifikanten Alkoholkonsums innerhalb von drei Jahren vor dem Ausbruch der Demenz liegen.
Neuere medizinische Forschungen legen auch nahe, dass der genetische Marker APOE4 ein signifikanter Prädiktor für globale intellektuelle Defizite bei Menschen mit WKS ist. Bei Personen mit dem APOE-Genotyp besteht möglicherweise eine bestimmte Wechselwirkung mit starkem Alkoholkonsum, die sie für WKS prädisponieren könnte. Bedenken hinsichtlich einer vererbten Anfälligkeit für WKS sollten mit einem genetischen Berater besprochen werden.
In Fällen, in denen der Verdacht auf ein nicht alkoholbedingtes WKS besteht, kann der Arzt Anorexia nervosa, Hypermesis gravidarum, schwere Unterernährung und andere Erkrankungen oder chirurgische Eingriffe untersuchen, die die Aufnahme von Thiamin durch den Darm beeinträchtigen.
Behandlung
Wenn sie früh genug erkannt wird, ist WKS eine vermeidbare und behandelbare Krankheit. Die Behandlung besteht aus einer Thiaminersatztherapie, manchmal zusammen mit anderen Vitaminen. Die Dosierung kann variieren und sollte von einem Arzt genau überwacht werden. Wenn der Alkoholkonsum eingestellt und die Behandlung richtig durchgeführt wird, können Personen mit WKS im Frühstadium eine deutliche Erholung erwarten und sind möglicherweise in der Lage, einfache, sich wiederholende Aufgaben zu erlernen.
Es kann jedoch einige Zeit dauern, bis die Verwirrung der Betroffenen nachlässt, und selbst die unvollständige Wiederherstellung des Gedächtnisses kann bis zu einem Jahr dauern. In den späteren Stadien, wenn die Schädigung des Gehirns irreversibel ist, haben die Betroffenen wahrscheinlich dauerhafte Probleme mit dem Gedächtnis und dem Gang (z. B. mangelnde Muskelkoordination und Taubheit oder Schwäche in den Gliedmaßen).
Familienprobleme
Die Pflege eines Familienmitglieds, das an WKS oder alkoholbedingter Demenz leidet, stellt die pflegenden Angehörigen vor zahlreiche Herausforderungen. Anhaltende Demenzsymptome und andere neurologische Probleme sind selbst unter den besten Bedingungen schwierig. Bizarre oder verwirrende Verhaltensweisen können von der Familie als Fortsetzung des „Saufens“ interpretiert werden, selbst wenn die Person aufgehört hat zu trinken.
Personen mit einer Vorgeschichte von Alkoholmissbrauch haben sich oft von ihren Familien und Angehörigen isoliert. Angespannte Beziehungen sind in Familien von Alkoholikern keine Seltenheit. Als Pflegeperson können Sie sich über die Pflege eines Elternteils oder Ehepartners mit lebenslangem Alkoholmissbrauch ärgern. Außerdem kann es schwierig sein, die betroffene Person davon zu überzeugen, den Alkoholkonsum aufzugeben, da die meisten WKS-Betroffenen seit langem Alkoholiker sind. Besprechen Sie mit einem Arzt oder einer psychosozialen Fachkraft wirksame Strategien, um einen geliebten Menschen vom Trinken abzuhalten. Ironischerweise können Menschen mit WKS recht apathisch sein und verlangen selten nach Alkohol, nehmen ihn aber wahrscheinlich an, wenn er ihnen angeboten wird.
Familien sollten die Hilfe und Unterstützung von psychiatrischen Fachkräften oder Sachbearbeitern in Anspruch nehmen, die Erfahrung in der Arbeit mit Alkoholismus haben. Familientreffen oder Selbsthilfegruppen können ebenfalls hilfreich sein, um weitere Familienmitglieder zur Unterstützung der WKS-Person zusammenzubringen. Ein Fallmanager oder Familienberater kann der Familie helfen, Probleme zu lösen und geeignete Unterstützungsdienste zu organisieren. In schweren Fällen oder wenn die Familie nicht in der Lage ist, eine angemessene Betreuung zu gewährleisten, kann eine stationäre Einrichtung aufgesucht werden. Für einen verwirrten WKS-Patienten sollten Pflegeheime in Betracht gezogen werden, die eine spezielle Demenzbetreuung anbieten.
