Die Serie The West Wing lief von 1999 bis 2006 und umspannte locker die Ära von George W. Bush und bot – je nach Standpunkt – entweder ein glorreiches Paralleluniversum, in dem das Weiße Haus alles richtig machte, oder eine sentimentale liberale Fantasie, die von der realen Welt abgekoppelt war. Vom objektiven Standpunkt aus betrachtet waren die ersten drei Staffeln perfekt. Aaron Sorkins Dialoge zischten, die Besetzung war unverbesserlich, die Regie war dynamisch und die Erzählung treibend. Das konnte nicht von Dauer sein.

Manch einer würde behaupten, dass die Entführung von Zoey Bartlet am Ende der vierten Staffel den endgültigen Niedergang der Serie einleitete. Die Fäulnis setzte jedoch mit Isaac and Ishmael ein, der letzten Folge der dritten Staffel, die gedreht, aber als erste ausgestrahlt wurde. Es war ein Haifischsprung, dessen Tragweite erst eine Staffel später klar wurde, dank des Ausstrahlungsdatums: 3. Oktober 2001.

Benannt nach den biblischen Vätern des Judentums und des Islams, war Isaak und Ismael Sorkins schnelle Antwort auf den 11. September. Seine Absichten waren ehrenwert, aber schon in der Pre-Credits-Sequenz stimmte etwas nicht. Die Darsteller traten als sie selbst auf und erklärten, dass es sich um eine Episode handele, die nicht zum Kanon gehöre („Ein Fehler in der Erzählung“, wie Bradley Whitford, alias der stellvertretende Stabschef Josh Lyman, es ungewollt treffend ausdrückte). Und dann war da noch Janel Moloney, die in ihrer Rolle als Joshs Assistentin Donna den unerträglichen Hinweis gab, dass „ich in der dritten Staffel einen Freund bekomme“.

Es half auch nicht, dass Isaac and Ishmael auf Two Cathedrals folgte. In diesem erhabenen Abschluss der zweiten Staffel überlegte Präsident Bartlet eine zweite Amtszeit, während er um seine Sekretärin trauerte, eine Krise in Haiti bewältigte und sich auf einen Tropensturm vorbereitete. Kurz nachdem er Gott in der Kirche als „Hurensohn“ bezeichnet hatte, trat dieser gläubige Katholik vor die Presse und kündigte seine Kandidatur mit einer Geste an, die sich bereits in der Folge angedeutet hatte. Witzig, rührend und selbstsicher – all das, was die Show so unwiderstehlich macht. Der einzige Weg führte nach unten.

Die Serie, die schon immer zu Didaktik neigte, nahm den Begriff bei Isaac und Ishmael wörtlich: Während das Weiße Haus abgeriegelt war, belehrten Mitarbeiter Highschool-Schüler, die Fragen zum Thema Terrorismus stellten. Raten Sie mal, wer die Zuschauervertreter in dieser kleinen Serie waren? Wenigstens waren es Schüler mit Auszeichnung, also danke dafür, Professor Sorkin. Für eine Serie, die ihrem Publikum Intelligenz zugetraut hatte, war das eine ziemliche Beleidigung.

Jedes bekannte Gesicht lieferte eine aufschlussreiche Anekdote oder einen prägnanten Spruch, um ein komplexes Thema zu verpacken. Einige Predigten respektierten etablierte Persönlichkeitsmerkmale, andere wiederum nicht. In einem parallelen, aalglatten Moralstück über rassistische und religiöse Profilerstellung wurde Leo (John Spencer) hier nur für eine Episode zum Rassisten, als er einen Angestellten des Weißen Hauses verhörte, der den gleichen Namen wie ein Terrorist trug.

Man könnte dieses einmalige Ereignis als einen gewagten, gut gemeinten Fehlschlag abtun. Aber seine Fehler zogen sich wie ein roter Faden durch die Serie. In ihren besten Momenten vermittelte die Serie ihre Ansichten, ohne zu predigen. Doch was einst leidenschaftlich und ernsthaft war, wurde herablassend und selbstgerecht, und was mühelos erschien, begann zu überfordern. Charaktere begannen mitten in der Handlung zu verschwinden (Sam), wurden schlecht behandelt (CJ) oder verhielten sich rätselhaft (Toby). Bis Alan Alda und Jimmy Smits sich in ihre Rollen als Bartlets potenzielle Nachfolger eingelebt hatten, war „The West Wing“ bereits auf dem absteigenden Ast.

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnere mich im Mai

Wir werden uns melden, um Sie an Ihren Beitrag zu erinnern. Achten Sie auf eine Nachricht in Ihrem Posteingang im Mai 2021. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, wenden Sie sich bitte an uns.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.