Forschungen zeigen, dass Alkoholismus häufig in Familien vorkommt. Wenn weitere Familienmitglieder alkoholabhängig sind, erhöht sich die Belastung durch die Pflege. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Person, deren Eltern alkoholkrank sind, eine vererbte Anfälligkeit für Alkoholabhängigkeit und alkoholbedingte neurologische Probleme (periphere Neuropathien) haben kann. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass Menschen in alkoholkranken Familien besondere Vorkehrungen treffen müssen, um einen übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden, um ihr eigenes Risiko für alkoholbedingte Gesundheitsprobleme zu verringern.
Pflege für die Person mit WKS
Es ist wichtig, dass die betroffene Person weiterhin auf Alkohol verzichtet und eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Thiaminzufuhr einhält. Doch selbst wenn die Person den Alkoholkonsum einstellt und Thiamin auffüllt, können die Krankheitssymptome (z. B. problematisches Verhalten, Unruhe, mangelnde Koordination, Lerndefizite) anhalten. Bei einem abstinenten (d. h. nüchternen) WKS-Patienten müssen diese Symptome als Teil der Krankheit erkannt werden, die durch eine irreversible Schädigung des Gehirns und des Nervensystems verursacht wird.
Familienbetreuer sollten Vorkehrungen treffen, um die Sicherheit der Person mit WKS sowie anderer Personen im Haushalt zu gewährleisten. Die verwirrte oder desorientierte Person sollte nicht allein gelassen werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Person nicht von zu Hause weggeht, den Herd anlässt oder das Wasser laufen lässt.
Kurzzeitgedächtnisprobleme bedeuten, dass die verwirrte Person die gleiche Frage immer wieder wiederholt. Um mit den häufigen Wiederholungen fertig zu werden, ist oft ein Versuch-und-Irrtum-Ansatz und eine Kombination von Strategien erforderlich. Seien Sie zunächst geduldig und geben Sie Ihre Antworten in einer ruhigen Art und Weise. Die verwirrte Person nimmt Ihre Stimmung auf und wird möglicherweise noch frustrierter, wenn Ihre Stimme laut oder wütend ist. Bringen Sie außerdem Erinnerungshilfen im Haus an, damit sich die Person sicherer fühlt. Beschriften Sie Innentüren und Schubladen mit Worten oder Bildern. Schreiben Sie Notizen (z. B. Abendessen um 18:00 Uhr). Eine andere Strategie besteht darin, die Person mit einem anderen Thema oder einer anderen Tätigkeit abzulenken (z. B. ein kurzer Spaziergang, das Betrachten eines alten Fotos usw.).
Wenn die Person weiterhin unruhig ist, sollten die Symptome mit einem Arzt, Neurologen oder Psychiater besprochen werden. Möglicherweise stehen Medikamente zur Verfügung, die helfen, Ausbrüche oder Angstzustände zu kontrollieren.
Ebenso wichtig ist es, dass die Pflegeperson etwas Unterstützung und eine Auszeit von den ständigen Anforderungen der Pflege erhält. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich Zeit für Ihre eigenen Bedürfnisse nehmen, z. B. für eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige ärztliche Untersuchungen. Eine häusliche Pflegekraft, ein Freund oder ein Familienmitglied kann notwendig sein, um Ihrem Angehörigen zu helfen und Sie als pflegende Angehörige zu entlasten.
Ressourcen
Family Caregiver Alliance
National Center on Caregiving
(415) 434-3388 | (800) 445-8106
Website: www.caregiver.org
Email: [email protected]
FCA CareNav: https://fca.cacrc.org/login
Services by State: https://www.caregiver.org/connecting-caregivers/services-by-state/
Die Family Caregiver Alliance (FCA) setzt sich für die Verbesserung der Lebensqualität von pflegenden Angehörigen durch Bildung, Dienstleistungen, Forschung und Interessenvertretung ein. Über ihr National Center on Caregiving bietet die FCA Informationen zu aktuellen sozialen, politischen und pflegerischen Themen und unterstützt die Entwicklung öffentlicher und privater Programme für pflegende Angehörige. Für die Bewohner des Großraums San Francisco Bay Area bietet die FCA direkte familiäre Unterstützungsdienste für Betreuer von Menschen mit Alzheimer, Schlaganfall, ALS, Kopfverletzungen, Parkinson und anderen schwächenden Hirnerkrankungen, die Erwachsene betreffen.
Weitere Organisationen und Links
National Organization for Rare Disorders
www.rarediseases.org
National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism
www.niaaa.nih.gov
American Association for Marriage and Family Therapy
www.aamft.org
National Eldercare Locator
www.eldercare.acl.gov